Sonntag, 23. März 2025

Körperbild im Triathlon: (Un-)Gesunde Idealvorstellungen?

Die Bilder von Hawaii sind legendär: Durchtrainierte, sonnengebräunte Athleten, die mit freiem Oberkörper am Pier schwimmen gehen, stehen für Fitness, Disziplin und Höchstleistung. Doch was, wenn dieses Ideal nicht nur inspiriert, sondern auch Druck erzeugt?

Silke Insel / spomedis Durchtrainierte, definierte und athletische Körper – das Ideal eines jeden Triathleten?

Triathlon ist ein Sport, der auf Leistung und Effizienz ausgerichtet ist – doch gleichzeitig ist das Körperbild ein häufig diskutiertes Thema. Die Vorstellung des idealen Triathleten ist oft geprägt von durchtrainierten, muskulösen Körpern mit minimalem Körperfettanteil. Doch wo liegt die Grenze zwischen gesunder Athletik und ungesunden Körperidealen? Ist das Bild vom Körper beim Triathlon motivierend oder macht es Athleten unnötigen Druck?

- Anzeige -

Der Körper als Werkzeug – aber auch als Druckmittel

Triathlon ist eine der wenigen Sportarten, die den gesamten Körper beanspruchen. Schwimmen, Radfahren und Laufen stellen unterschiedliche Anforderungen an die Muskulatur, das Gewicht und die aerodynamische Effizienz. Es ist kein Zufall, dass viele Top-Triathleten einen schlanken, definierten Körperbau haben. Ein geringes Gewicht bedeutet oft weniger Widerstand und eine höhere Effizienz, besonders beim Laufen und Radfahren.

Doch genau hier beginnt das Spannungsfeld: Während eine gewisse Körperzusammensetzung aus leistungsphysiologischer Sicht sinnvoll erscheint, kann der Druck, einem bestimmten Ideal zu entsprechen, ungesund werden. Viele Amateursportler lassen sich von den Körperbildern der Profis beeinflussen und setzen sich unrealistische Ziele. Eine stark eingeschränkte Ernährung oder exzessives Training zur Gewichtsreduktion kann nicht nur die Leistung mindern, sondern auch gesundheitliche Risiken wie Nährstoffmängel, hormonelle Disbalancen, RED-S oder sogar Essstörungen mit sich bringen.

Leistungsstärke vs. Ästhetik – was zählt wirklich?

Besonders wertvoller Inhalt von triathlon+

Teste triathlon+ jetzt für einen Monat kostenlos. Danach zahlst du nur € 9,95 pro Monat und kannst jederzeit kündigen.

Jetzt Mitglied werden

Du bist bereits Mitglied? Hier einloggen

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis!

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar
- Anzeige -
Lars Wichert
Lars Wichert
Lars Wichert ist dreimaliger Weltmeister im Rudern und nahm an den Olympischen Spielen 2012 in London und 2016 in Rio de Janiero teil, bevor er zum Triathlon wechselte. 2021 gewann er sein erstes Rennen beim Ironman Hamburg in 8:12:46 Stunden, der schnellsten jemals erzielten Rookie-Zeit bei den Agegroupern.

Verwandte Artikel

Kleine Schritte, große Wirkung? Wie die Schrittlänge deinen Lauf beeinflusst

Hast du dich schon mal gefragt, warum einige Läufer mit riesigen Schritten über die Straße fliegen, während andere mit schnellen, kleinen Schritten scheinbar mühelos Kilometer für Kilometer abspulen? Gibt es die perfekte Schrittlänge überhaupt, oder ist sie so individuell wie dein Fingerabdruck?

Ermüdungsfraktur: Wenn der Knochen nicht mehr mitmacht

Ermüdungsfrakturen gehören zu den häufigsten Überlastungsverletzungen im Ausdauersport und sind besonders für Triathleten ein ernst zu nehmendes Problem. Wir erklären dir die Ursache für eine Stressfraktur und den Rehabilitationsprozess zurück zum strukturierten Training.

ePaperAbo

Unser Newsletter

Newsletter triathlon

Aktuelle Beiträge