Lionel Sanders: Neustart mit Plan – warum 2026 seine beste Saison werden soll

Lionel Sanders hat in den vergangenen Jahren so manche sportliche und mentale Achterbahnfahrt hinter sich gebracht. Nun meldet sich der kanadische Triathlet zurück – ruhig, reflektiert und mit einem klaren Ziel: Er will 2026 die beste Saison seiner Karriere erleben.

Talbot Cox Schwarze Lavafelsen und drückende Hitze – Lionel Sanders will 2026 konkurrenzfähig auf Hawaii am Start sein.

Der 37-jährige Kanadier nimmt nach einer Stressfraktur und der Absage beider Ironman-Weltmeisterschaften 2025 bewusst als Aufbaujahr, in dem nicht kurzfristige Ergebnisse, sondern langfristige Entwicklung im Mittelpunkt stehen. Nach einer schwierigen Phase rund um die Vorbereitung auf die Ironman-Weltmeisterschaften in Kona hat Sanders seine Trainings- und Denkweise grundlegend verändert. Er spricht offen über den Druck, den Rennkalender zu früh zu füllen, um sich fit zu fühlen, und über die Unsicherheit, die dadurch entsteht. Dieses ständige Hetzen von einem Wettkampf zum nächsten will er beenden. Stattdessen verfolgt er nun einen geduldigen, wissenschaftlich fundierten Aufbau seines Körpers. Sein neues Leitmotiv lautet: Konstanz statt Chaos.

- Anzeige -

Er selbst sagt in einem aktuellen YouTube-Vlog, dass die aerobe Basis das Fundament jeder Langdistanzleistung sei und sich nicht in Tagen oder Wochen verändere, sondern in Monaten. Deshalb wolle er seinem Körper die nötige Zeit geben, um wirklich zu adaptieren. Nicht „try harder“, sondern „adapt better“ ist das Prinzip, das seine Trainingsphilosophie nun prägt.

Schluss mit Schnellschüssen – keine Rennen um jeden Preis

Sanders’ Einsicht kam nicht über Nacht. Er erzählt, dass es fünf Monate gedauert habe, bis er akzeptieren konnte, dass die Saison 2025 für ihn im Grunde bereits im Mai beendet war. Zunächst stand sein Name auf Startlisten wie dem Ironman 70.3 Augusta oder der 70.3-Weltmeisterschaft in Marbella – doch rückblickend bezeichnet er das als „ridiculous“. Realistisch wäre aktuell ein Ergebnis um Platz 15 bis 20 gewesen, und das sei für ihn nach zwölf Jahren Profisport keine Motivation mehr. Auch ein Start beim Ironman Arizona wurde gestrichen. Statt halb vorbereitet an der Startlinie zu stehen, will er sich dieses Mal die Zeit nehmen, um sich wirklich wieder aufzubauen.

Der aerobe Neuaufbau – Sanders’ neue Trainingsphilosophie

Sein Fokus liegt jetzt auf dem, was im modernen Ausdauersport als die wichtigste Grundlage gilt: der aeroben Kapazität. Mehr als 80 Prozent seines Trainings finden im niedrigen bis moderaten Bereich statt. Intensive Schwellenreize machen weniger als 20 Prozent des Gesamtumfangs aus. Diese langfristige Arbeit an der Basis ist für Sanders der Schlüssel, um dauerhaft leistungsfähig zu bleiben – insbesondere über die Ironman-Distanz.

Er erklärt, dass der aerobe Stoffwechsel extrem stabil ist, sobald er einmal richtig aufgebaut wurde. Wer die Geduld hat, diesen Prozess auszuhalten, wird später dafür belohnt. Genau das ist sein Plan: den Körper langsam, systematisch und verletzungsfrei wieder an eine hohe Dauerleistung heranzuführen.

Getty Images for IRONMAN Lionel Sanders zählt seit Jahren zu den stärksten Radfahrern im Feld der Profis.

