Das Dauerduell Scott Tinley gegen Dave Scott macht Pause: Der Titelverteidiger ist nicht am Start und moderiert die Übertragung des Senders ABC. Der Ironman ist sieben Jahre nach seiner Premiere live im Fernsehen. Die Zuschauer sehen einen neuen Streckenrekord, Tinley finisht nach 8:50:54 Stunden und setzt dabei auf innovatives Equipment: Er ist der Erste, der sich mit Aerolenker auf dem Queen Kaahumanu Highway vor den Mumuku-Winden versteckt. Außerdem zieht er Überzieher über die mit Riemchen an den Pedalen befestigten Radschuhe. Zweiter wird mit 25 Minuten Rückstand Chris Hinshaw.

Vom Leistungssportler zum Reiseunternehmer
Der Allgäuer Hannes Blaschke steigert sich gegenüber dem Vorjahr um 40 Minuten und zehn Plätze und belegt einen sensationellen vierten Platz – die beste Platzierung eines Deutschen in Kona bis dahin. Allerdings soll sie auch die beste in der Karriere des 27-Jährigen bleiben, der noch drei weitere Male auf Hawaii finishen wird: 1986 ist er noch besser vorbereitet, hat beim Schwimmen aber eine ungemütliche Begegnung mit einem Seeigel und erreicht das Ziel auf Platz 102. Daraufhin hängt er den Leistungssport an den Nagel, da er ein ganz anderes Potenzial des Rennens erkannt hat: Er eröffnet sein Reiseunternehmen „Hannes Hawaii Tours“, mit dem viele Europäer zukünftig zum Rennen reisen werden (in diesem Oktober rund 450). Als Breitensportler finisht er dann noch 1990 auf Platz 421 und 1994 auf Platz 709.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Soundcloud zu laden.
Ironman Hawaii 1985 | Männer
26. Oktober 1985 | Kailua-Kona, Hawaii (USA)
Platz | Name | Land | Gesamt | 3,86 km Swim | 180,2 km Bike | 42,195 km Run |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Scott Tinley | USA | 8:50:54 | 0:55:13 | 4:54:07 | 3:01:33 |
2 | Chris Hinshaw | USA | 9:16:40 | 0:49:53 | 4:57:50 | 3:28:56 |
3 | Calr Kupferschmid | SUI | 9:26:32 | 1:11:47 | 5:10:35 | 3:04:09 |
4 | Hannes Blaschke | GER | 9:32:15 | 1:03:24 | 5:02:13 | 3:26:36 |
5 | Tom Charles | USA | 9:35:14 | 1:02:23 | 5:28:09 | 3:04:41 |
6 | Danny Banks | USA | 9:37:49 | 0:51:58 | 5:06:56 | 3:38:54 |
7 | Mike Pigg | USA | 9:38:10 | 0:57:52 | 5:23:12 | 3:17:06 |
8 | Klaus Barth | GER | 9:43:09 | 0:55:20 | 5:19:33 | 3:28:15 |
9 | Steven Mudgett | USA | 9:46:27 | 1:01:53 | 5:26:03 | 3:18:31 |
10 | Michael Kirtley | USA | 9:47:22 | 1:02:27 | 5:40:23 | 3:04:31 |
Quali-Rennen in Neuseeland und Japan
Mit Joanne Ernst aus Kalifornien holt eine Amerikanerin den zwischenzeitlich nach Kanada abgewanderten Titel zurück in die USA – sie benötigt 10:25:22 Stunden. Internationalität gibt es dagegen woanders. Zu den großen Ironman-Highlights des Jahres 1985 zählen neben Hawaii die internationalen Qualifikationsveranstaltungen für Kona: Premieren feiern am 24. März in Auckland (Neuseeland) der „Double Brown Ironman“ und am 30. Juni der „Yanmar Ironman“ am Lake Biwa in Japan.
Ironman Hawaii 1985 | Frauen
26. Oktober 1985 | Kailua-Kona, Hawaii (USA)
Platz | Name | Land | Gesamt | 3,86 km Swim | 180,2 km Bike | 42,195 km Run |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Joanne Ernst | USA | 10:25:22 | 1:01:42 | 5:39:13 | 3:44:26 |
2 | Elizabeth Bulman | USA | 10:26:55 | 1:01:11 | 6:01:16 | 3:24:27 |
3 | Paula Newby-Fraser | ZIM | 10:31:04 | 0:59:38 | 5:54:26 | 3:36:59 |
4 | Nancy Harrison | USA | 10:36:36 | 1:21:04 | 5:40:38 | 3:34:54 |
5 | Sarah Springman | GBR | 10:47:35 | 1:06:49 | 5:45:41 | 3:55:04 |
6 | Kathleen McCartney | USA | 10:48:41 | 1:16:54 | 5:48:35 | 3:43:11 |
7 | Bonnie Barton-Hill | USA | 10:55:03 | 1:22:34 | 6:06:39 | 3:25:49 |
8 | Juliana Brening | USA | 10:55:04 | 0:57:51 | 5:50:56 | 4:06:16 |
9 | Janet Greenleaf | USA | 11:03:26 | 0:58:19 | 5:57:50 | 4:07:16 |
10 | Elizabeth Nelson | USA | 11:03:52 | 1:21:23 | 6:00:55 | 3:41:32 |