Challenge Roth: Sonderregel für Heckbauten

Entgegen den DTU-Wettkampfregeln werden bei der Challenge Roth verschiedene Aufbauten am Heck zugelassen. Diese Regel gilt aktuell nur bei der Challenge Roth.

Peter Jacob / spomedis Mit Heckflosse und Flaschenhalter ist dieses Specialized Shiv Tri nur bei der Challenge Roth zulässig.

Durch Anpassungen der Deutschen Triathlon Union (DTU) und von World Triathlon kam es zuletzt zu Unsicherheiten bezüglich der erlaubten Fahrradausrüstung. Das Organisationsteam der Challenge Roth 2025 klärte nun in einem Live-Q&A über alle Regeln und spezifischen Sonderregelungen auf, die ausschließlich für Roth gelten. Dabei betrifft die wichtigste Regeländerung die Heckbauten inklusive Toolboxen und Verpflegungssystemen, die werksseitig verbaut sind. Folgend noch einmal alle Regeln für das Fahrrad aufgelistet.

Vier relevante Zonen zum Transport am Bike

Heckbereich (hinter dem Sattel)

  • Grundregel: Alles (Toolboxen, Flaschenhalter etc.) muss in ein 30 × 30 cm großes imaginäres Feld passen, das vom tiefsten Montagepunkt am Sattel oder an der Sattelstütze gemessen wird.
  • Ausnahme bei Challenge Roth:
    • Herstellerseitig integrierte oder abnehmbare Toolbox (z. B. von Canyon, Specialized, Quintana Roo) sind von dieser Regel ausgenommen.
    • Sie dürfen auch außerhalb des 30 × 30 cm-Felds liegen.
  • Zulässig sind max. zwei Flaschen hinten, je bis zu einem Liter.
  • Die Flaschen selbst dürfen aus dem 30 × 30 cm-Bereich herausragen – Halterungen aber nicht.
  • Flaschenhalter dürfen über Sattelhöhe hinausgehen, solange sie das 30 × 30 cm-Feld einhalten.

Oberrohr (Top Tube)

  • Erlaubt ist eine Anbringung von Equipment bis zu zehn cm Höhe und nur innerhalb der Breite des Oberrohrs.
  • Die Messung beginnt ab dem letzten beweglichen Teil (z. B. Steuersatz).

Cockpit (Lenkerbereich)

  • Zulässiger Raum: 20 cm hoch (ab der Armauflage) und 25 cm nach hinten.
  • Alle Komponenten wie Flaschenhalter, Trinkflaschen, Bike-Computer müssen in diesem Bereich bleiben.
  • Flaschen dürfen nicht die Arme komplett bedecken.
  • Ein Abstand von 0,5 cm zum Vorderrad ist Pflicht für senkrechte Anbauten.
  • Maximal zwei Liter Flüssigkeit vorn, aber keine einzelne Flasche über einen Liter.
  • Kein Abstützen mit anderen Körperteilen auf Zubehör (außer Aerobars).
  • Kein Isolierband zur Kaschierung erlaubt – nur für funktionale Befestigung (z. B. Schalthebel).

Rahmendreieck (Innenrahmen)

  • Keine Einschränkungen: Beliebige Flaschenanzahl und -größe erlaubt.

Bike Check-in: Was ist neu?

  • Fehlende Konformität beim Check-in führt nicht mehr zur Disqualifikation.
  • Änderungen sind nach Check-in in der Wechselzone erlaubt, nicht jedoch am Renntag.
    → Das Setup am Renntag wird gemessen!
  • Empfehlung: Flaschen bei Check-in identisch zur Rennausrüstung mitbringen (v. a. bei großen Volumina).

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis!

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar
- Anzeige -
Lars Wichert
Lars Wichert
Lars Wichert ist dreimaliger Weltmeister im Rudern und nahm an den Olympischen Spielen 2012 in London und 2016 in Rio de Janiero teil, bevor er zum Triathlon wechselte. 2021 gewann er sein erstes Rennen beim Ironman Hamburg in 8:12:46 Stunden, der schnellsten jemals erzielten Rookie-Zeit bei den Agegroupern.

Verwandte Artikel

Abschied mit emotionalem Höhepunkt: Maurice Clavel beendet seine Karriere

Für Maurice Clavel ist die Zeit für den Abschied aus dem Triathlon gekommen. Vorher stehen aber noch Abschiedsrennen auf dem Programm.

Starke Auftritte in Yokohama: Deutsche überzeugen beim zweiten WTCS-Rennen

Gleich vier Medaillen darf die DTU aus Japan mit nach Hause nehmen. Neben Lisa Tertsch bei den Frauen überzeugten vor allem die Para-Athleten mit zwei Goldmedaillen. Die Männer hingegen gingen leer aus.

Unser Newsletter

Newsletter triathlon