Trainingsalltag mit Struktur und System

Ein Beispiel dafür ist eine aktuelle Schwellen-Einheit im Laufen, die er in seinem Video beschreibt: sechs Mal zwei Kilometer mit etwa 90 Sekunden Pause, gesteuert nach Leistung und Herzfrequenz. Sein Zielbereich liegt bei 365 bis 375 Watt, einer Pace um 3:20 Minuten pro Kilometer und einer Herzfrequenz im mittleren 140er-Bereich. Das sei keine Rekordform, aber sein bestes Ergebnis seit fünf Monaten – und vor allem ein Zeichen, dass die Richtung stimme. Für Sanders zählt aktuell nicht das Tempo, sondern die Tendenz: Konstanz und Fortschritt im richtigen Bereich.

Nächstes Ziel: Indian Wells – ein Rennen ohne Abkürzungen

Der einzige geplante Wettkampf für 2025 ist der Ironman 70.3 in Indian Wells am 7. Dezember. Doch anders als in früheren Jahren dient dieses Rennen nicht dazu, schnell wieder vorn mitzuspielen. Es soll vielmehr der erste Härtetest eines langfristigen Trainingsplans sein. Sanders will in Indian Wells an den Start gehen, ohne sein Training überstürzt zu haben – als logischer Zwischenschritt auf dem Weg zur Form für 2026.

Sein Ziel ist klar: Das aktuelle Jahr wird als Basisjahr betrachtet, um 2026 topfit und vollständig vorbereitet in die Langdistanzsaison zu starten. Dann will er zeigen, dass nachhaltiges Training langfristig erfolgreicher ist als hektische Wettkampfplanung.

Zwischen Demut und Selbstbewusstsein – eine neue Haltung

Bemerkenswert ist die Gelassenheit, mit der Sanders über seine derzeitige Situation spricht. Er sagt selbstkritisch, dass er in den vergangenen Monaten mehrere Videos gedreht, aber bewusst nicht veröffentlicht habe. Wer fünf Monate Pause hinter sich und beide Weltmeisterschaften verpasst habe, sei wohl nicht der Richtige, um anderen Trainingsratschläge zu geben. Stattdessen wolle er selbst wieder lernen – ein Zeichen von Demut, das man bei einem Profisportler seines Kalibers selten höre.

Ein langsamer Weg zum langfristigen Erfolg

Wenn alles nach Plan läuft, könnte 2026 tatsächlich das Jahr werden, in dem Lionel Sanders die Früchte seiner Geduld erntet – nicht als impulsiver Racer, sondern als Athlet, der die Langstrecke endlich so angeht, wie sie gedacht ist: langfristig.

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis – digital hier und auf Wunsch ohne Aufpreis monatlich in deinem Briefkasten.

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • Zeitschrift inklusive!
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

94,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Zeitschrift inklusive!
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar
- Anzeige -
Lars Wichert
Lars Wichert
Lars Wichert ist dreimaliger Weltmeister im Rudern und nahm an den Olympischen Spielen 2012 in London und 2016 in Rio de Janiero teil, bevor er zum Triathlon wechselte. 2021 gewann er sein erstes Rennen beim Ironman Hamburg in 8:12:46 Stunden, der schnellsten jemals erzielten Rookie-Zeit bei den Agegroupern.

Verwandte Artikel

Ambitioniert: So funktioniert die Saisonplanung mit mehreren Highlights

Viele Profis beweisen regelmäßig, wie eine Saison mit kurz aufeinander folgenden Rennen umgesetzt werden kann. Doch wie gelingt das? Und was braucht es, um...

RED-S: Das unsichtbare Risiko im Ausdauersport

Der jüngste Fall um Lionel Sanders zeigt, dass selbst Profis nicht davor geschützt sind, in ein relatives Energiedefizitsyndrom (RED-S) zu fallen. Warum Energie nicht nur mit höherer Leistung, sondern auch mit Gesundheit verbunden ist.

Unser Newsletter

Newsletter triathlon