Das unbarmherzige Kopf-an-Kopf-Duell von Dave Scott und Mark Allen beim Ironman Hawaii 1989 ging als „Ironwar“ in die Geschichte des Sports ein. Doch wussten Sie, dass ein Deutscher das Rennen damals die längste Zeit anführte? Wolfgang Dittrich war als Spitzenschwimmer auf den Triathlonstrecken bekannt, führte auch auf den 180,2 Kilometern auf Alii Drive und Queen Kaahumanu Highway und ging als Führender auf die Marathonstrecke. Doch dort spielte er schon bald keine Rolle: Mark Allen und Dave Scott setzten ihren schon über fünf Stunden währenden Kopf-an-Kopf-Kampf durch die Lavawüste als Führende fort.
Ein Laufrekord, der 27 Jahre halten soll
Erst drei Kilometer vor dem Ziel, am seit damals so benannten „Mark and Dave Hill“ auf dem Queen K, kann sich Allen von Scott lösen. Der sechsfache Sieger Dave Scott ist entthront, es beginnt die Ära des Mark Allen, der den Ironman Hawaii 1989 in der Rekordzeit von 8:09:15 Stunden gewinnt und fünf weitere Siege folgen lässt. 58 Sekunden nach Allen läuft Dave Scott über die damals noch ebenerdige Zielline auf dem Alii Drive. Auch der Geschlagene bleibt damit immer noch sehr deutlich unter seiner eigenen drei Jahren alten Bestmarke (8:28:37 Stunden). Mark Allen stellt mit 2:40:04 Stunden einen neuen Marathonrekord auf, der lange Bestand haben soll: Erst 27 Jahre später, im Oktober 2016, rennt der Deutsche Patrick Lange in 2:39:45 Stunden schneller als Allen und Scott im Ironwar. Von Podiumsplatzierungen waren die Deutschen im Jahr 1989 noch weit entfernt, immerhin gelang zweien der Sprung unter die Top Ten: Jürgen Zäck wird Siebter, Wolfgang Dittrich Zehnter.
Ironman Hawaii 1989 | Männer
22. Oktober 1989 | Kailua-Kona, Hawaii (USA)
Platz | Name | Land | Gesamt | 3,86 km Swim | 180,2 km Bike | 42,195 km Run |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Mark Allen | USA | 8:09:15 | 0:51:17 | 4:37:52 | 2:40:04 |
2 | Dave Scott | USA | 8:10:13 | 0:51:16 | 4:37:53 | 2:41:03 |
3 | Greg Welch | AUS | 8:32:16 | 0:51:39 | 4:43:43 | 2:56:53 |
4 | Ken Glah | USA | 8:32:32 | 0:51:24 | 4:38:57 | 3:02:10 |
5 | Pauli Kiuru | BER | 8:32:42 | 0:53:29 | 4:43:08 | 2:56:03 |
6 | Scott Tinley | USA | 8:36:52 | 0:54:15 | 4:38:53 | 3:03:43 |
7 | Jürgen Zäck | GER | 8:38:33 | 0:52:23 | 4:39:20 | 3:06:49 |
8 | Yves Cordier | FRA | 8:39:13 | 0:51:20 | 4:41:50 | 3:06:01 |
9 | Ray Browning | USA | 8:39:35 | 0:51:33 | 4:42:04 | 3:05:57 |
10 | Wolfgang Dittrich | GER | 8:39:56 | 0:48:13 | 4:39:04 | 3:12:38 |
Queen of Kona mit neuem Rekord
Bei den Frauen gelingt Paula Newby-Fraser der dritte Sieg. Um fünf Sekunden verbessert die „Queen of Kona“ ihre Vorjahreszeit auf den neuen Rekord von 9:00:56 Stunden. Auch im Marathon läuft sie in 3:05:37 Stunden Streckenbestzeit. Die Kanadierin Sylviane Puntous hat als zweimalige Kona-Siegerin im Ziel bereits 21 Minuten Rückstand auf die Siegerin.
Ironman Hawaii 1989 | Frauen
22. Oktober 1989 | Kailua-Kona, Hawaii (USA)
Platz | Name | Land | Gesamt | 3,86 km Swim | 180,2 km Bike | 42,195 km Run |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Paula Newby-Fraser | ZIM | 9:00:56 | 0:54:19 | 5:01:00 | 3:05:37 |
2 | Syvlaie Puntous | CAN | 9:21:55 | 0:56:33 | 5:09:28 | 3:15:53 |
3 | Kirsten Hanssen | USA | 9:24:31 | 0:53:52 | 5:05:17 | 3:25:22 |
4 | Fernanda Keller | BRA | 9:38:33 | 1:02:18 | 5:20:33 | 3:15:42 |
5 | Susan Latshaw | USA | 9:43:00 | 0:56:36 | 5:10:31 | 3:35:52 |
6 | Jan Wanklyn | AUS | 9:43:18 | 0:52:29 | 5:27:54 | 3:22:54 |
7 | Tina Bischoff | USA | 9:44:37 | 0:54:31 | 5:22:23 | 3:27:41 |
8 | Julie Wilson | USA | 9:45:36 | 0:56:38 | 5:07:31 | 3:41:26 |
9 | Leslie Fedon | USA | 9:49:17 | 0:54:16 | 5:19:10 | 3:35:50 |
10 | Amy Aikman | USA | 9:52:51 | 0:58:19 | 5:31:33 | 3:22:57 |