Dienstag, 28. Oktober 2025

Alles, was ich brauche: Nicht ohne meine Technik

Triathleten sind Techfreaks und Trendjunkies. Das Neueste und Beste ist gerade gut genug. Vor allem, wenn es um Devices und Trainingsmetriken geht. Braucht man das alles? Wir sind ehrlich und sagen: nein. Ob Einsteiger oder Hawaii-Qualifikant – diese technischen Helfer benötigst du wirklich, um dein Projekt erfolgreich zu bestreiten.

Nils Flieshardt / spomedis


Kaufe stets das neueste und teuerste Equipment, dann bist du auf der sicheren Seite. So könnte man es sich als Triathlet einfach machen, und es würde einem kein aktueller Trend und keine ausgeklügelte Technologie entgehen. Allerdings bräuchte man dafür das nötige Kleingeld. Doch wer kann und möchte schon Unsummen für Gimmicks ausgeben, die nach kurzer Zeit ungenutzt im Regal verstauben oder unnötigen ­Speicherplatz auf dem Handy blockieren? Ganz klar, das muss nicht sein. Wir haben Inventur gemacht: Diese Devices benötigst du wirklich für ein am Ende erfolgreiches Projekt.

- Anzeige -

Klug investieren

„Wer billig kauft, kauft zweimal.“ Diese ­Binsenweisheit bewahrheitet sich im Triathlon immer wieder aufs Neue. Wie bereits erwähnt: Du musst nicht die teuerste Ausrüstung haben. Aber in vielen Fällen solltest du auch nicht auf das günstigste Angebot setzen. Nicht unbedingt weil die Gadgets nach kurzer Zeit zwangsläufig funktionsunfähig sein müssen. Eher weil du nach kurzer Zeit feststellst, dass die Geräte in einigen wichtigen Punkten nicht deinen Ansprüchen genügen. Dieser Sport ist insgesamt zu zeitaufwendig und zu kostenintensiv, als dass du dir ständig Fehlkäufe erlauben kannst. Und dabei spielt es keine Rolle, ob du Triathloneinsteiger oder Hawaii-Qualifikant bist.

Es geht in erster Linie darum, Devices zu nutzen, mit denen du dein Training strukturiert planen und dokumentieren kannst. Der Duden definiert „Device“ ganz banal als „Gerät“ oder „Apparat“, auch als „(reales oder virtuelles) Stück Hardware“. Darunter fallen im Triathlon allerlei ­Dinge, von klassischen Multisportuhren über ­Sensoren zur Überwachung der Körperkerntemperatur bis hin zu Steuereinheiten für die Indooreinheit auf dem Rollentrainer. Kurz zusammengefasst: Es gibt für Training oder Wettkampf nichts, das es nicht gibt. 

Unverzichtbar: Die Multisportuhr

Mit triathlon+ weiterlesen

Mit triathlon+ verpasst du keine spannenden Inhalte mehr. Für nur € 9,95 pro Monat bekommst du außerdem die Zeitschrift triathlon ins Haus und kannst in 30.000 Seiten unseres Digitalarchivs stöbern.

Jetzt Mitglied werden

Du bist bereits Mitglied? Hier einloggen
Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis – digital hier und auf Wunsch ohne Aufpreis monatlich in deinem Briefkasten.

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • Zeitschrift inklusive!
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

94,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Zeitschrift inklusive!
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar
- Anzeige -
Lars Wichert
Lars Wichert
Lars Wichert ist dreimaliger Weltmeister im Rudern und nahm an den Olympischen Spielen 2012 in London und 2016 in Rio de Janiero teil, bevor er zum Triathlon wechselte. 2021 gewann er sein erstes Rennen beim Ironman Hamburg in 8:12:46 Stunden, der schnellsten jemals erzielten Rookie-Zeit bei den Agegroupern.

Verwandte Artikel

Der richtige Beat: Was bringen optische Herzfrequenzmessung und Brustgurt?

Optische Sensoren stehen kurz davor, dem Brustgurt bei der Herzfrequenzanalyse den Rang abzulaufen. Noch unterscheiden sich die Messverfahren allerdings in der Präzision und beide Methoden haben ihre Vor- und Nachteile. Ein Überblick.

Starke Simulation: Warum der Gedanke an Sport die Herzfrequenz steigert

Im Kopf spielst du den nächsten Lauf oder die kommende Schwimmeinheit durch und schon geht der Puls hoch. Dieses Phänomen ist normal – und es verfolgt ein bestimmtes Ziel.

ePaper | Abo

Unser Newsletter

Newsletter triathlon

Aktuelle Beiträge