Der Münchner Olympiapark bildet am Sonntagnachmittag die spektakuläre Kulisse für die Premiere der Super League Triathlon in Deutschland. An historischer Stätte der Spiele von 1972 treffen je 21 Frauen und Männer im Equalizer-Format aufeinander. München ist nach dem Saisonauftakt in London vor einer Woche und vor den Rennen auf der Kanalinsel Jersey nächste Woche und dem Finale in Malibu Beach Ende September die zweite von vier Stationen der diesjährigen Tournee.
Equalizer: Einzelzeitfahren + doppelter Supersprint-Triathlon
Je 21 Frauen und Männer treten am Sonntag unter dem Olympiaturm zunächst in einem Einzelzeitfahren (Time Trial oder kurz „TT“) über 2,4 Kilometer an. Zeitfahrräder sind nicht erlaubt, Radbeherrschung dafür um so wichtiger: Der Kurs ist mit seinen zwei Runden unrhythmisch mit vielen Kurven und harten Antritten. Die Frauen starten um 14:05 Uhr, die Männer um 14:20 Uhr mit Startabständen von jeweils 10 Sekunden.
30 Minuten nach dem TT-Start der Frauen und 60 Minuten nach dem der Männer steht dann ein doppelter Supersprint-Triathlon auf dem Programm: Zweimal hintereinander absolvieren die Athleten nonstop die Distanzen von 300 Metern Schwimmen im Olympiasee, 3,6 Kilometern auf dem Rad (drei Runden) und 1,8 Kilometern Laufen (zwei Runden). Gestartet wird nach den Zeitabständen des Einzelzeitfahrens, die sich im Bereich weniger Sekunden bewegen dürften. Wer irgendwann im Rennen mehr als 90 Sekunden hinter die Führende oder den Führenden zurückfällt, wird aus dem Wettbewerb genommen, erhält aber möglicherweise noch Punkte für die Serienwertung: Wer als Erste oder Erster über die Ziellinie läuft, ist Siegerin oder Sieger der Münchner Etappe der Super League Triathlon 2021 und bekommt 15 Punkte, jeder weitere Finisher einen Punkt weniger bis Platz 15.
Großer Preisgeldtopf und All-inclusive-Service
Diese Punkteverteilung gilt auch für die Rennen in London und Jersey, nur in Malibu gibt es eine andere Verteilung mit 20 Punkten für den Sieger und einer Abstaffelung ebenfalls bis Platz 15. Insgesamt stehen für die Serie 1,25 Millionen US-Dollar Preisgeld zur Verfügung, wobei die Athleten während der Tournee rundum auf Kosten der Super League Triathlon versorgt werden: Die SLT zahlt für Flüge, Unterkunft, Verpflegung und professionelle Services wie Radmechaniker und Physiotherapeuten während der vierwöchigen Saison.
Learmonth und Wilde führen nach dem Saisonauftakt
Mit dem pinken Trikot der Führenden in der Serienwertung gehen die Auftaktsieger Jessica Learmonth und Hayden Wilde ins Rennen. Learmonth konnte sich am vergangenen Wochenende im Enduro-Format in den Londoner Docklands (dreimal hintereinander 300 Meter Schwimmen, vier Kilometer Radfahren und 1,6 Kilometer Laufen) als Schnellste in einem Großbritannien-Trio vor Georgia Taylor-Brown und Vicky Holland durchsetzen. Bei den Männern siegte der Neuseeländer Wilde vor dem Weltmeister von 2020 Vincent Luis (Frankreich) und dem Lokalmatador und dreifachen Olympiamedaillengewinner Jonathan Brownlee.
Apropos Lokalmatadoren: Die Veranstalter laden zu jedem Event per Wildcard Athleten aus dem Gastgeberland ein. Neben den gesetzten Jonas Schomburg und Yannik Schaufler wird Deutschland am Sonntag im Olympiapark durch Olympiastarterin Anabel Knoll und Simon Henseleit vertreten. Schaufler und Schomburg fielen in London ebenso wie der Schweizer Max Studer der Elimination zum Opfer und erreichten wegen Überschreitens des 90-Sekunden-Rückstands nicht das Ziel. Studer erhielt immerhin fünf Punkte, Schomburg drei, Schaufler kämpft in München um seinen ersten Zähler.
Startliste Super League Triathlon | München 2021
Männer | Frauen | ||
---|---|---|---|
Vincent Luis | FRA | Katie Zaferes | USA |
Jonathan Brownlee | GBR | Georgia Taylor-Brown | GBR |
Hyden Wilde | NZL | Jessica Learmonth | GBR |
Alex Yee | GBR | Cassandre Beaugrand | FRA |
Marten van Riel | BEL | Beth Potter | GBR |
Vasvo Vilaca | POR | Sophie Coldwell | GBR |
Jonas Schomburg | GER | Taylor Spivey | USA |
Mario Mola | ESP | Rachel Klamer | NED |
Matthew Hauser | AUS | Vicky Holland | GBR |
Jacob Birthwhistle | AUS | Non Stanford | GBR |
Aaron Royle | AUS | Maya Kingma | NED |
Jannik Schaufler | GER | Yuko Takahashi | JPN |
Kenji Nener | JPN | Léonie Périault | FRA |
Tayler Reid | NZL | Anna Godoy Contreras | ESP |
Max Studer | SUI | Ilaria Zane | ITA |
Marco van der Stel | NED | Valerie Barthelemy | BEL |
Tamás Tóth | HUN | Vittoria Lopes | BRA |
Shacher Sagiv | ISR | Simone Ackermann | RSA |
Seth Rider | USA | Emilie Morier | FRA |
Alessandro Fabian | ITA | Gillian Sanders | RSA |
Simon Henseleit | GER | Anabel Knoll | GER |
BR sendet live, Sport1 zeigt Rennen zeitversetzt
Die Zuschauerkapazitäten in München sind wegen des Hygienekonzepts des Veranstalters begrenzt, alle Tickets für die Rennen am Sonntagnachmittag bereits vergeben. Das BR Fernsehen überträgt von 13:45 bis 16 Uhr live aus dem Olympiapark mit der Sendung „Blickpunkt Sport live“. Kommentator ist Thomas Klinger, Experte an seiner Seite Felix Hentschel, der am vergangenen Sonntag in Roth mit einem Weltklassemarathon auf Platz 3 gestürmt war.
Sport1 zeigt die Entscheidungen zeitversetzt im Abendprogramm: Von 19:30 bis 21:45 Uhr läuft die Erstausstrahlung im Sportfernsehen, nachts wird diese noch einmal ab 0:30 Uhr auf Sport1+ wiederholt. Auch tri-mag.de ist in München bei der Deutschland-Premiere der Super League Triathlon vor Ort und wird am Sonntagnachmittag über die Ereignisse aus dem Olympiapark berichten.