Sonntag, 4. Juni 2023
€ 0,00

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

TrainingErnährungPistazien gelten als hochwertige pflanzliche Proteinquelle

Pistazien gelten als hochwertige pflanzliche Proteinquelle

In den USA angebaute Pistazien erfüllen die offizielle Definition einer „guten Proteinquelle“ und sind ein „vollständiges Protein“. Dies sind die Ergebnisse einer Studie, die auf der Jahreskonferenz der American Pistachio Growers in Monterey (Kalifornien) bekanntgegeben wurde.

Pistazien sind eine wertvolle Alternative zu tierischen Proteinen und punkten ebenso wie Quinoa, Kichererbsen und Sojabohnen als vollständiger Proteinlieferant. Damit erweitern sie die den Speiseplan von Veganern und Vegetariern, die auf der Suche nach pflanzlichen Proteinen sind. Die Ergebnisse wurden von Dr. Mehmet Oz, Herzchirurg, Autor und TV-Moderator präsentiert.

- Anzeige -

Qualität und Verdaulichkeit wurden untersucht

Forscher der Universität von Illinois, Urbana, haben kürzlich die Qualität und Verdaulichkeit von Protein in Pistazien untersucht. Die amerikanischen Pistazienbauern erhielten vom kalifornischen Ministerium für Ernährung und Landwirtschaft einen Zuschuss für Spezialkulturen, der die Studie finanzierte. Die positiven Ergebnisse klassifizieren die Nuss offiziell als „gute Proteinquelle“ gemäß der Food and Drug Administration (FDA). Damit können Pistazienprodukte auf (kommerziellen) Verpackungen im Handel als „gute Proteinquelle“ identifiziert werden. 

Im Rahmen der Analyse wurde auch festgestellt, dass Pistazien ausreichende Mengen (für Menschen ab drei Jahren Lebensalter) der neun essentiellen Aminosäuren enthalten und als „vollständiges Protein“ gelten können. Damit rangieren Pistazien neben Quinoa und Soja als wichtige Quelle nicht-tierischer hochwertiger Proteine. Fast alle vollständigen Proteine ​​stammen aus Fleisch, Fisch, Eiern und Milchprodukten.

American Pistachio Growers Mittels des sogenannten Protein Digestibility Corrected Amino Acid Score (PDCAAS) wird die Wertigkeit der Proteinquelle gemessen. Entscheidend dabei ist unter anderem der tatsächliche Aminosäuregehalt des Proteins.

Protein ist ein wichtiger, wenn auch manchmal schwer zu integrierender Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung. Es ist die Grundlage für alle Zellen im menschlichen Körper. Knochen, Muskeln und Knorpel sind auf den Makronährstoff angewiesen, um Kraft und Energie zu gewinnen. Laut dem Zentrum für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten sollte Protein ungefähr 15,85 Prozent der täglichen Kalorienaufnahme einer Person ausmachen.

Eine Portion Pistazien entsprechen elf Prozent des täglichen Proteinbedarfs

Während einige Menschen Schwierigkeiten haben, den empfohlenen täglichen Proteinanteil zu erreichen, ergab die Studie, dass eine einzige Portion Pistazien reicht, um elf Prozent des täglichen Bedarfs eines Erwachsenen zu decken. Zudem enthalten Pistazien wichtige Antioxidantien und Nährstoffe wie Lutein, das die Augen vor schädlichen UV-Strahlen schützt, und Kalium welches die Herzgesundheit und die Muskelregeneration nach dem Sport unterstützt.

Um die Qualität des Proteins zu bestimmen, muss seine essentielle Aminosäurezusammensetzung beurteilt werden und wie leicht es verdaut werden kann – oder wie gut der Körper das Protein tatsächlich aufnimmt und nutzt. Diese Studie ist für alle von Bedeutung, die nach neuen Proteinoptionen suchen, insbesondere im Zusammenhang mit einer pflanzlichen Ernährung, bei der vollständige Proteine ​​knapp sind. Weltweit setzen Verbraucher aus Gesundheits- und Nachhaltigkeitsgründen immer mehr auf pflanzliche Ernährung.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Aminosäuren sind die Bausteine ​​des Proteins. Neun „essentielle“ Aminosäuren werden vom menschlichen Körper nicht produziert. Daher müssen sie durch Nahrung aufgenommen werden. Die überwiegende Mehrheit der pflanzlichen Lebensmittel besteht aus „unvollständigen“ Proteinen, was einen durchdachten Ernährungsplan erfordert, der zwei verschiedene Arten unvollständiger Proteine ​​kombiniert, um die neun essentiellen Aminosäuren zu erhalten. Pistazien sind eine der wenigen pflanzlichen Optionen, die wirklich als Ersatz für tierische Proteine ​​dienen können.

