Mittwoch, 12. Februar 2025

Minimierter Gegenverkehr, frischer Asphalt: Neue Radstrecke für Ironman Hamburg vorgestellt

Neues Jahr, neues Glück, neue Radstrecke – das gilt auch 2025 für den Ironman Hamburg. Knapp vier Monate vor dem Rennen wurde nun die Streckenführung veröffentlicht, die zum Großteil denen der vergangenen Jahre ähnelt. Allerdings mit einem geringeren Pannenrisiko und schnellen Bedingungen.

Frank Wechsel / spomedis Der Anblick der „Elphi“ bleibt auch beim Strecken-Update des Ironman Hamburg bestehen.

Dass es bei großen und kleinen Triathlonwettkämpfen immer wieder zu Streckenänderungen kommt, ist üblich. Das gilt insbesondere für Events in Großstädten und deren unmittelbare Umgebung. Hier eine Großbaustelle, da eine Terminkollision mit einer anderen Veranstaltung, oder Gegenwehr von Politik und Bevölkerung: Die Herausforderungen bei der Planung sind vielfältig.

- Anzeige -

Auch beim Ironman Hamburg ist das bekannt. Seit der Erstaustragung im Jahr 2017 gab es in jedem Jahr mehr oder weniger drastische Anpassungen der Radstrecke. Allzu viel Spielraum hat man bei der Umsetzung nicht, denn die Hansestadt ist schließlich gleichzeitig ein Bundesland, und Abstecher nach Niedersachen oder Schleswig-Holstein sind hinsichtlich der erforderlichen Genehmigungen nicht ohne Weiteres auf Dauer möglich.

Warum das Hin und Her?

Zum Glück gibt es den Hamburger Elbdeich. Er bereichert nicht nur die Trainingsmöglichkeiten der ansässigen Triathletinnen und Triathleten, sondern ist mit variierender Routenführung seit 2018 fester Bestandteil der Ironman-Radstrecke. Nach einem tragischen Unfall zwischen einem Motorradfahrer und einem Triathleten im 2023er-Rennen war klar, dass Passagen mit Gegenverkehr weitestgehend zu minimieren sind. Eine lange Out-and-back-Strecke am Hauptdeich ist damit nicht mehr umsetz- und vertretbar. Im vergangenen Jahr wurden die Teilnehmenden dann durch den Hamburger Stadtteil Bergedorf geleitet und über kleinere Straßen zurück in Richtung Innenstadt. Das Problem dabei: Zeitgleich fand im Umfeld der Radstrecke eine Ruderveranstaltung mit ebenfalls rund 3.000 Teilnehmenden statt, für die die Anfahrt zum Regattagelände erschwert war. Mit Unterstützung der Polizei war damals alles ohne Zwischenfälle verlaufen, dennoch wollte man eine erneute derartige Kollision verhindern. Auch in diesem Jahr findet die Regatta nämlich vom 31. Mai bis 2. Juni, dem Rennwochenende des Ironman Hamburg, statt.

Schnelle Passagen, geringeres Pannenrisiko

In wesentlichen Punkten ähnelt die vorgestellte Strecke der des Vorjahres. Weiterhin werden zwei Runden gefahren. Die relevanten „Problemzonen“, das Regattagelände sowie die Bergedorfer Innenstadt, fallen jedoch weg. Von der bekannten Wechselzone am Ballindamm fahren die Athletinnen und Athleten zunächst durch die Innenstadt in Richtung Westen, bleiben jedoch länger auf der Hafenstraße. Mit dieser Maßnahme wird die Reeperbahn umgangen. Die „sündige Meile“ ist zwar ein Touristenmagnet, bieten aber hohes Pannenpotenzial durch Glasscherben – vor allem an einem Sonntagmorgen.

Der Rückweg über die Elbchaussee wird im Stadtteil Ottensen am Hohenzollernring angetreten, etwa zwei Kilometer früher als bisher. Bis etwa Kilometer 45 beziehungsweise 135 bleibt der Kurs wie gehabt, es geht am Hauptdeich entlang. Anstatt dann ins Landesinnere abzubiegen, verläuft die Strecke jedoch gut zehn Kilometer länger am Hauptdeich, das Zollenspieker Fährhaus wird passiert. In einem großen Bogen geht es Richtung Norden und ein Stück auf der Bundesstraße B3 entlang, bevor die Teilnehmenden wieder auf kleine Deichstraßen gelangen und durch Dörfer in Richtung Innenstadt fahren. Pluspunkt: Ein Großteil ist frisch asphaltiert.

Auf dem Rückweg wird der bisherige Zubringerweg links liegen gelassen, stattdessen nimmt man eine Art Stadtautobahn. Diese ist nicht unbedingt schöner, aber deutlich breiter und mit weniger Schlaglöchern versehen. Durch die Anpassungen kommt der eine oder andere Kilometer hinzu, der Veranstalter gibt die Streckenlänge mit 180 Kilometern an. Mit 300 Höhenmetern ist die Topografie nach wie vor zu vernachlässigen, die Aerodynamik wird eine entscheidende Rolle spielen.

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis!

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar
- Anzeige -
Anna Bruder
Anna Bruder
Anna Bruder wurde bei triathlon zur Redakteurin ausgebildet. Die Frankfurterin zog nach dem Studium der Sportwissenschaft für das Volontariat nach Hamburg und fühlt sich dort sehr wohl. Nach vielen Jahren im Laufsport ist sie seit 2019 im Triathlon angekommen und hat 2023 beim Ironman Frankfurt ihre erste Langdistanz absolviert. Es war definitiv nicht die letzte.

Verwandte Artikel

Going Long: Alles andere als geplant

In der Videoreihe „Going Long“ haben die triathlon-Redakteure Anna Bruder und Lars Wichert ihre Langdistanzvorbereitung dokumentiert und sich darüber ausgetauscht. Mit völlig unterschiedlichen Voraussetzungen gab es ein gemeinsames Ziel. Nun lassen Anna und Lars ihre Saison noch einmal Revue passieren und geben einen Ausblick, wohin die Reise noch gehen soll.

Ironman Pro Series: So sieht der Rennkalender 2025 aus

Nachdem die PTO am gestrigen Dienstag ihren Rennkalender für das kommende Jahr preisgegeben hat, zieht Ironman nun nach. Auch 2025 wird es die Pro Series geben – mit mehr Rennen in Europa.

ePaperAbo

Unser Newsletter

Newsletter triathlon

Aktuelle Beiträge