Dienstag, 25. März 2025

Sonnenschutz: Achtung, Brandgefahr

Strahlend blauer Himmel und hohe Temperaturen gehören zur Triathlonsaison. Das sind mögliche Gesundheitsrisiken und so kannst du dich in der schönsten Zeit des Jahres schützen.

Frank Wechsel / spomedis Kriegsbemalung: Exponierten Körperstellen solltest du beim Eincremen besondere Aufmerksamkeit schenken.

Sommer, Sonne, Tanlines: Diese drei Begriffe dürften den meisten Triathletinnen und Triathleten ein Lächeln ins Gesicht zaubern. Sie sind allerdings mit einem hohen Risiko verbunden, dem wir uns oftmals erst viel zu spät bewusst werden. Die Rede ist von Schäden des größten menschlichen Organs, der Haut. UV-Strahlung ist maßgeblich für Schädigungen verschiedenster Art verantwortlich. Wenn wir an sonnenbedingte Hautschäden denken, kommt uns ziemlich schnell das Wort ­„Hautkrebs“ in den Sinn. Hier muss zunächst zwischen weißem und schwarzem Hautkrebs unterschieden werden. 

- Anzeige -

Gut oder böse?

„Der weiße Hautkrebs wird stark durch Sonneneinstrahlung bedingt“, sagt die Derma­tologin Dr. Philine Steffen. „Er tritt daher besonders häufig auf der Kopfhaut, den Handrücken, auf der Nase oder den Ohren auf.“ Diese sogenannten Sonnenterrassen seien der Strahlung stark ausgesetzt und würden im Hinblick auf den Schutz oftmals vernachlässigt. Zumindest ein wenig Entwarnung kann die Medizinerin vom Hamburger Dermatologikum an dieser Stelle geben. „Weißer Hautkrebs ist häufig lokal begrenzt, er streut also meist nicht in den Körper“, so Steffen. Dennoch: Tritt weißer Hautkrebs auf, muss er entfernt werden, und zwar möglichst bald und vollständig. „Je früher weißer Hautkrebs entdeckt wird, desto einfacher ist dessen operative Behandlung. Durch Erkennen und Behandlung seiner Vorstufen kann die Entwicklung eines weißen Hautkrebses gegebenenfalls sogar verhindert werden“. 

Komplizierter und gefährlicher

Besonders wertvoller Inhalt von triathlon+

Teste triathlon+ jetzt für einen Monat kostenlos. Danach zahlst du nur € 9,95 pro Monat und kannst jederzeit kündigen.

Jetzt Mitglied werden

Du bist bereits Mitglied? Hier einloggen

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis!

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar
- Anzeige -
Anna Bruder
Anna Bruder
Anna Bruder wurde bei triathlon zur Redakteurin ausgebildet. Die Frankfurterin zog nach dem Studium der Sportwissenschaft für das Volontariat nach Hamburg und fühlt sich dort sehr wohl. Nach vielen Jahren im Laufsport ist sie seit 2019 im Triathlon angekommen und hat 2023 beim Ironman Frankfurt ihre erste Langdistanz absolviert. Es war definitiv nicht die letzte.

Verwandte Artikel

Vitamin D im Ausdauersport: Kleines Molekül, große Wirkung auf Leistung und Regeneration

Vitamin D ist weit mehr als nur ein Sonnenvitamin – es steuert essenzielle Prozesse im Körper, die für Ausdauersportler entscheidend sind. Ob du schneller regenerierst, leistungsfähiger bist oder Verletzungen vermeidest, kann maßgeblich von deinem Vitamin-D-Spiegel abhängen.

Spektakel unter dem Hallendach: 5 Takeaways zum T1 Indoor Triathlon World Cup

Der schnelle Graf, die dominante Olympiasiegerin und deutsche Frauen, die der Konkurrenz Angst machen, das Renngeschehen in Liévin hatte einiges zu bieten – die fünf Takeaways des besonderen Rennformates.

ePaperAbo

Unser Newsletter

Newsletter triathlon

Aktuelle Beiträge