American Pistachio Growers

Die in der Studie verwendeten Pistazien wurden in den USA angebaut, wo die Standard-Industriesorte „Kerman“ ist, die andere Nährwerte aufweist, als Pistazien, die in anderen Regionen der Welt angebaut werden. „Das sind fantastische Neuigkeiten“, sagte Dr. Oz. „Pistazien gibt es schon seit Jahrtausenden, aber Forscher entdecken immer noch ihre vielen gesundheitlichen Vorteile. Jetzt wissen wir, dass sie nicht nur herzgesund sind, sondern auch eine köstliche Protein-Option auf pflanzlicher Basis sind, die auch das seltene Nährstoffpaket enthält, das sie zu einem vollständigen Protein macht. „

Die American Pistachio Growers

Die American Pistachio Growers sind ein landwirtschaftlicher Verband, der mehr als 865 Mitglieder vertritt, darunter die Pistazienzüchter, Verarbeiter und Industriepartner in Kalifornien, Arizona und New Mexico. Weitere Informationen finden Sie unter AmericanPistachios.de.

Pistazien sind nicht nur ein leckerer Snack, sondern bilden auch die Basis für gesunde und nahrhafte Mahlzeiten: Zwei passende Rezepte gibt es hier.

Redaktion triathlon
Redaktion triathlonhttps://tri-mag.de
Die Redaktion der Zeitschrift triathlon und von tri-mag.de sitzt in Deutschlands Triathlonhauptstadt Hamburg im Stadtteil Altona. Das rund zehnköpfige Journalistenteam liebt und lebt den Austausch, die täglichen Diskussionen und den Triathlonsport sowieso. So sind beispielsweise die mittäglichen Lauftreffs legendär. Kaum ein Strava-Segment zwischen Alster und Elbe, bei dem sich nicht der eine oder andere spomedis-Mitarbeiter in den Top Ten findet ...
- Anzeige -

Kommentiere den Artikel

Bitte gib hier deinen Kommentar ein (und bitte sei dabei fair anderen gegenüber)!
Bitte gib deinen Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Aktuell sehr beliebt

Planänderung: Wieso Max Neumann auf den Ironman Hamburg verzichtet

Max Neumann hat seinen mit Spannung erwarteten Start beim Ironman Hamburg kurzfristig abgesagt. Wie kam es zu der Entscheidung – und wie schätzt der Australier das Rennen in der Hansestadt ein?

Gesponsert: Der Weg zur optimalen Elektrolytversorgung mit SaltStick

Elektrolyte sind für Sportler unabdingbar. Erfahre die Vorteile einer optimalen Elektrolytzufuhr und entdecke die Produkte von SaltStick!

Generationenduell und besondere Location: Fünf Fakten zum WTCS-Rennen in Cagliari

Das WTCS-Rennen in Cagliari wartet mit einer flachen Strecke und einem Strandstart auf. Einige große Namen fehlen auf der Teilnehmerliste beim dritten Stopp der Rennserie. Wir stellen einige interessante Fakten vor.

Anne Reischmann bloggt: Fix und fertig auf Platz fünf beim Ironman 70.3 Kraichgau

Vor knapp einer Woche ist Anne Reischmann beim Ironman 70.3 Kraichgau gestartet und hat sich bei starker Konkurrenz auf den fünften Platz gekämpft. Wie...

triathlon 211: Die Themen der Juni-Ausgabe

Die neue triathlon-Ausgabe ist ab sofort erhältlich. Diese Themen erwarten euch im Juni.

Robert Lentzsch im triathlon talk: „Aerodynamik – and nothing else matters“

Die Firma Aerycs steht seit vielen Jahren für hochwertige Laufräder zu niedrigen Preisen – von Hand aufgebaut vor den Toren Hamburgs und zum Teil sind sogar die Bauteile „made in Germany“. Wie das möglich ist? Darüber und worauf es bei einem guten Laufrad ankommt, haben wir mit dem Gründer Robert Lentzsch im triathlon talk gesprochen.

ePaper | Kiosk findenAbo

Aktuelle Beiträge