Sonntag, 26. Januar 2025

Brownlee und Co. steigen in den E-Sport ein

Schluss mit Training: Die Stars der Triathlon-Szene wollen sich wieder im Wettkampf messen – auch wenn es nur virtuell und nur eine Teildisziplin ist. Die Super League wird einen Kader ihrer größten Stars ins E-Sport-Rennen schicken, um in der Zwift-Classics-Serie auf dem Fahrrad gegeneinander anzutreten.

Mit dabei sein werden der zweifache britische Olympiasieger Alistair Brownlee, der amtierende französische Super-League-Champion Vincent Luis und die Niederländerin Rachel Klamer. Sie werden über die Online- und Trainingsplattform Zwift gegen Profi-Radsportteams antreten.

- Anzeige -

Fünf Mitglieder des Super-League-Kaders werden bei jeder Veranstaltung an den Start gehen. Den Anfang macht das London-International-Rennen der Männer am heutigen Donnerstag, das um 20 Uhr deutscher Zeit live auf der Facebook-Seite der Super League übertragen wird.

Der CEO der Super League, Michael D’hulst, sagt: „Der Kader der Super League ist das Who-is-who der Top-Triathleten, und wir glauben, dass sie beweisen können, woran wir immer geglaubt haben – dass Triathleten genauso gut Rad fahren können wie Radprofis. Wir wollten dieses Team zusammenstellen, um das Profil des Triathlons und unserer Athleten in dieser herausfordernden Zeit zu schärfen und auch zu zeigen, dass unser Sport eine Brücke in die Welt des E-Sports schlagen kann.“

Die Zwift Classics-Serie umfasst Herrenrennen auf ihrer internationalen Rennstrecke London International (9. April), Richmond Challenge (17. April) und City Crit (25. April). Die Frauen fahren die Trofeo Bologna (13. April) und den Watopia Cup (21. April).

Zum Kader der Super League gehören:

Männer: Alistair Brownlee (Großbritannien), Vincent Luis (Frankreich), Kristian Blummenfelt (Norwegen), Richard Murray (Südafrika), Hayden Wilde (Neuseeland), Ben Kanute (USA), Tyler Mislawchuk (Kanada), Alex Yee (Großbritannien), Marten van Riel (Belgien), Jonas Schomburg (Deutschland); Frauen: Rachel Klamer (Niederlande), Cassandre Beaugrand (Frankreich), Taylor Spivey (USA), Sophie Coldwell (Großbritannien), Kirsten Kasper (USA), Leonie Periault (Frankreich), Jodie Stimpson (Großbritannien), Lisa Perterer (Österreich), Ilaria Zane (Italien), Angelica Olmo (Italien).

Hinweis: Die Super League Triathlon bietet Fans die Möglichkeit, die spannendsten Rennen der vergangenen Jahre an den nächsten acht Wochenenden mit SLTReloaded kostenlos zu erleben. Die Rennen werden ab Freitag, den 10. April, um 11 Uhr auf den Plattformen YouTube und Facebook der Super League übertragen. Alle Rennen werden nach ihrer Ausstrahlung auch auf Abruf verfügbar sein. Die Veranstaltungen werden dann der Reihe nach an jedem Wochenende übertragen, wobei die Rennen der Frauen jeden Samstag und die der Männer am Sonntag übertragen werden.

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Blank Form (#4)

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis!

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar
- Anzeige -
Bengt Lüdke
Bengt Lüdke
Bengt-Jendrik Lüdke ist Redakteur bei triathlon. Der Sportwissenschaftler volontierte nach seinem Studium bei einem der größten Verlage in Norddeutschland und arbeitete dort vor seinem Wechsel zu spomedis elf Jahre im Sportressort. In seiner Freizeit trifft man ihn in Laufschuhen an der Alster, auf dem Rad an der Elbe – oder sogar manchmal im Schwimmbecken.

Verwandte Artikel

Kristian Blummenfelt und Gustav Iden: So geht es nach der Trennung von Olav Bu weiter

Die Norwegian Method ist Geschichte. Nach neun Jahren der Zusammenarbeit werden Gustav Iden und Kristian Blummenfelt nicht mehr von Olav Bu gecoacht. Das sind die Gründe.

RaceRanger: Alistair Brownlee investiert in die Zukunft des Triathlons

Der zweimalige Olympiasieger investiert nach seiner Karriere in die Zukunft des Triathlons und hofft damit nicht nur Verbesserungen im Profisport, sondern auch bei den Agegroupern erreichen zu können.

ePaper | Kiosk findenAbo

Aktuelle Beiträge