Dienstag, 3. Oktober 2023
€ 0,00

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

SzeneSiege für Amberger und Wells beim Ironman 70.3 Geelong, Hayden Wilde läuft...

Siege für Amberger und Wells beim Ironman 70.3 Geelong, Hayden Wilde läuft 13:47 Minuten über 5.000 Meter und Cameron Wurf beendet Algarve-Rundfahrt

Amberger und Wells gewinnen Ironman 70.3 Geelong

Nachdem Josh Amberger beim Ironman 70.3 Geelong drei Jahre in Folge den zweiten Platz belegte, sicherte er sich bei der diesjährigen Auflage mit einer Zeit von 3:44:08 Stunden den Sieg. Vorjahressieger Sam Appleton wurde Zweiter (3:44:39 Stunden), Tim Van Berkel vervollständigte das komplett australische Podium (3:48:37 Stunden). Der Kampf um die Plätze eins und zwei blieb spannend bis zum Schluss und konnte erst in der dritten Disziplin seinen Vorsprung von weniger als einer halben Minute herauslaufen.


Bei den Frauen fiel die Entscheidung deutlicher aus. Hier gewann die Neuseeländerin Hannah Wells mit einer Zeit von 4:10:39 Stunden vor der Australierin Grace Thek (4:16:27), die mit 1:20:37 Stunden den schnellsten Halbmarathon lief. Ihre Landsfrau Emily Loughnan wurde Dritte (4:19:27 Stunden). Die Top-Favoritin und Vorjahressiegerin Radka Kahlefeldt ging nicht an den Start, da sie in zwei Wochen beim Ironman Neuseeland in ihre Langdistanz-Saison einsteigt.

- Anzeige -

Wilde läuft 5.000 Meter in 13:47 Minuten als WTS-Vorbereitung

In Vorbereitung auf das erste WTS-Rennen des Jahres in Abu Dhabi am sechsten März, setzte der Neuseeländer Hayden Wilde in seiner Vorbereitung ein weiteres Ausrufezeichen. Der 22-Jährige, den es zuletzt häufiger zu Trainingswettkämpfen zog, nahm es am vergangenen Wochenende in Auckland mit den Leichtathleten auf und ging beim renommierten Sir Graeme Douglas International Meet über 5.000 Meter an den Start. Nach zwölfeinhalb Runden auf der Bahn blieb die Uhr letztendlich bei einer äußerst beachtlichen Zeit von 13:47,37 Minuten stehen, was Gesamtplatz drei für Wilde hinter Hiroki Matsueda (JPN, 13:37,37 min) und Tanaka Hideyuki (JPN, 13:41,05 min) bedeutete. Damit sollte man den jungen Neuseeländer für das Rennen in Abu Dhabi bei einer Laufentscheidung auf jeden Fall auf dem Zettel haben. „Abu Dhabi, ich glaube, ich bin bereit“, scherzte er nach dem Rennen auf seinen Social-Media-Kanälen.

Wilde bestritt bereits vor zwei Wochen ein Bahnrennen über 1.500 Meter und landete dort mit einer Zeit von 3:50 Minuten auf Platz fünf. Nur einen Tag später fuhr er für das Radsport-Team Skoda Fruzio in Neuseeland bei einem Eintagesrennen über 174 Kilometer mit und belegte dort Rang 25. Über die 5.000 Meter am vergangenen Wochenende war noch ein neuseeländischer Kurzdistanztriathlet mit von der Partie: Ryan Sissons. Der 31-Jährige beendete das Rennen nach 14:13,12 Minuten auf Platz acht.

Cameron Wurf beendet Algarve Rundfahrt mit dem Team Ineos

Cameron Wurf kann einen weiteren Programmpunkt seines Radprofi-Daseins abhaken. Er beendete das Fünf-Etappen-Rennen der Algarve-Rundfahrt in Portugal, bei der sein Team Ineos als Siegerteam hervorging. Die fünf Etappen bestanden aus rund 196, 184, 202 und 170 Kilometern sowie einem Einzelzeitfahren über 20 Kilometer. Dass auch sein Triathlontraining nicht zu kurz kommt, bewies Wurf in bewährter Manier: Nach der letzten Etappe beim Einzelzeitfahren, das er mit einer Durchschnittsleistung von 380 Watt absolvierte, lief er noch einen Halbmarathon in 1:24:11 Stunden.

Redaktion triathlon
Redaktion triathlonhttps://tri-mag.de
Die Redaktion der Zeitschrift triathlon und von tri-mag.de sitzt in Deutschlands Triathlonhauptstadt Hamburg im Stadtteil Altona. Das rund zehnköpfige Journalistenteam liebt und lebt den Austausch, die täglichen Diskussionen und den Triathlonsport sowieso. So sind beispielsweise die mittäglichen Lauftreffs legendär. Kaum ein Strava-Segment zwischen Alster und Elbe, bei dem sich nicht der eine oder andere spomedis-Mitarbeiter in den Top Ten findet ...
- Anzeige -

Verwandte Artikel

Material zum Verlieben bei der Ironman-WM: Die Räder der Stars

Jeder, der sich mit dem Triathlon beschäftigt, muss zwangsläufig aufs Fahrrad. Laut Volksmund beträgt die Formel zum Glücklichsein beim Besitz von Fahrrädern n+1. Wir schauen auf die Räder der Profis der Ironman-Weltmeisterschaft. Das potenzielle "Plus 1" für die nächste Saison?

Die Athleten im Vergleich: Watt sagt Strava?

Wenn es darum geht, Leistungsdaten von Profis zu Gesicht zu bekommen, hilft häufig Strava. Es ist das soziale Netzwerk, in dem die Athleten am ehesten Zahlen ihrer Einheiten teilen. Für die 180 Radkilometer der Ironman-WM in Nizza haben wir die Daten einiger Profiathleten analysiert.

1 Kommentar

Kommentiere den Artikel

Bitte gib hier deinen Kommentar ein (und bitte sei dabei fair anderen gegenüber)!
Bitte gib deinen Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Aktuell sehr beliebt

ePaper | Kiosk findenAbo

Aktuelle Beiträge

Mythische Meilen: Auf dem Kurs des Ironman Hawaii

0
Es mag Rennen geben, die härter und schöner sind als der Ironman Hawaii. Doch keine Strecke der Welt kann es in Sachen Mythos mit der Weltmeisterschaft aufnehmen. Wir haben uns aufgemacht, um den legendären Kurs vor dem Wettkampf zu erleben und seiner Magie nachzuspüren.

Lesetipp: Der Fluch des Lono