Sonntag, 4. Mai 2025

Die Borg-Skala: Belastungssteuerung nach Gefühl

Dutzende Daten und Vorgaben begleiten unseren Trainingsalltag. Das eigene Körperempfinden tritt dabei nicht selten in den Hintergrund. Dabei stellt die subjektive Belastungsempfindung ein überaus nützliches Tool in der Trainingssteuerung dar.

Silke Insel / spomedis

Wie gut kennst du deinen Körper? Und wie ehrlich bist du zu dir selbst? Das sind die beiden zentralen Fragen, wenn es darum geht, ob du dein Training über die Einschätzung der subjektiven Belastungsempfindung steuern kannst. Über allem steht allerdings eine weitere Frage: Solltest du dein Training überhaupt über die von dir empfundene Anstrengung steuern und damit objektive Kriterien in den Hintergrund rücken lassen?

- Anzeige -

Mehrere Variablen

Zielgerichtetes Training basiert auf mehreren ­Variablen. Die wichtigsten und gängigsten Faktoren stellen Häufigkeit, Umfang und Intensität der Ein­heiten dar. In diesem Trio der Trainingssteuerung bilden die Häufigkeit und der Umfang klar skalier­bare Größen: wie oft und wie lange eine Einheit in einer ­Disziplin absolviert wird. Die Rahmenbedingungen und Maßeinheiten sind klar definiert. Die Vorgabe der ­Intensität allerdings kann über unterschiedliche ­Parameter erfolgen. Neben physiologischen Werten wie Herzfrequenzzonen werden gemeinhin Leistungsbereiche, Pace oder Laktatwerte zur Steuerung der individuellen Intensität genutzt.

Keine konstanten Faktoren

Besonders wertvoller Inhalt von triathlon+

Teste triathlon+ jetzt einen Monat lang für € 1,99.
Danach zahlst du nur € 9,95 pro Monat und kannst jederzeit kündigen.

Jetzt Mitglied werden

Du bist bereits Mitglied? Hier einloggen

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis!

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar
- Anzeige -
Bengt Lüdke
Bengt Lüdke
Bengt-Jendrik Lüdke ist Redakteur bei triathlon. Der Sportwissenschaftler volontierte nach seinem Studium bei einem der größten Verlage in Norddeutschland und arbeitete dort vor seinem Wechsel zu spomedis elf Jahre im Sportressort. In seiner Freizeit trifft man ihn in Laufschuhen an der Alster, auf dem Rad an der Elbe – oder sogar manchmal im Schwimmbecken.

Verwandte Artikel

Schmerz lass nach: Kampf dem Krampf

Im Training oder im Wettkampf: Krämpfe in der Muskulatur können jederzeit auftreten. Aber wie kommt es eigentlich dazu? Und was kann man tun, um der schmerzhaften Kontraktion zu entgehen?

Regeneration durch Kälte: Sinnvolle Methode oder überschätzter Trend?

Schnellere Erholung nach intensiven Trainingseinheiten oder Wettkämpfen – das versprechen Kälteanwendungen wie Eisbäder und Kryotherapie. Wann lohnt sich Kälte wirklich und wann kann sie sogar kontraproduktiv sein?

ePaperAbo

Unser Newsletter

Newsletter triathlon

Aktuelle Beiträge