Durchblick behalten: Warum unterscheiden sich Rad- und Laufbrillen?

Brille ist nicht gleich Brille. Die Anforderungen unterscheiden sich je nach Disziplin. Wir stellen die wichtigsten Faktoren vor.

spomedis Minimalistisches Modell: Alistair Brownlee mit einer Radbrille, die heutzutage zu den kleineren Modellen zählt..

Zu Beginn der eigenen Triathlonkarriere kann es ausreichend sein, in das Equipment nicht zu viel zu investieren. Hast du dich dem weltweit schönsten Sport aber länger verschrieben, solltest du auf disziplinspezifisches Equipment setzen. Dabei gibt es mehr oder weniger nachvollziehbare Unterschiede zwischen Tools, die disziplinübergreifend vorkommen, aber komplett anderen Anforderungen unterliegen. Ein Ausrüstungsgegenstand, der anfangs gern in zwei Disziplinen genutzt wird, ist die Sonnenbrille. Zwar schützen die Gläser sowohl beim Radfahren als auch beim Laufen vor UV-Strahlung – dennoch gibt es gute Gründe, zumindest im Training mit den Schuhen auch die Sonnenbrille zu wechseln. Denn die Bedürfnisse von Läufern und Radfahrern sind gänzlich unterschiedlich.

- Anzeige -

Unterschiede zwischen Laufbrillen und Radbrillen

Besonders wertvoller Inhalt von triathlon+

Teste triathlon+ jetzt für einen Monat kostenlos. Danach zahlst du nur € 9,95 pro Monat und kannst jederzeit kündigen.

Jetzt Mitglied werden

Du bist bereits Mitglied? Hier einloggen

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis!

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar
- Anzeige -
Bengt Lüdke
Bengt Lüdke
Bengt-Jendrik Lüdke ist Redakteur bei triathlon. Der Sportwissenschaftler volontierte nach seinem Studium bei einem der größten Verlage in Norddeutschland und arbeitete dort vor seinem Wechsel zu spomedis elf Jahre im Sportressort. In seiner Freizeit trifft man ihn in Laufschuhen an der Alster, auf dem Rad an der Elbe – oder sogar manchmal im Schwimmbecken.

Verwandte Artikel

Materialschlacht an den Füßen: Warum die Wahl der Zwischensohle entscheidender sein kann als die Carbonplatte

Laufschuhe sind längst Hightech-Produkte, während Carbonplatten oft als Schlüssel zur besseren Performance gelten, zeigt eine aktuelle Studie, dass das Zwischensohlenmaterial in vielen Fällen noch wichtiger ist.

Kleine Gadgets mit großer Wirkung: Was du wirklich benötigst

Wie in vielen Sportarten ist es auch im Triathlon – Details machen den Unterschied. Neben Training und mentaler Stärke können auch kleine, oft unscheinbare Gadgets dabei helfen, Leistung zu optimieren, Komfort zu steigern. Doch während einige dieser Helfer echten Mehrwert bieten, sind andere lediglich teure Spielereien. 

Unser Newsletter

Newsletter triathlon

Aktuelle Beiträge

Kleine Schritte, große Wirkung? Wie die Schrittlänge deinen Lauf beeinflusst

0
Hast du dich schon mal gefragt, warum einige Läufer mit riesigen Schritten über die Straße fliegen, während andere mit schnellen, kleinen Schritten scheinbar mühelos Kilometer für Kilometer abspulen? Gibt es die perfekte Schrittlänge überhaupt, oder ist sie so individuell wie dein Fingerabdruck?