Sonntag, 2. April 2023
€ 0,00

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Training6 Grundregeln für das Laufband (plus 3 Intervalle)

6 Grundregeln für das Laufband (plus 3 Intervalle)

1. Schaffe vergleichbare Belastungen

Damit sich die eingestellte Geschwindigkeit auf dem Laufband mit dem Tempo von draußen in etwa gleichsetzen lässt, gibt es eine Faustformel: Bis zu einer Geschwindigkeit von 15 km/h sollte man ein Prozent, bei einem noch höheren Tempo sogar zwei Prozent Steigung einstellen. Footpods sind in Verbindung mit Trainingsuhren eine zusätzliche Maßnahme, um Geschwindigkeiten zu verifizierne.

2. Finde ein Gefühl für das Renntempo

Unter anderem kann man das Laufband dazu nutzen, um bei Intervallen schon etwas Zeit im angestrebten Renntempo zu verbringen. Der Vorteil: Man muss nicht auf Geschwindigkeit achten, sondern es nach dem Einstellen nur „laufen lassen“. Wenn deine Einheit auf dem Boden hinter dem Band endet, bist du noch nicht bereit für dieses Tempo.

3. Halte Intervallzeiten genau ein

- Anzeige -

Bei Intervalleinheiten auf dem Laufband „muss“ man die Splits durch die eingestellte Geschwindigkeit quasi einhalten. Es macht also durchaus Sinn, harte Intervallserien auf dem Band zu absolvieren, um sicherzugehen, dass man bei einsetzender Ermüdung nicht langsamer wird. Die Technologie smarter Laufbänder, die die Geschwindigkeit automatisch nach vorgegebenem Trainingsplan einstellt, ist noch relativ jung.

4. Spiele mit der Steigung

Eine weitere sinnvolle Möglichkeit des Laufband­trainings ist, dass man die Steigung gezielt einsetzen und für sich nutzen kann. Dementsprechend ist es möglich, genaue Streckenprofile von ausgewählten Wettkämpfen vorher zu simulieren oder ­intensive Berganläufe oder Fahrtspiele mit Steigungswechseln zu absolvieren. Auch hier entwickelt sich die Technologie immer weiter – und die Corona-Pandemie mit ihrer verstärkten Nachfrage nach Indoor-Trainingsgeräten wirkt als weiterer Katalysator.

5. Schone deine Gelenke

Einen zusätzlichen Effekt bringt das Laufband­training auch für alle, die etwas verletzungsanfälliger sind. Denn ein Laufband ist wesentlich besser gedämpft als viele Untergründe im Freien und auch die Gefahr des Umknickens kann erheblich minimiert werden. Auf dem Band lassen sich unter Umständen also auch höhere Laufumfänge realisieren. Hier zeigt sich die Qualität aber auch im Anschaffungspreis. Nicht alle Geräte sind wohngemeinschaftskompatibel!

6. Rechne mit einer höheren Herzfrequenz

Durch das Fehlen von Luftwiderstand und Gegenwind ist die Herzfrequenz beim Training auf dem Laufband meist leicht erhöht. Davon sollte man sich nicht beirren lassen und trotzdem versuchen, sich an dem gewohnten Tempo zu orientieren. Im Idealfall kann beim Training sogar ein (kleiner) Venti­lator verwendet werden.

Drei unterhaltsame und effektive Intervalleinheiten

1. Fahrtspiel

  • 15 x 1 min im 5- bis 10-km-Renntempo mit 1 min GA1 im Wechsel

2. Progressiver Dauerlauf (11 km)

  • 1 km locker einlaufen
  • 3 km im GA1-Bereich
  • 3 km im GA2-Bereich
  • 3 km Tempodauerlauf im Halbmarathon- bis Marathon-Tempo
  • 1 km auslaufen

3. 500-m-Intervalle

  • 8–10 x 500 m im 5-km-Renntempo mit 1 min passiver Pause
Frank Wechsel
Frank Wechsel
Frank Wechsel ist Herausgeber der Zeitschriften SWIM und triathlon. Schon während seines Medizinstudiums gründete er im Oktober 2000 zusammen mit Silke Insel den spomedis-Verlag. Frank Wechsel ist zehnfacher Langdistanz-Finisher im Triathlon – 1996 absolvierte er erfolgreich den Ironman auf Hawaii.
- Anzeige -

Hier kannst du diesen Beitrag kommentieren

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Aktuell sehr beliebt

Ironman 70.3 Oceanside: Duell Frodeno gegen Sanders fällt aus

Die vollgepackte Starterliste für den Ironman 70.3 Oceanside verliert einen prominenten Athleten. Lionel Sanders muss seinen geplanten Start absagen.

Der Ticker vom Wochenende: Höllischer Triathlon in Australien, Welt- und Europacup, Ironman-70.3-Rennen in Geelong und auf den Philippinen

Das vergangene Wochenende hatte fast die gesamte Palette des Triathlons zu bieten. Hier kommen einige Ergebnisse im Ticker.

RaceRanger kommt bei Multisport-WM auf Ibiza zum Einsatz

World Triathlon hat bekannt gegeben, dass das RaceRanger-System bei der Multisport-Weltmeisterschaft im Mai auf Ibiza zum Einsatz kommen wird.

Doppel-Comeback in Kalifornien: Startreffen beim Ironman 70.3 Oceanside

Auch in Nordamerika kommt die Triathlonsaison so langsam in Gang. Die Starterliste des Ironman 70.3 Oceanside ist mit Topstars wie Chelsea Sodaro oder Ben Kanute gespickt. Jan Frodeno musste seinen Start kurzfristig absagen.

Gwen Jorgensen nach Rang 14 beim World-Cup-Comeback: „Das ist ätzend“

Frustriert, aber kämpferisch, gibt sich die Triathlon-Olympiasiegerin von 2016 nach einem für sie enttäuschenden Rennen.

Radtraining: Richtig Gas geben

Eine gute Performance auf dem Rad ist für einen erfolgreichen Triathlon unerlässlich. Wir erklären, worauf es bei einem sinnvollen Radtraining wirklich ankommt und was man bei einer Schwerpunktsetzung beachten sollte.

ePaper | Kiosk findenAbo

58,355FansGefällt mir
52,533FollowerFolgen
24,200AbonnentenAbonnieren

Aktuelle Beiträge