Samstag, 3. Juni 2023
€ 0,00

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

EquipmentClever geteilt

Clever geteilt

Für Triathleten hat ein Rad, auf dem ein Sattel mit geteilter Nase montiert ist, mittlerweile das normalste Gesicht der Welt. Den Weg, den etwa ISM bei seinen Modellen geht, ist voll etabliert, auch weil zahlreiche Topstars des Sports auf die Teilung setzen. Der Hintergrund des Prinzips: Dank der geteilten Nase wird der Druck von den empfindlichen Weichteilen genommen, wodurch der Blutfluss ungehindert funktionieren soll und dadurch wiederum Schluss sei mit Taubheitsgefühlen.

Doch damit das funktionieren kann, ist ein wenig Arbeit bei der Einstellung nötig. ISM empfiehlt bei der Erstmontage die sogenannte „5-und-5-Regel“. Demnach soll der Sattel rund fünf Zentimeter weiter hinten platziert werden und gleichzeitig fünf Millimeter tiefer als ein „normaler“ Sattel mit langer, einteiliger Nase. Eine Empfehlung für die Neigung gibt der Hersteller nicht. Ob man ihn für den persönlich optimalen Komfort parallel zum Boden oder leicht nach vorn geneigt montieren müsse, sei von Person zu Person verschieden. Das alles will der Hersteller als Faustregel verstanden wissen und es könne sein, dass nach ersten Probefahrten weitere Korrekturen notwendig seien.

- Anzeige -
ISM PN 3.0
Nils Flieshardt / spomedis

In Sachen Komfort und Einstellungsmöglichkeiten hat die neueste ISM-Form, der PN 3.0, einen entscheidenen Vorteil im Vergleich zu seinen Vorgängern: Während etwa der 1.0 oder der 2.1 der PN-Linie (Performance Narrow) zur hinteren Sitzfläche gleichmäßig breiter werden, bleibt die geteilte Nase des PN 3.0, die ohnehin schon einige Millimeter schmaler ausfällt, länger nahezu parallel. Dadurch berühren die Oberschenkelinnenseiten weniger schnell den Sattel und es ergibt sich ein längerer Bereich für die Suche nach der optimalen Sitzposition, in der Komfort, Aerodynamik und Stabilität durch den Bikefitter perfekt ausbalanciert sind.

ISM PN 3.0
Nils Flieshardt / spomedis

Dieser vergrößerte Spielraum erleichtert die Suche nach dem „Sweet Spot“ ungemein. Und hat man ihn schließlich gefunden, ist auch kein Rutschen auf dem Sattel mehr nötig. Dies ist aus Performance-Gründen ohnehin unerwünscht und eher ein Zeichen der falschen Sattelwahl beziehungsweise -einstellung.

ISM PN 3.0
Nils Flieshardt / spomedis

Was der ISM PN 3.0 mit nahezu allen vergleichbaren Split-Nose-Modellen gemein hat, ist der Fakt, dass sie nicht für das aufrechte Sitzen in komfortabler Haltung gemacht sind. Seine Stärke spielt der Sattel erst in gebeugter Aero-Haltung aus. Aber genau diese dauerhaft und komfortabel halten zu können, ist ja auch das Ziel eines jeden Fittings auf dem Triathlonrad. Und der ISM PN 3.0 kann ein passendes Puzzleteil dabei sein.

ISM PN 3.0
Nils Flieshardt / spomedis

Erhältlich ist der Sattel mit schwarzem oder weißem Bezug und mit unterschiedlichen Farben der Schale. Zudem gibt es verschiedene Ausführungen: Neben dem 3.0, der mit Edelstahlstreben ausgestattet ist, gibt es mit dem 3.0 C auch eine leichtere Variante aus Carbon. Der 3.1 verfügt über die nahezu gleiche Form, hat aber im Vergleich zu den anderen 3er-Modellen ein dickeres Polster. Der Preis liegt bei 224,95 Euro für den 3.0. Für die Carbon-Variante werden satte 449,95 Euro fällig.

Nils Flieshardt
Nils Flieshardt
Nils Flieshardt ist Chefredakteur der Zeitschrift triathlon und seit über 15 Jahren als Radexperte im Einsatz. Wenn er nicht am Rechner sitzt, findet man ihn meist hinter der Kamera auf irgendeiner Rennstrecke oder in Laufschuhen an der Elbe. Als Triathlet ist er mehr finish- als leistungsorientiert, aber dafür auf allen Distanzen zu Hause.
- Anzeige -

Kommentiere den Artikel

Bitte gib hier deinen Kommentar ein (und bitte sei dabei fair anderen gegenüber)!
Bitte gib deinen Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Aktuell sehr beliebt

Planänderung: Wieso Max Neumann auf den Ironman Hamburg verzichtet

Max Neumann hat seinen mit Spannung erwarteten Start beim Ironman Hamburg kurzfristig abgesagt. Wie kam es zu der Entscheidung – und wie schätzt der Australier das Rennen in der Hansestadt ein?

Gesponsert: Der Weg zur optimalen Elektrolytversorgung mit SaltStick

Elektrolyte sind für Sportler unabdingbar. Erfahre die Vorteile einer optimalen Elektrolytzufuhr und entdecke die Produkte von SaltStick!

Generationenduell und besondere Location: Fünf Fakten zum WTCS-Rennen in Cagliari

Das WTCS-Rennen in Cagliari wartet mit einer flachen Strecke und einem Strandstart auf. Einige große Namen fehlen auf der Teilnehmerliste beim dritten Stopp der Rennserie. Wir stellen einige interessante Fakten vor.

Anne Reischmann bloggt: Fix und fertig auf Platz fünf beim Ironman 70.3 Kraichgau

Vor knapp einer Woche ist Anne Reischmann beim Ironman 70.3 Kraichgau gestartet und hat sich bei starker Konkurrenz auf den fünften Platz gekämpft. Wie...

Robert Lentzsch im triathlon talk: „Aerodynamik – and nothing else matters“

Die Firma Aerycs steht seit vielen Jahren für hochwertige Laufräder zu niedrigen Preisen – von Hand aufgebaut vor den Toren Hamburgs und zum Teil sind sogar die Bauteile „made in Germany“. Wie das möglich ist? Darüber und worauf es bei einem guten Laufrad ankommt, haben wir mit dem Gründer Robert Lentzsch im triathlon talk gesprochen.

triathlon 211: Die Themen der Juni-Ausgabe

Die neue triathlon-Ausgabe ist ab sofort erhältlich. Diese Themen erwarten euch im Juni.

ePaper | Kiosk findenAbo

Aktuelle Beiträge