Freitag, 2. Juni 2023
€ 0,00

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

SzenePetition zur Rettung des Ironman Hawaii in seiner Ursprungsform soll Druck auf...

Petition zur Rettung des Ironman Hawaii in seiner Ursprungsform soll Druck auf den Veranstalter ausüben

Nils Flieshardt / spomedis

Eine Ironman-Weltmeisterschaft außerhalb Hawaiis? Dieses Szenario ist einmal vorgekommen, als die WM 2021 im Mai 2022 in St. George im US-Bundesstaat Utah ausgetragen wurde. Zuletzt hat der weltgrößte Triathlon-Veranstalter angekündigt, dass die WM auch 2023 aus Kailua-Kona an einen anderen Ort verlegt werden soll – zumindest für die Männer. Ort und Datum stehen noch nicht fest. Die Frauen dürfen im kommenden Jahr ihre Titelkämpfe auf Hawaii austragen. Dieser Modus könnte im jährlichen Wechsel stattfinden.

Chance oder unentschuldbarer Traditionsbruch?

Das Triathletenlager ist gespalten. Während die einen mit dem Umzug zugleich Chancen für die Zukunft des Events wittern, sehen die anderen die Abkehr von der Inselkette im Pazifik als unentschuldbaren Traditionsbruch. Auf change.org, einer Petitionsplattform für gesellschaftliche Veränderung sammelt Antoine Abu-Samra nun Unterschriften, um das Rennen in seiner ursprünglichen Form zu retten. „Bring back Ironman Kona yearly for both women and men“ heißt seine Petition, also: „Bringt den Ironman Kona jährlich sowohl für Frauen als auch für Männer zurück“.

- Anzeige -

Ziel sind 1.000 Unterschriften

Abu-Samras begründet seinen Aufruf damit, dass die Ironman-Weltmeisterschaft in Kona der „ultimative Test für Triathleten“ sei. „Sie ist der Grund, warum viele in den Sport eingestiegen und dabei geblieben sind. Die Entscheidung, die Weltmeisterschaften ab 2023 in zwei Städten auszutragen, war ein Schlag für viele aufstrebende Triathleten.“ Abu-Samras weiter: „Der Grund für diese Entscheidung ist das Zwei-Tages-Format, mit dem der lokalen Gemeinschaft auf Hawaii mehr Respekt entgegengebracht werden soll. Aber viele Jahre lang lief die eintägige Veranstaltung sehr gut. Warum also nicht zu diesem Format zurückkehren? Auch wenn das bedeutet, dass es schwieriger wird, sich für die Veranstaltung zu qualifizieren.“ Ziel der Petition sei es, „Druck auf den Veranstalter auszuüben, damit dieser seine Entscheidung revidiert und die Wünsche der Triathleten auf der ganzen Welt berücksichtigt und nicht nur finanzielle Ziele verfolgt.“ 1.000 Unterschriften sind anvisiert, bis Freitagnachmittag waren bereits mehr als die Hälfte an Unterzeichner zusammengekommen.

Bengt Lüdke
Bengt Lüdke
Bengt-Jendrik Lüdke ist Redakteur bei triathlon. Der Sportwissenschaftler volontierte nach seinem Studium bei einem der größten Verlage in Norddeutschland und arbeitete dort vor seinem Wechsel zu spomedis elf Jahre im Sportressort. In seiner Freizeit trifft man ihn in Laufschuhen an der Alster, auf dem Rad an der Elbe – oder sogar manchmal im Schwimmbecken.
- Anzeige -

25 Kommentare

  1. Netter Versuch….wird aber nichts bringen. Ironman ändert sich nur dann, wenn „wir“ seine Rennen nicht mehr buchen, das ist die einzige Sprache (die des Marktes) auf die der CEO regieren wird.

    Und das wird – so glaube ich – genauso ausgehen wie der Protest der Fussballer in Katar….der Rest der Welt macht munter weiter (wie im übrigen auch beim Thema CO2, siehe Ägypten Klimakonferenz).

  2. Ich bin froh, wenn der Kona Wahnsinn endlich vorbei ist und bin für die vollkommene Abkehr von Hawaii. Lasst die WM jedes Jahr woanders stattfinden, so wie in jeder anderen Sportart auch. Dann sind auch die Preise für Flüge und Übernachtung wieder bezahlbar und es können (von den Agegroupern) die teilnehmen, die sich qualifiziert haben und nicht nur die Superreichen. Dann wird’s dem Namen WM auch wieder gerecht. In ein paar Jahren werden sich alle daran gewöhnt haben. Der Mythos Hawaii ist vollkommen überzogen und interessiert außerhalb unserer Triathletenblase niemanden.

    • Ich stimme dir generell zu. Nur der letzte Satz stimmt meines Erachtens nicht. Außerhalb der Triathlonblase interessiert die Leute nur Hawaii. Ich bin auf jeden Fall gespannt, wie das medial ausgeht zwischen Frauen/Hawaii und Männern/Nizza.

  3. Eine Petition auf change.org, damit alles so bleibt wie immer? Genau so schräg, wie eine demokratische Organisation mit einem Präsidenten.

  4. 2019: 2500 Starter, davon ca. 1825 männlich (73%) und ca. 675 weiblich (27%)
    2023: 2500 Starter, davon 1250 männlich und 1250 weiblich

    Folglich fallen bei den Männern ca. 575 Startplätze weg, hauptsächlich in den finanzstarken Altersgruppen 40 bis 60, wenn weiterhin jede Altersgruppe mindestens einen Startplatz bekommt. Da aber schon einige qualifizierte Männer ihren Startplatz für 2023 angenommen/verschoben haben, bleiben nicht so viele Slots übrig.

