Sonntag, 20. Juli 2025

Agegrouperin März 2025: Carina Balzer baut sich ihre eigene Mitteldistanz

Für ihr Wettkampfdebüt im Triathlon hat sich Carina Balzer kurzerhand eine Mitteldistanz selbst erstellt, weil alle Rennen coronabedingt ausgefallen sind. Nun blickt die 33-Jährige aus der Nähe von Paderborn voller Vorfreude und Aufregung auf ihren ersten Hawaii-Start im Oktober.

Sportograf

Wenn Carina und Jens Balzer mit ­ihrem Wohnmobil zu einem Wettkampf fahren, wissen Insider beim Blick auf ihr Kennzeichen bereits von der Triathlon­leidenschaft des Ehepaars: „IM 226“ steht dort hinter dem Stadt- bzw. Landkreiskürzel. IM für Ironman und 226 für die zu bewältigenden Kilometer einer Langdistanz.

- Anzeige -

Aufregung und Vorfreude auf Hawaii

In diesem Jahr stehen Carina ­Balzer die immer noch legendärsten 226 Kilometer der Triathlonwelt bevor: Sie hat sich für die Ironman-Weltmeisterschaft im Oktober auf Hawaii qualifiziert. „Die Vorfreude ist riesengroß“, sagt die 33-Jährige. „Aber auch die Aufregung.“ Mit dem ­Wohnmobil kann sie allerdings nicht aus dem westfälischen Büren im Kreis Paderborn auf die ­Pazifikinsel reisen. Das wiederum ging hervorragend zum Rennen im südschwedischen Kalmar, wo sie sich im Vorjahr ziemlich überraschend für die WM qualifiziert hat. Den Wettkampf hatten Carina und ihr Mann in einen dreiwöchigen ­Norwegen- und Schweden-­Urlaub eingebunden. „Der Ironman Kalmar ist das schönste Rennen, das man sich vorstellen kann. Da stimmt einfach alles.“ Sogar die Slotvergabe, bei der sie als Zwölfte ihrer Altersklasse im Roll-down den WM-Platz ergatterte. „Ich konnte mein Glück kaum fassen und bin durchgedreht – wie Tagesschausprecher Thorsten Schröder damals, als er in Hamburg seinen ­Hawaii-Slot bekam.“ 

Erst spielt Sport keine Rolle, dann folgt der Halbmarathon

Besonders wertvoller Inhalt von triathlon+

Teste triathlon+ jetzt einen Monat lang für € 1,99.
Danach zahlst du nur € 9,95 pro Monat und kannst jederzeit kündigen.

Jetzt Mitglied werden

Du bist bereits Mitglied? Hier einloggen

triathlon special: Challenge Roth 2025

Mit der triathlon special zur Challenge Roth 2025 kommt das große Sonderheft zum Sommer-Showdown im Frankenland. Mit Hintergründen, Analysen, Porträts und tollen Bildern zu den Wettkämpfen der Profis und Agegrouper. Am Kiosk ab 23. Juli – oder hier bestellen!

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis!

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

- Anzeige -
Christian Wriedt
Christian Wriedt
Schreiben und Bearbeiten von Texten, Verbesserung der internen Abläufe und Erstellung von Abgabeplänen – das ist der tägliche Dreikampf von Christian Wriedt in der triathlon-Redaktion. Der studierte Sportwissenschaftler ist vor allem aufgrund seiner langjährigen journalistischen Erfahrung verpflichtet worden. Dem Triathlon begegnet der gebürtige Hamburger und leidenschaftliche Fußballer mit großer Neugier und noch größerem Respekt.

Verwandte Artikel

Dan Lorang: Bis an die Grenze – aber nicht darüber hinaus

Ist er der beste Trainer, den der Triathlon je gesehen hat? Womöglich. Doch davon möchte Dan Lorang nichts wissen. Er will einfach ein guter Coach sein. Da sind seine Tage oft gut gefüllt. Teil 2 unserer Serie, in der wir den erfolgreichsten Triathlontrainern über die Schulter schauen. 

Multisportuhren im Härtetest: Eine Studie zeigt, was Garmin, Apple und Co. wirklich leisten

Eine wissenschaftliche Arbeit hat zehn Smartwatch-Modelle unter realen Bedingungen beim Schwimmen, Radfahren und Laufen getestet. Die Frage: Wie gut messen moderne Smartwatches wirklich? Das Ergebnis: erstaunlich. In vielerlei Hinsicht.

ePaper | Abo

Unser Newsletter

Newsletter triathlon

Aktuelle Beiträge