Mittwoch, 30. April 2025

Triathlon 2025: Zehn mutige Thesen im Check – was wirklich passieren wird

Ironman Pro Series, T100, Kurzdistanz – die Triathlonsaison 2025 verspricht aufregend zu werden. Publisher Frank Wechsel und Chefredakteur Nils Flieshardt stellen zehn Thesen auf. Welche treffen zu? 

Frank Wechsel Ob Sam Laidlow in Nizza eine Träne verdrücken wird, weil Patrick Lange nach seinem vierten Ironman-Titel zurücktreten wird, bleibt abzuwarten.

Das Triathlonjahr 2024 war voller Überraschungen, Rekorde und unvorhergesehener Wendungen. Vor einem Jahr stellten Frank Wechsel und Nils Flieshardt zehn mutige Thesen auf, die den Verlauf der Saison vorhersagen sollten. Es hat sich gezeigt: Manche Prognosen trafen ins Schwarze, andere waren Wunschdenken – und einige wurden durch unvorhersehbare Entwicklungen komplett über den Haufen geworfen.

- Anzeige -

Ein Volltreffer war die Vorhersage, dass Laura Philipp Ironman-Weltmeisterin wird. Mit einer akribisch geplanten Saison gelang ihr in Nizza der große Triumph. Andere Thesen konnten der Realität nicht standhalten: Kristian Blummenfelts Doppel-Triumph bei den Olympischen Spielen in Paris und auf Hawaii war eine kühne Vorhersage – letztlich blieben ihm beide Titel verwehrt. Auch die Annahme, dass Anne Haug 2024 dominieren würde, erwies sich als falsch, da sie mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen hatte.

Und dann gab es Überraschungen, die niemand vorhersehen konnte: Patrick Lange krönte sich nach sechs Jahren erneut zum Ironman-Weltmeister auf Hawaii und stellte alle anderen hochfavorisierten Athleten in den Schatten.

Was bedeutet all das für 2025? Welche neuen Entwicklungen werden den Triathlonsport prägen? Wieder haben sich Frank Wechsel und Nils Flieshardt zehn mutige Thesen ausgedacht. Welche davon werden Realität und erweisen sich als heiße Luft? Eine Analyse.

1Deutschland stellt erstmals eine Kurzdistanz-Weltmeisterin

Wahrscheinlichkeit: Mittel bis hoch

Mit Laura Lindemann und Lisa Tertsch hat Deutschland zwei hochkarätige Athletinnen in der World Triathlon Championship Series (WTCS). Beide haben in der Vergangenheit bewiesen, dass sie mit der Weltspitze mithalten können. Einen Fokus auf Olympia gibt es logischerweise nicht in diesem Jahr, was eine langfristige Saisonplanung für eine WM-Serienwertung attraktiver macht.

Problem: Die Konkurrenz ist stark

Die französische Übermacht mit Cassandre Beaugrand und Léonie Périault bleibt eine Hürde. Auch die Britinnen wie Beth Potter und Georgia Taylor-Brown sind nicht zu unterschätzen. Dennoch wurde der Grundstein für eine erfolgreiche Saison mit dem rein deutschen Podium (1. Lisa Tertsch, 2. Nina Eim, 3. Laura Lindemann) Mitte Februar in Abu Dhabi gelegt – aber die Saison wird eine lange bis zum Weltmeisterinnentitel.

2Kein Athlet taucht sowohl in den Top Ten der T100-Tour als auch der Ironman Pro Series auf

Besonders wertvoller Inhalt von triathlon+

Teste triathlon+ jetzt einen Monat lang für € 1,99.
Danach zahlst du nur € 9,95 pro Monat und kannst jederzeit kündigen.

Jetzt Mitglied werden

Du bist bereits Mitglied? Hier einloggen

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis!

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar
- Anzeige -
Lars Wichert
Lars Wichert
Lars Wichert ist dreimaliger Weltmeister im Rudern und nahm an den Olympischen Spielen 2012 in London und 2016 in Rio de Janiero teil, bevor er zum Triathlon wechselte. 2021 gewann er sein erstes Rennen beim Ironman Hamburg in 8:12:46 Stunden, der schnellsten jemals erzielten Rookie-Zeit bei den Agegroupern.

Verwandte Artikel

Spektakel an der Côte d’Azur: Das war die Ironman-70.3-WM 2019

Spektakulär, selektiv und voller Überraschungen – die Ironman-70.3-WM 2019 in Nizza schrieb Triathlon-Geschichte. Auf einem der anspruchsvollsten Kurse der Seriengeschichte triumphierte ein junger Norweger gegen die Weltelite, während Daniela Ryf erneut ihre Dominanz unter Beweis stellte. Ein Rückblick auf zwei unvergessliche Renntage an der Côte d’Azur.

Ironman Texas: Kristian Blummenfelt pulverisiert Streckenrekord von Patrick Lange

Der Norweger hat der Konkurrenz beim Ironman Texas keine Gelegenheit gelassen, ihn zu schlagen. Beim abschließenden Marathon zeigte Kristian Blummenfelt eine Machtdemonstration. Bester Deutscher wurde Paul Schuster auf Platz sechs.

ePaperAbo

Unser Newsletter

Newsletter triathlon

Aktuelle Beiträge