Samstag, 10. Juni 2023
€ 0,00

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

SzeneChampionship-Serie der Super League Triathlon macht in München Station

Championship-Serie der Super League Triathlon macht in München Station

Die Championship-Serie der Super League Triathlon (SLT) geht in eine neue Saison. Dabei wird die Rennserie, die mit schnellen und spannenden Wettkampfformaten aufwartet, am 11. September Station in München machen. Den Auftakt zur Saison 2022 macht der Wettkampf in London am 4. September. Nach dem Event in der bayerischen Landeshauptstadt geht es am 17. September in Malibu (USA) rund, ehe die Athleten am 2. Oktober ins französische Toulouse reisen. Das Grand Final wird am 29. Oktober an einem Ort stattfinden, der noch bekannt gegeben wird.

Jeder kann Teameigentümer sein

In der vierten Saison der Super League Triathlon wird das Team-Franchises eingeführt, folgend entsteht damit eine echte Profiliga. Mit dem Franchises werden die Fans noch mehr als vorher in das Rennen involviert werden. Jeder Zuschauer hat die Chance als Teameigentümer der Cheethas aufzutreten und wichtige Entscheidungen mit zutreffen. Online kann die Teamaufstellung der Athletinnen und Athleten mitbestimmt werden, des Weiteren kann man über das Rennoutfit entscheiden und schlussendlich sogar renntaktische Entscheidungen mit treffen. So kann der Fan über die Startaufstellung auf dem Schwimmponton abstimmen und im Renngeschehen entscheiden, wer in den Genuss einer Abkürzung kommen darf.

- Anzeige -

Drei Formate versprechen Spannung

In der Championship Series der Super League Triathlon sammeln die teilnehmenden Athleten Punkte für die Gesamtwertung. Am Ende jeder Saison entscheidet die Rangliste über die Gesamtsieger, die die Boguslavskiy-Trophäe mit nach Hause nehmen. Die Rennen finden über 300 Meter Schwimmen, vier Kilometer Radfahren und 1,6 Kilometer Laufen statt. Abhängig von der Strecke finden die Wettbewerbe in drei Formaten statt.

Beim Enduro-Race sind Ausdauer und Taktik gefragt. Es besteht aus neun aufeinanderfolgenden Triathlon-Disziplinen ohne Pause. Am einfachsten kann man sich das so vorstellen: Schwimmen, Radfahren und Laufen werden dreimal hintereinander wiederholt. Beim Equalizer geht es darum, wie schnell die Athleten im Alleingang und ohne Hilfe von Drafting oder Pacing fahren können. Stufe 1 besteht aus einem Time Trial mit Schwimmen, Radfahren und Laufen, das die Athleten als eigenständiges Rennen absolvieren. Der Eliminator testet die Ausdauer, das Durchhaltevermögen und die Schnelligkeit der Athleten in einer Umgebung, in der es mehr auf die Position im Feld als auf das Timing ankommt. Es gibt drei Runden Schwimmen-Rad-Laufen mit einer kurzen Pause dazwischen, in der die Athleten ihre Ausrüstung neu einstellen können.

Bengt Lüdke
Bengt Lüdke
Bengt-Jendrik Lüdke ist Redakteur bei triathlon. Der Sportwissenschaftler volontierte nach seinem Studium bei einem der größten Verlage in Norddeutschland und arbeitete dort vor seinem Wechsel zu spomedis elf Jahre im Sportressort. In seiner Freizeit trifft man ihn in Laufschuhen an der Alster, auf dem Rad an der Elbe – oder sogar manchmal im Schwimmbecken.
- Anzeige -

2 Kommentare

Kommentiere den Artikel

Bitte gib hier deinen Kommentar ein (und bitte sei dabei fair anderen gegenüber)!
Bitte gib deinen Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Aktuell sehr beliebt

Ironman Hamburg: Denis Chevrot erneut Europameister, Jan Frodeno auf Platz vier

Der Franzose Denis Chevrot verteidigte bei den European Championship seinen EM-Titel aus dem Vorjahr. Jan Frodeno wurde bei seinem Langdistanz-Comeback Vierter. Überschattet wurde das sportliche Geschehen von einem tödlichen Unfall eines Motorradfahrers auf der Radstrecke.

Ironman Hamburg: Frodeno kommt als Erster aus dem Wasser

Start der European Championship in Hamburg. Topfavorit Jan Frodeno ist schnellster Schwimmer, die Spitzengruppe ist groß.

Pump it up: 9 Praxistipps für den optimalen Reifendruck

Einfach vor der Fahrt Luft in den Reifen ballern und losfahren? Keine gute Idee. Hier kommen ein paar wichtige Tipps für dich, damit du stets mit dem richtigen Luftdruck unterwegs bist.

Oliver Schiek bei triathlon talk: Die wichtigsten Fragen nach dem Ironman Hamburg

Am Sonntagmorgen um 8:40 Uhr nahm das Triathlon-Sommerfest beim Ironman Hamburg ein abruptes Ende. Bei einer Kollision kam ein Motorradfahrer ums Leben, ein Athlet und ein Fotograf wurden schwer verletzt. Viel Kritik wurde laut an der Vorbereitung des Rennens und am Verhalten der Verantwortlichen. Frank Wechsel spricht mit Oliver Schiek, dem Regionaldirektor für die DACH-Region von Ironman, über die wichtigsten Themen.

Rocket Science: Mit diesem Rad will Jan Frodeno Europa- und Weltmeister werden

Es ist das wohl letzte Triathlonrad, das Canyon für Weltmeister Jan Frodeno gebaut hat: Für die Mission Ironman-Comeback hat sich der Koblenzer Hersteller von der NASA inspirieren lassen.

Tödlicher Unfall auf der Radstrecke überschattet Ironman Hamburg

Und auf einmal rückte der Sport ganz weit in den Hintergrund: Bei den Ironman European Championship in Hamburg kam es auf der Radstrecke zu einem tödlichen Unfall.

ePaper | Kiosk findenAbo

Aktuelle Beiträge