Freitag, 20. Juni 2025

Natürlicher Entzündungshemmer? Wie Orangensaft deine Leistung schützt

Du planst dein Training sorgfältig und achtest auf die richtige Regeneration sowie Ernährung. Doch eine entscheidende Phase wird häufig unterschätzt: die Zeit nach dem Essen. Eine fettreiche, kohlenhydratreiche Mahlzeit kann im Körper eine akute Entzündungsreaktion auslösen. 

Inganielsen | Dreamstime.com Ein Glas Orangensaft als Wunderwaffe?

Die sogenannte postprandiale Entzündung kann kurzfristig die Zellfunktion stören. Sie entsteht primär dann, wenn eine fettreiche, kohlenhydratreiche Mahlzeit zu sich genommen wird. Ebenso kann die Insulinsensitivität reduziert sein und die Erholung behindert werden. Langfristig kann das sogar zu endothelialer Disfunktion und Atherosklerose beitragen – Risikofaktoren für Sportlergesundheit und Leistungsfähigkeit.

- Anzeige -

Orangensaft als Entzündungshemmer?

In einer klinischen Studie der Universität Buffalo wurden drei Gruppen gesunder, normalgewichtiger Probanden untersucht, die jeweils eine standardisierte, hochkalorische Mahlzeit mit hohem Fett- und Kohlenhydratanteil (HFHC) zu sich nahmen. Diese wurde jeweils mit Wasser, einer Glukoselösung oder Orangensaft kombiniert. Die Ergebnisse zeigten, dass der Verzehr der HFHC-Mahlzeit zusammen mit Wasser oder Glukose zu einem signifikanten Anstieg verschiedener Entzündungs- und Stressmarker im Blut führte. Dazu zählten eine erhöhte Bildung von reaktiven Sauerstoffspezies (ROS) durch Immunzellen, ein Anstieg der mRNA- und Proteinexpression der Toll-like-Rezeptoren TLR2 und TLR4 sowie erhöhte Konzentrationen von Endotoxin im Plasma. Zusätzlich stiegen die Werte des entzündungsassoziierten Proteins SOCS-3, das die Insulin-Signalweiterleitung hemmt, sowie die Expression und Konzentration der Matrix-Metalloproteinase MMP-9, die mit vaskulärer Entzündung in Verbindung gebracht wird. Wurde die identische Mahlzeit jedoch mit Orangensaft konsumiert, blieben diese Marker auf dem Ausgangsniveau oder stiegen nicht signifikant an. Die Autoren führen diesen schützenden Effekt auf die im Orangensaft enthaltenen Flavonoide wie Hesperidin und Naringenin zurück, die in vorangegangenen Studien eine stark antioxidative und entzündungshemmende Wirkung gezeigt hatten. Der verwendete Orangensaft war ein handelsüblicher, pasteurisierter Saft nicht aus Konzentrat – aber auch kein frisch gepresster Saft im klassischen Sinne. Das bedeutet, dass die antientzündliche Wirkung auch mit qualitativ hochwertigem verpacktem Orangensaft erreichbar ist, sofern er direkt gepresst und nicht aus Konzentrat hergestellt wurde.

Was bedeutet das für Triathleten?

Besonders wertvoller Inhalt von triathlon+

Teste triathlon+ jetzt einen Monat lang für € 1,99.
Danach zahlst du nur € 9,95 pro Monat und kannst jederzeit kündigen.

Jetzt Mitglied werden

Du bist bereits Mitglied? Hier einloggen

triathlon special: Challenge Roth 2025

Mit der triathlon special zur Challenge Roth 2025 kommt das große Sonderheft zum Sommer-Showdown im Frankenland. Mit Hintergründen, Analysen, Porträts und tollen Bildern zu den Wettkämpfen der Profis und Agegrouper. Am Kiosk ab 23. Juli – oder hier vorbestellen!

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis!

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

- Anzeige -
Lars Wichert
Lars Wichert
Lars Wichert ist dreimaliger Weltmeister im Rudern und nahm an den Olympischen Spielen 2012 in London und 2016 in Rio de Janiero teil, bevor er zum Triathlon wechselte. 2021 gewann er sein erstes Rennen beim Ironman Hamburg in 8:12:46 Stunden, der schnellsten jemals erzielten Rookie-Zeit bei den Agegroupern.

Verwandte Artikel

Mit Energie durchs Rennen: Typische Ernährungsprobleme und ihre Lösungen

Je länger der Wettkampf, desto entscheidender wird die Ernährung währenddessen für ein erfolgreiches Finish. Es kann jedoch auch eine Menge schiefgehen. Sechs Lösungsansätze, die dich ins Ziel bringen.

Wenn es beim Laufen drückt, reißt und scheuert: Erste Hilfe für die dritte Disziplin

Bei einem Triathlon läuft nicht immer alles nach Plan. Das ist in Ordnung. Wir zeigen dir in unserer Special-Woche, wie du unvorhergesehene Situationen meisterst. So bleibst du im Rennen und cool, wenn es heiß hergeht. Heute: Gerissene Schnürsenkel, mentale Tiefs und Blasen an den Füßen.

ePaperAbo

Unser Newsletter

Newsletter triathlon

Aktuelle Beiträge