Montag, 24. März 2025

Pistazien gelten als hochwertige pflanzliche Proteinquelle

In den USA angebaute Pistazien erfüllen die offizielle Definition einer „guten Proteinquelle“ und sind ein „vollständiges Protein“. Dies sind die Ergebnisse einer Studie, die auf der Jahreskonferenz der American Pistachio Growers in Monterey (Kalifornien) bekanntgegeben wurde.

Pistazien sind eine wertvolle Alternative zu tierischen Proteinen und punkten ebenso wie Quinoa, Kichererbsen und Sojabohnen als vollständiger Proteinlieferant. Damit erweitern sie die den Speiseplan von Veganern und Vegetariern, die auf der Suche nach pflanzlichen Proteinen sind. Die Ergebnisse wurden von Dr. Mehmet Oz, Herzchirurg, Autor und TV-Moderator präsentiert.

- Anzeige -

Qualität und Verdaulichkeit wurden untersucht

Forscher der Universität von Illinois, Urbana, haben kürzlich die Qualität und Verdaulichkeit von Protein in Pistazien untersucht. Die amerikanischen Pistazienbauern erhielten vom kalifornischen Ministerium für Ernährung und Landwirtschaft einen Zuschuss für Spezialkulturen, der die Studie finanzierte. Die positiven Ergebnisse klassifizieren die Nuss offiziell als „gute Proteinquelle“ gemäß der Food and Drug Administration (FDA). Damit können Pistazienprodukte auf (kommerziellen) Verpackungen im Handel als „gute Proteinquelle“ identifiziert werden. 

Im Rahmen der Analyse wurde auch festgestellt, dass Pistazien ausreichende Mengen (für Menschen ab drei Jahren Lebensalter) der neun essentiellen Aminosäuren enthalten und als „vollständiges Protein“ gelten können. Damit rangieren Pistazien neben Quinoa und Soja als wichtige Quelle nicht-tierischer hochwertiger Proteine. Fast alle vollständigen Proteine ​​stammen aus Fleisch, Fisch, Eiern und Milchprodukten.

American Pistachio Growers Mittels des sogenannten Protein Digestibility Corrected Amino Acid Score (PDCAAS) wird die Wertigkeit der Proteinquelle gemessen. Entscheidend dabei ist unter anderem der tatsächliche Aminosäuregehalt des Proteins.

Protein ist ein wichtiger, wenn auch manchmal schwer zu integrierender Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung. Es ist die Grundlage für alle Zellen im menschlichen Körper. Knochen, Muskeln und Knorpel sind auf den Makronährstoff angewiesen, um Kraft und Energie zu gewinnen. Laut dem Zentrum für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten sollte Protein ungefähr 15,85 Prozent der täglichen Kalorienaufnahme einer Person ausmachen.

Eine Portion Pistazien entsprechen elf Prozent des täglichen Proteinbedarfs

Während einige Menschen Schwierigkeiten haben, den empfohlenen täglichen Proteinanteil zu erreichen, ergab die Studie, dass eine einzige Portion Pistazien reicht, um elf Prozent des täglichen Bedarfs eines Erwachsenen zu decken. Zudem enthalten Pistazien wichtige Antioxidantien und Nährstoffe wie Lutein, das die Augen vor schädlichen UV-Strahlen schützt, und Kalium welches die Herzgesundheit und die Muskelregeneration nach dem Sport unterstützt.

