Mittwoch, 29. Oktober 2025

Neuerungen für das Jahr 2024: Deutsche Triathlon Union passt Sportordnung an

In Details hat die DTU die Sportordnung für das Jahr 2024 angepasst. Dass es eine überschaubare Anzahl an Änderungen im Regelwerk gibt, ist auf den Weltverband und das Jahr der Olympischen Spiele zurückzuführen.

© Petko Beier / petkobeier.de

Umfangreiche Änderungen gab es nicht. Aber in Details hat die Deutsche Triathlon Union (DTU) ihre Sportordnung für das Jahr 2024 angepasst. Die Technische Kommission der DTU hatte die Änderungen vorgenommen, das Präsidium hat das Regelwerk im Anschluss verabschiedet. Dass es nur zu einer überschaubaren Anpassung kam, sei laut DTU vor allem den Regeländerungen durch den Weltverband World Triathlon geschuldet. Diese seien im Jahr der Olympischen Spiele von Paris vergleichsweise gering ausgefallen.

- Anzeige -

Zeitstrafen auf der Supersprintdistanz

Im Wesentlichen stehen bei den Anpassungen drei Punkte im Fokus. So sind für die im Vorjahr erstmals in der Sportordnung verankerte Supersprintdistanz Zeitstrafen bei Vergehen festgelegt worden. Für Windschattenfahren bekommen die betreffenden Athleten eine Minute aufgebrummt, für sonstige Vergehen ist es eine Zeitstrafe von zehn Sekunden. Weiter heißt es nun im Regelwerk, dass „jegliche Belästigung mit sexuellem Bezug“ zu einer Sperre führen kann, also dem zeitweisen oder dauerhaften Entzug der Starterlaubnis. Angepasst wurde zudem die Gebühr für einen Protestantrag beim Schiedsgericht. Ab diesem Jahr muss ein Betrag von 50 Euro hinterlegt werden. Bislang wurden 25 Euro fällig.

DTU-Startpass kann digital vorgelegt werden

Da der DTU-Startpass mittlerweile auch digital per App bei Veranstaltungen vorgelegt werden kann, wurde dieser Aspekt ebenfalls in die neue Version der Sportordnung aufgenommen. Zudem gab es Änderungen im Bereich des Paratriathlons, die ab §91 in der Sportordnung zu finden sind. Dort wurden etwa die Streckenlängen weniger starr, sondern gemäß Paragraf 9.1 (Triathlon) innerhalb eines gewissen Distanzbereichs definiert.

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis – digital hier und auf Wunsch ohne Aufpreis monatlich in deinem Briefkasten.

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • Zeitschrift inklusive!
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

94,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Zeitschrift inklusive!
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar
- Anzeige -
Bengt Lüdke
Bengt Lüdke
Bengt-Jendrik Lüdke ist Redakteur bei triathlon. Der Sportwissenschaftler volontierte nach seinem Studium bei einem der größten Verlage in Norddeutschland und arbeitete dort vor seinem Wechsel zu spomedis elf Jahre im Sportressort. In seiner Freizeit trifft man ihn in Laufschuhen an der Alster, auf dem Rad an der Elbe – oder sogar manchmal im Schwimmbecken.

Verwandte Artikel

Weltcup Rom: Sieben Deutsche im Einsatz gegen starke französische Konkurrenz

Am Samstag, 4. Oktober, richtet sich der Blick des Kurzdistanz-Triathlons auf Rom. In der italienischen Hauptstadt findet der nächste Weltcup über die Sprintdistanz statt – und mit dabei sind sieben deutsche Athletinnen und Athleten.

Deutsche Meisterschaften 2026 vergeben: Diese Rennen sind gesetzt

Die Deutsche Triathlon Union hat die Austragungsorte zahlreicher Deutscher Meisterschaften für 2026 bekannt gegeben. Mit dabei: Klassiker wie Rothsee und O-SEE sowie neue Highlights. Hier gibt’s alle Termine im Überblick.

ePaper | Abo

Unser Newsletter

Newsletter triathlon

Aktuelle Beiträge