Donnerstag, 19. Juni 2025

Das Race-Equipment von Lionel Sanders im Check

Lionel Sanders ist ein besonderer Athlet, der im Triathlon nichts ohne Hintergedanken macht. Das gilt gleichermaßen für sein Training und seine Ausrüstung. Wir haben uns das komplette Race-Equipment des Kanadiers genauer angesehen und dabei sowohl konservative als auch eigenwillige Ansätze gefunden.

Lionel Sanders liebt seine Daten. Auch beim Schwimmen. Deshalb trägt er eine Form-Brille mit Display.
Auf die Radstrecke geht Sanders seit dem Frühjahr mit der UCI-Version des Canyon „Speedmax“.
Das Cockpit kommt von D2Z. Während die Schalen waagerecht ausgerichtet sind, steigen die Extensions steil an.
Für einen besseren Halt setzt Sanders auf gedruckte Griffstücke, in die er sich hineinkrallen kann.
Die Flüssigkeitsversorgung wird über Radflaschen sichergestellt. Eine am Cockpit, eine in der xlab „Aero Pouch“.
Beim Sattel fiel die Wahl auf den Gebiomized „Stride“ aus Deutschland.
Mächtiges Blatt: Satte 58 Zähne stehen Sanders vorn zur Verfügung.
Brandneu: Das HED „Jet 180“, das bei Rennen mit Disc-Verbot ein Maximum an Felgentiefe bietet.
Die Eckdaten: 180 mm tief, 21 mm Maulweite, 32,5 mm Außenbreite, 1.229 g (Disc), tubelessready, 1.900 US-Dollar.
Vorn kommen nur 60 mm zum Einsatz, was aber bei Starkwind eine gute Wahl hinsichtlich des Handlings sein kann.
Bereift sind die Laufräder mit dem Allrounder Continental „Grand Prix 5000“ in 25 mm. Am Renntag wird es die Tubeless-Variante des „TT“ sein.
Der Rennanzug von Louis Garneau kommt natürlich im Custom-Design …
… und mit standesgemäßen Aero-Rippen an den Ärmeln.
Beim Helm vertraut Sanders auf den „P-09“ seines Ausrüsters.
Ein Tipp von Jan Frodeno? Die „Zero+“ von Bont.
Auf der Laufstrecke startet Sanders mit dem Asics „Metaspeed Sky“ durch.
Er zieht sich für die dritte Disziplin komplett um und trägt Shirt, Hose und Socken von Lululemon.
Den Gürtel von Camelbak trägt er, um seinen extrem hohen Flüssigkeitsverlust ausgleichen zu können.
Der Sonnenschutz für die Augen kommt von 100%. Sanders trägt die „Racetrap 3.0“.
Kein Marketing-Gag: Kanadischer Ahornsirup dient Sanders im Rennen als Kohlenhydratquelle.
Das komplette Set-up im Überblick. Kann losgehen …

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis!

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar
- Anzeige -
Nils Flieshardt
Nils Flieshardt
Nils Flieshardt ist Chefredakteur der Zeitschrift triathlon und seit über 15 Jahren als Radexperte im Einsatz. Wenn er nicht am Rechner sitzt, findet man ihn meist hinter der Kamera auf irgendeiner Rennstrecke oder in Laufschuhen an der Elbe. Als Triathlet ist er mehr finish- als leistungsorientiert, aber dafür auf allen Distanzen zu Hause.

Verwandte Artikel

Verletzung bremst Lionel Sanders: Neue Saisonplanung nach Zwangspause

Nach starkem Saisonauftakt muss Lionel Sanders eine Pause einlegen. Der Kanadier verschiebt seine weiteren Rennen und plant das Comeback im Spätsommer – mit Blick auf die Ironman-WM in Nizza.

Minusgeschäft Profisport? Warum Ruth Astle auf den Ironman Hawaii verzichtet

Die Pechsträhne bei Ruth Astle will nicht abreißen. Nun hat die Britin ihre ursprüngliche Saisonplanung über den Haufen geworfen und rückt neue Ziele in den Fokus – dabei entscheidet sie sich bewusst gegen die Ironman-WM.

ePaperAbo

Unser Newsletter

Newsletter triathlon

Aktuelle Beiträge