    • Ironman wird mit sicherheit nicht die startplätze auf jeweils nur 1250 limitieren. Die slotplätze der männer werden gerade neu gesetzt (ironman seite ‚TBD‘). Insgesamt gab es zuletzt ankündigung von knapp 2000 slots pro geschlecht, mit den verschiebern werden dass dann jeweils deutlich mehr als 2000 pro location in 2023 werden.

      • Eben. Dann wird’s aber zu eng für Kona. Es sei denn all die „Besten ihres Sports“ fahren im langen Windschattentunnel ohne ausreichenden Abstand. Simon hat sich ja schon dieses Jahr geärgert, dass er mindere Alterklasseathleten erst überholen muss.

  5. Ist das euer Ernst?
    IRONMAN ist nicht irgendein Parlament, dass verpflichtet ist sich mit einer netten Bitte von 1000 Leute zu beschäftigen. Die werden nicht einmal mit einem Statement reagieren.
    Die Zahl der Triathleten, die zur WM wollen – und die mit dem nötigen Kleingeld -, werden auch diese Aktion mitmachen.
    Die Spielregeln werden nicht von Spielern gemacht.

  6. Petition schön und gut. Was ich nicht verstehe ist, warum hier verdammt noch mal nicht einfach ein Arbeitskreis gebildet wird um die Probleme zu lösen. Hilft sonst auch!!!

  7. Ironman ist nun mal eine Gelddruckmaschine geworden. Die Holding will am Ende Geld sehen. Leider geht es mehr und mehr darum, den AthletInnen immer mehr Geld für immer weniger Gegenwert aus dem Renndress zu ziehen.

  8. Was soll denn eine Petition bringen. Es müssen neue Veranstalter her. 60.00 DTU Mitglieder, davon 27.000 Startpassinhaber und weit überdurchschnittliche Einkommen können mehr bewirken als eine Petition!
    Vielleicht kann es die PTO oder ein neuer gemeinnütziger Veranstalter. Wir alle sind der Triathlon.

  9. Hört auf mit dem Rumgejammere . Ironman ist eine extrem profitorientierte Firma, und wer da mitteilen und bezahlen möchte, bitteschön, egal wo und für wieviel Geld. Und die sog. Ironman WM ist dabei auch noch selbsternannt, genau wie die EM in Frankfurt. Eine offizielle WM oder EM ist es jedenfalls nicht.
    Wer offiziell ITU Weltmeister oder ETU Europameister werden will, soll eben dahin gehen, es kostet auch weniger ! Und die Locations sind auch nicht unattraktiv, WM auf Ibiza , EM in Almere, Mitteldistanz in Belgien ! Nix wie Hin !
    Kalli N.

    • Bei ihrem biologischen Geschlecht. Ein Mann, der sich weiblich fühlt bringt immer noch die Leistung auf die Strecke, wie ein Mann, der sich als Mann fühlt. Es wäre unfair den Damen gegenüber.

  10. Ein exemplarisches Beispiel dessen, was es mit dem Begriff „Westliche Dekadenz“ auf sich hat. Das genau ist dieser sogenannte „Ironman“ auf Hawaii. Westliche Dekadenz. Um 10 Tausend Euro ausgeben zu dürfen, damit man bei einem sportlichen Event starten darf, wird eine Petition ins Leben gerufen. Meine Fresse…. geht es nicht ne Nummer kleiner ?

Hier kannst du diesen Beitrag kommentieren

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Aktuell sehr beliebt

Planänderung: Wieso Max Neumann auf den Ironman Hamburg verzichtet

Max Neumann hat seinen mit Spannung erwarteten Start beim Ironman Hamburg kurzfristig abgesagt. Wie kam es zu der Entscheidung – und wie schätzt der Australier das Rennen in der Hansestadt ein?

Gesponsert: Der Weg zur optimalen Elektrolytversorgung mit SaltStick

Elektrolyte sind für Sportler unabdingbar. Erfahre die Vorteile einer optimalen Elektrolytzufuhr und entdecke die Produkte von SaltStick!

Generationenduell und besondere Location: Fünf Fakten zum WTCS-Rennen in Cagliari

Das WTCS-Rennen in Cagliari wartet mit einer flachen Strecke und einem Strandstart auf. Einige große Namen fehlen auf der Teilnehmerliste beim dritten Stopp der Rennserie. Wir stellen einige interessante Fakten vor.

triathlon 211: Die Themen der Juni-Ausgabe

Die neue triathlon-Ausgabe ist ab sofort erhältlich. Diese Themen erwarten euch im Juni.

Sechs Triathleten: Erste DOSB-Auswahl für die European Games steht fest

Am 21. Juni starten die European Games in Krakau. Der DOSB hat nun eine erste Liste mit nominierten Sportlern veröffentlicht, darunter auch sechs Triathleten.

Anne Reischmann bloggt: Fix und fertig auf Platz fünf beim Ironman 70.3 Kraichgau

Vor knapp einer Woche ist Anne Reischmann beim Ironman 70.3 Kraichgau gestartet und hat sich bei starker Konkurrenz auf den fünften Platz gekämpft. Wie...

ePaper | Kiosk findenAbo

Aktuelle Beiträge