Freitag, 31. März 2023
SzeneVierter Platz für Hannes Blaschke im Rekordrennen

Vierter Platz für Hannes Blaschke im Rekordrennen

Das Dauerduell Scott Tinley gegen Dave Scott macht Pause: Der Titelverteidiger ist nicht am Start und moderiert die Übertragung des Senders ABC. Der Ironman ist sieben Jahre nach seiner Premiere live im Fernsehen. Die Zuschauer sehen einen neuen Streckenrekord, Tinley finisht nach 8:50:54 Stunden und setzt dabei auf innovatives Equipment: Er ist der Erste, der sich mit Aerolenker auf dem Queen Kaahumanu Highway vor den Mumuku-Winden versteckt. Außerdem zieht er Überzieher über die mit Riemchen an den Pedalen befestigten Radschuhe. Zweiter wird mit 25 Minuten Rückstand Chris Hinshaw.

Hannes Blaschke, 4. Platz Ironman Hawaii 1985
privat Hannes Blaschke beim Schwimmausstieg, damals noch auf der Nordseite des Piers.

Vom Leistungssportler zum Reiseunternehmer

Der Allgäuer Hannes Blaschke steigert sich gegenüber dem Vorjahr um 40 Minuten und zehn Plätze und belegt einen sensationellen vierten Platz – die beste Platzierung eines Deutschen in Kona bis dahin. Allerdings soll sie auch die beste in der Karriere des 27-Jährigen bleiben, der noch drei weitere Male auf Hawaii finishen wird: 1986 ist er noch besser vorbereitet, hat beim Schwimmen aber eine ungemütliche Begegnung mit einem Seeigel und erreicht das Ziel auf Platz 102. Daraufhin hängt er den Leistungssport an den Nagel, da er ein ganz anderes Potenzial des Rennens erkannt hat: Er eröffnet sein Reiseunternehmen “Hannes Hawaii Tours”, mit dem viele Europäer zukünftig zum Rennen reisen werden (in diesem Oktober rund 450). Als Breitensportler finisht er dann noch 1990 auf Platz 421 und 1994 auf Platz 709.

Hannes Blaschke, 4. Platz Ironman Hawaii 1985
privat Mr. Aloha persönlich: Hannes Blaschke macht den Ironman in Europa populär.
- Anzeige -

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Soundcloud zu laden.

Inhalt laden

Ironman Hawaii 1985 | Männer

26. Oktober 1985 | Kailua-Kona, Hawaii (USA)

PlatzNameLandGesamt3,86 km Swim180,2 km Bike42,195 km Run
1Scott TinleyUSA8:50:540:55:134:54:073:01:33
2Chris HinshawUSA9:16:400:49:534:57:503:28:56
3Calr KupferschmidSUI9:26:321:11:475:10:353:04:09
4Hannes BlaschkeGER9:32:151:03:245:02:133:26:36
5Tom CharlesUSA9:35:141:02:235:28:093:04:41
6Danny BanksUSA9:37:490:51:585:06:563:38:54
7Mike PiggUSA9:38:100:57:525:23:123:17:06
8Klaus BarthGER9:43:090:55:205:19:333:28:15
9Steven MudgettUSA9:46:271:01:535:26:033:18:31
10Michael KirtleyUSA9:47:221:02:275:40:233:04:31

Quali-Rennen in Neuseeland und Japan

Mit Joanne Ernst aus Kalifornien holt eine Amerikanerin den zwischenzeitlich nach Kanada abgewanderten Titel zurück in die USA – sie benötigt 10:25:22 Stunden. Internationalität gibt es dagegen woanders. Zu den großen Ironman-Highlights des Jahres 1985 zählen neben Hawaii die internationalen Quali­fikationsveranstaltungen für Kona: Premieren feiern am 24. März in Auckland (Neuseeland) der „Double Brown Ironman“ und am 30. Juni der „Yanmar Ironman“ am Lake Biwa in Japan.

Ironman Hawaii 1985 | Frauen

26. Oktober 1985 | Kailua-Kona, Hawaii (USA)

PlatzNameLandGesamt3,86 km Swim180,2 km Bike42,195 km Run
1Joanne ErnstUSA10:25:221:01:425:39:133:44:26
2Elizabeth BulmanUSA10:26:551:01:116:01:163:24:27
3Paula Newby-FraserZIM10:31:040:59:385:54:263:36:59
4Nancy HarrisonUSA10:36:361:21:045:40:383:34:54
5Sarah SpringmanGBR10:47:351:06:495:45:413:55:04
6Kathleen McCartneyUSA10:48:411:16:545:48:353:43:11
7Bonnie Barton-HillUSA10:55:031:22:346:06:393:25:49
8Juliana BreningUSA10:55:040:57:515:50:564:06:16
9Janet GreenleafUSA11:03:260:58:195:57:504:07:16
10Elizabeth NelsonUSA11:03:521:21:236:00:553:41:32

Frank Wechsel
Frank Wechsel
Frank Wechsel ist Herausgeber der Zeitschriften SWIM und triathlon. Schon während seines Medizinstudiums gründete er im Oktober 2000 zusammen mit Silke Insel den spomedis-Verlag. Frank Wechsel ist zehnfacher Langdistanz-Finisher im Triathlon – 1996 absolvierte er erfolgreich den Ironman auf Hawaii.
- Anzeige -

Hier kannst du diesen Beitrag kommentieren

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Aktuell sehr beliebt

Ironman 70.3 Oceanside: Duell Frodeno gegen Sanders fällt aus

Die vollgepackte Starterliste für den Ironman 70.3 Oceanside verliert einen prominenten Athleten. Lionel Sanders muss seinen geplanten Start absagen.

Der Ticker vom Wochenende: Höllischer Triathlon in Australien, Welt- und Europacup, Ironman-70.3-Rennen in Geelong und auf den Philippinen

Das vergangene Wochenende hatte fast die gesamte Palette des Triathlons zu bieten. Hier kommen einige Ergebnisse im Ticker.

RaceRanger kommt bei Multisport-WM auf Ibiza zum Einsatz

World Triathlon hat bekannt gegeben, dass das RaceRanger-System bei der Multisport-Weltmeisterschaft im Mai auf Ibiza zum Einsatz kommen wird.

Doppel-Comeback in Kalifornien: Startreffen beim Ironman 70.3 Oceanside

Auch in Nordamerika kommt die Triathlonsaison so langsam in Gang. Die Starterliste des Ironman 70.3 Oceanside ist mit Topstars wie Chelsea Sodaro oder Ben Kanute gespickt. Jan Frodeno musste seinen Start kurzfristig absagen.

Gwen Jorgensen nach Rang 14 beim World-Cup-Comeback: “Das ist ätzend”

Frustriert, aber kämpferisch, gibt sich die Triathlon-Olympiasiegerin von 2016 nach einem für sie enttäuschenden Rennen.

Radtraining: Richtig Gas geben

Eine gute Performance auf dem Rad ist für einen erfolgreichen Triathlon unerlässlich. Wir erklären, worauf es bei einem sinnvollen Radtraining wirklich ankommt und was man bei einer Schwerpunktsetzung beachten sollte.

ePaper | Kiosk findenAbo

58,355FansGefällt mir
52,533FollowerFolgen
24,200AbonnentenAbonnieren

Aktuelle Beiträge