Um die Qualität des Proteins zu bestimmen, muss seine essentielle Aminosäurezusammensetzung beurteilt werden und wie leicht es verdaut werden kann – oder wie gut der Körper das Protein tatsächlich aufnimmt und nutzt. Diese Studie ist für alle von Bedeutung, die nach neuen Proteinoptionen suchen, insbesondere im Zusammenhang mit einer pflanzlichen Ernährung, bei der vollständige Proteine ​​knapp sind. Weltweit setzen Verbraucher aus Gesundheits- und Nachhaltigkeitsgründen immer mehr auf pflanzliche Ernährung.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Aminosäuren sind die Bausteine ​​des Proteins. Neun „essentielle“ Aminosäuren werden vom menschlichen Körper nicht produziert. Daher müssen sie durch Nahrung aufgenommen werden. Die überwiegende Mehrheit der pflanzlichen Lebensmittel besteht aus „unvollständigen“ Proteinen, was einen durchdachten Ernährungsplan erfordert, der zwei verschiedene Arten unvollständiger Proteine ​​kombiniert, um die neun essentiellen Aminosäuren zu erhalten. Pistazien sind eine der wenigen pflanzlichen Optionen, die wirklich als Ersatz für tierische Proteine ​​dienen können.

American Pistachio Growers

Die in der Studie verwendeten Pistazien wurden in den USA angebaut, wo die Standard-Industriesorte „Kerman“ ist, die andere Nährwerte aufweist, als Pistazien, die in anderen Regionen der Welt angebaut werden. „Das sind fantastische Neuigkeiten“, sagte Dr. Oz. „Pistazien gibt es schon seit Jahrtausenden, aber Forscher entdecken immer noch ihre vielen gesundheitlichen Vorteile. Jetzt wissen wir, dass sie nicht nur herzgesund sind, sondern auch eine köstliche Protein-Option auf pflanzlicher Basis sind, die auch das seltene Nährstoffpaket enthält, das sie zu einem vollständigen Protein macht. „

Die American Pistachio Growers

Die American Pistachio Growers sind ein landwirtschaftlicher Verband, der mehr als 865 Mitglieder vertritt, darunter die Pistazienzüchter, Verarbeiter und Industriepartner in Kalifornien, Arizona und New Mexico. Weitere Informationen finden Sie unter AmericanPistachios.de.

Pistazien sind nicht nur ein leckerer Snack, sondern bilden auch die Basis für gesunde und nahrhafte Mahlzeiten: Zwei passende Rezepte gibt es hier.

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis!

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar
- Anzeige -
Redaktion triathlon
Redaktion triathlonhttps://tri-mag.de
Die Redaktion der Zeitschrift triathlon und von tri-mag.de sitzt in Deutschlands Triathlonhauptstadt Hamburg im Stadtteil Altona. Das rund zehnköpfige Journalistenteam liebt und lebt den Austausch, die täglichen Diskussionen und den Triathlonsport sowieso. So sind beispielsweise die mittäglichen Lauftreffs legendär. Kaum ein Strava-Segment zwischen Alster und Elbe, bei dem sich nicht der eine oder andere spomedis-Mitarbeiter in den Top Ten findet ...

Verwandte Artikel

triathlon talk mit Jan Sibbersen: Neopren-Experte und Athleten-Manager

Jan Sibbersen war Leistungsschwimmer, Profitriathlet und Investmentbanker, bevor er 2007 die Marke sailfish gründete und mit seinen Produkten den Markt für Neoprenanzüge eroberte. Wir haben darüber gesprochen, was einen guten Neo ausmacht und wie man den perfekten Anzug für sich findet. Außerdem gibt Jan Einblicke in seine Rolle als Manager von Mika Noodt und Henry Graf und verrät, warum ihn der Schwimmstreckenrekord beim Ironman Hawaii mehr als 15 Jahre nicht losließ.

Gesponsert: So verpflegt sich Powerbar-Athlet Frederic Funk während seiner ersten Langdistanz bei der Challenge Roth

Nun ist die Bombe geplatzt: Der deutsche Triathlon-Profi Frederic Funk – aktuell auf Platz 15 im PTO-Ranking – wird am 6. Juli 2025 seine erste Langdistanz bestreiten. Doch er hat sich nicht für irgendeine Langdistanz entschieden. Nein, es wird sein Heimrennen: die DATEV Challenge Roth.

ePaperAbo

Unser Newsletter

Newsletter triathlon

Aktuelle Beiträge