Sonntag, 23. März 2025

Schwimmen: Wie muss ich bei Technikübungen atmen?

Die Atmung bei Schwimmtechnikübungen kann sich vom normalen Kraulschwimmen unterscheiden. Dabei ist die Atmung je nach Ziel der Übung abhängig. Doch wie geht es richtig, Luft anhalten oder auspusten?

Jussi Grznar / Red Bull Content Pool Die richtige Atmung sollten bei Technikübungen und beim Kraulschwimmen wie von selbst gehen.

Die Atmung bei Schwimmtechnikübungen unterscheidet sich oft vom normalen Schwimmen, da sie bewusster gesteuert werden muss, um die Technik zu verbessern und eine ruhige Wasserlage zu bewahren. Grundsätzlich solltest du vermeiden, die Luft anzuhalten. Stattdessen atmest du unter Wasser stets kontrolliert aus. Über Wasser wird dann nur eingeatmet, das geht in der Regel schnell. Dabei ist die Atmung auch nicht für alle Übungen gleich. Je nachdem, welche Übung du machst, muss eventuell ein anderer Atemrhythmus her.

- Anzeige -

Zweier- oder Dreier-Atmung?

Beliebt unter Schwimmern und Coaches ist die Dreieratmung. Dabei drehst du den Kopf bei jedem dritten Armzug zum Einatmen zur Seite. Das hat den Vorteil, dass du sowohl nach links als auch nach rechts atmen kannst. Im Wettkampf kann es dir später den entscheidenden Vorteil bringen, wenn du dich in beide Richtungen orientieren kannst, beim Atmen nicht von der Sonne geblendet oder von Wellen getroffen wirst oder wenn du auch bei verschiedenen Schwimmrichtungen immer die Bojen im Blick hast. Außerdem beugst du durch die gleichmäßige Belastung Dysbalancen vor. Ein weiterer Vorteil für einen höheren Atemrhysthmus: Je länger der Kopf in der Optimalposition ist, desto ruhiger schwimmst du. Argumente für einen Zweierzug gibt es dennoch. Gerade dann, wenn du im Sprint bist – durch die höhere Atemfrequenz versorgst du deinen Organismus mit mehr Sauerstoff, zudem atmest du immer zu deiner bevorzugten Seite. Das kann aber auch zu Schwierigkeiten führen, solltest du gezwungen sein, mal in die andere Richtung zu atmen.

Kopfhaltung beim Atmen

Besonders wertvoller Inhalt von triathlon+

Teste triathlon+ jetzt für einen Monat kostenlos. Danach zahlst du nur € 9,95 pro Monat und kannst jederzeit kündigen.

Jetzt Mitglied werden

Du bist bereits Mitglied? Hier einloggen

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis!

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar
- Anzeige -
Lars Wichert
Lars Wichert
Lars Wichert ist dreimaliger Weltmeister im Rudern und nahm an den Olympischen Spielen 2012 in London und 2016 in Rio de Janiero teil, bevor er zum Triathlon wechselte. 2021 gewann er sein erstes Rennen beim Ironman Hamburg in 8:12:46 Stunden, der schnellsten jemals erzielten Rookie-Zeit bei den Agegroupern.

Verwandte Artikel

Fast wie Schweben: Fünf Technikübungen für deine Wasserlage

Eine stabile Wasserlage sorgt im Kraulschwimmen für besseren Vortrieb und weniger Kraftaufwand. Wir haben fünf Übungen, die dir dabei helfen, die Balance im Wasser zu verbessern und eine ökonomische Schwimmtechnik zu entwickeln.

Durchatmen: Warum das Zwerchfell dabei dein wichtigster Muskel ist

Über die Atmung machen Triathleten sich vor allem beim Schwimmen Gedanken. Beim Radfahren und Laufen läuft dieser Automatismus quasi nebenher. Dabei kann dich eine bewusste Atemtechnik auch in diesen beiden Disziplinen besser machen.

ePaperAbo

Unser Newsletter

Newsletter triathlon

Aktuelle Beiträge