Freitag, 31. März 2023
SzeneDer legendäre Ironwar

Der legendäre Ironwar

Das unbarmherzige Kopf-an-Kopf-Duell von Dave Scott und Mark Allen beim Ironman Hawaii 1989 ging als “Ironwar” in die Geschichte des Sports ein. Doch wussten Sie, dass ein Deutscher das Rennen damals die längste Zeit anführte? Wolfgang Dittrich war als Spitzenschwimmer auf den Triathlonstrecken bekannt, führte auch auf den 180,2 Kilometern auf Alii Drive und Queen Kaahumanu Highway und ging als Führender auf die Marathonstrecke. Doch dort spielte er schon bald keine Rolle: Mark Allen und Dave Scott setzten ihren schon über fünf Stunden währenden Kopf-an-Kopf-Kampf durch die Lavawüste als Führende fort. 

Ein Laufrekord, der 27 Jahre halten soll

Erst drei Kilometer vor dem Ziel, am seit damals so benannten “Mark and Dave Hill” auf dem Queen K, kann sich Allen von Scott lösen. Der sechsfache Sieger Dave Scott ist entthront, es beginnt die Ära des Mark Allen, der den Ironman Hawaii 1989 in der Rekordzeit von 8:09:15 Stunden gewinnt und fünf weitere Siege folgen lässt. 58 Sekunden nach Allen läuft Dave Scott über die damals noch ebenerdige Zielline auf dem Alii Drive. Auch der Geschlagene bleibt damit immer noch sehr deutlich unter seiner eigenen drei Jahren alten Bestmarke (8:28:37 Stunden). Mark Allen stellt mit 2:40:04 Stunden einen neuen Marathonrekord auf, der lange Bestand haben soll: Erst 27 Jahre später, im Oktober 2016, rennt der Deutsche Patrick Lange in 2:39:45 Stunden schneller als Allen und Scott im Ironwar. Von Podiumsplatzierungen waren die Deutschen im Jahr 1989 noch weit entfernt, immerhin gelang zweien der Sprung unter die Top Ten: Jürgen Zäck wird Siebter, Wolfgang Dittrich Zehnter.

YouTube
- Anzeige -

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ironman Hawaii 1989 | Männer

22. Oktober 1989 | Kailua-Kona, Hawaii (USA)

PlatzNameLandGesamt3,86 km Swim180,2 km Bike42,195 km Run
1Mark AllenUSA8:09:150:51:174:37:522:40:04
2Dave ScottUSA8:10:130:51:164:37:532:41:03
3Greg WelchAUS8:32:160:51:394:43:432:56:53
4Ken GlahUSA8:32:320:51:244:38:573:02:10
5Pauli KiuruBER8:32:420:53:294:43:082:56:03
6Scott TinleyUSA8:36:520:54:154:38:533:03:43
7Jürgen ZäckGER8:38:330:52:234:39:203:06:49
8Yves CordierFRA8:39:130:51:204:41:503:06:01
9Ray BrowningUSA8:39:350:51:334:42:043:05:57
10Wolfgang DittrichGER8:39:560:48:134:39:043:12:38

Queen of Kona mit neuem Rekord

Bei den Frauen gelingt Paula Newby-Fraser der dritte Sieg. Um fünf Sekunden verbessert die „Queen of Kona“ ihre Vorjahreszeit auf den neuen Rekord von 9:00:56 Stunden. Auch im Marathon läuft sie in 3:05:37 Stunden Streckenbestzeit. Die Kanadierin Sylviane Puntous hat als zweimalige Kona-Siegerin im Ziel bereits 21 Minuten Rückstand auf die Siegerin. 

Ironman Hawaii 1989 | Frauen

22. Oktober 1989 | Kailua-Kona, Hawaii (USA)

PlatzNameLandGesamt3,86 km Swim180,2 km Bike42,195 km Run
1Paula Newby-FraserZIM9:00:560:54:195:01:003:05:37
2Syvlaie PuntousCAN9:21:550:56:335:09:283:15:53
3Kirsten HanssenUSA9:24:310:53:525:05:173:25:22
4Fernanda KellerBRA9:38:331:02:185:20:333:15:42
5Susan LatshawUSA9:43:000:56:365:10:313:35:52
6Jan WanklynAUS9:43:180:52:295:27:543:22:54
7Tina BischoffUSA9:44:370:54:315:22:233:27:41
8Julie WilsonUSA9:45:360:56:385:07:313:41:26
9Leslie FedonUSA9:49:170:54:165:19:103:35:50
10Amy AikmanUSA9:52:510:58:195:31:333:22:57
Frank Wechsel
Frank Wechsel
Frank Wechsel ist Herausgeber der Zeitschriften SWIM und triathlon. Schon während seines Medizinstudiums gründete er im Oktober 2000 zusammen mit Silke Insel den spomedis-Verlag. Frank Wechsel ist zehnfacher Langdistanz-Finisher im Triathlon – 1996 absolvierte er erfolgreich den Ironman auf Hawaii.
- Anzeige -

Hier kannst du diesen Beitrag kommentieren

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Aktuell sehr beliebt

Ironman 70.3 Oceanside: Duell Frodeno gegen Sanders fällt aus

Die vollgepackte Starterliste für den Ironman 70.3 Oceanside verliert einen prominenten Athleten. Lionel Sanders muss seinen geplanten Start absagen.

Der Ticker vom Wochenende: Höllischer Triathlon in Australien, Welt- und Europacup, Ironman-70.3-Rennen in Geelong und auf den Philippinen

Das vergangene Wochenende hatte fast die gesamte Palette des Triathlons zu bieten. Hier kommen einige Ergebnisse im Ticker.

RaceRanger kommt bei Multisport-WM auf Ibiza zum Einsatz

World Triathlon hat bekannt gegeben, dass das RaceRanger-System bei der Multisport-Weltmeisterschaft im Mai auf Ibiza zum Einsatz kommen wird.

Doppel-Comeback in Kalifornien: Startreffen beim Ironman 70.3 Oceanside

Auch in Nordamerika kommt die Triathlonsaison so langsam in Gang. Die Starterliste des Ironman 70.3 Oceanside ist mit Topstars wie Chelsea Sodaro oder Ben Kanute gespickt. Jan Frodeno musste seinen Start kurzfristig absagen.

Gwen Jorgensen nach Rang 14 beim World-Cup-Comeback: “Das ist ätzend”

Frustriert, aber kämpferisch, gibt sich die Triathlon-Olympiasiegerin von 2016 nach einem für sie enttäuschenden Rennen.

Radtraining: Richtig Gas geben

Eine gute Performance auf dem Rad ist für einen erfolgreichen Triathlon unerlässlich. Wir erklären, worauf es bei einem sinnvollen Radtraining wirklich ankommt und was man bei einer Schwerpunktsetzung beachten sollte.

ePaper | Kiosk findenAbo

58,355FansGefällt mir
52,533FollowerFolgen
24,200AbonnentenAbonnieren

Aktuelle Beiträge