Von der Lokalpresse 1978 über die renommierte „Sports Illustrated“ 1979 auf die große Medienbühne: Bei der dritten Auflage des Ironman Hawaii ist erstmals auch das Fernsehen am Start. Die Reportage im US-Sender ABC bringt dem Ironman eine überregionale Aufmerksamkeit. Ganz Amerika spricht über die Verrückten, die da im 50. Bundesstaat der USA über diese unglaublichen Distanzen gehen. Schnell findet das Rennen Nachahmer. Nach den ersten Gehversuchen kombinierter Ausdauerformate in Frankreich und Kalifornien bekommt die Sportart nun ein Profil – und den Namen Triathlon. 106 Triathleten und zwei Triathletinnen sind bei der dritten Auflage in Honolulu auf der Insel Oahu am Start. Es soll die letzte an dieser Location sein.
Dave Scott pulverisiert Streckenrekord
Die dritte Auflage endet mit der Pulverisierung des Streckenrekords: Fast zwei Stunden schneller als der Vorjahressieger finisht der damals 26-jährige Schwimmtrainer Dave Scott aus Kalifornien. Bei seinem Sieg in 9:24:33 Stunden hat er 1:08 Stunden Vorsprung auf Chuck Neumann, fünf weitere Titel sollen folgen. Als erste Frau erreicht Robin Beck den zwölften Platz im Gesamtklassement. Insgesamt erreichen 95 der 108 gestarteten Teilnehmer das Ziel.
Umzug nach Washington – und Kailua-Kona
Nach diesem Rennen wird der Ironman-Gründer und -Veranstalter Commander John Collins von der Navy von Honolulu in die Hauptstadt Washington D. C. versetzt. Das Rennen bleibt auf Hawaii und wird den Eigentümern des „Local Health Club“ anvertraut. Die suchen wegen der hohen Verkehrsdichte rund um die hawaiianische Hauptstadt Honolulu eine Alternative zu den traditionellen Strecken des Waikiki Roughwater Swim, des Round-Oahu-Radrennens und des Honolulu-Marathons – und werden auf einer anderen Insel fündig: Die jüngste Hawaii-Insel Big Island mit seinen weiten Lavafeldern und dem Küstenstädtchen Kailua-Kona wird seit 1981 (und bis heute) Austragungsort des Rennens.
Ironman Hawaii 1980 | Männer
PLATZ | NAME | LAND | GESAMT | 3,8 KM SWIM | 180,2 KM BIKE | 42,195 KM RUN |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Dave Scott | USA | 9:24:33 | 0:51:00 | 5:03:00 | 3:30:33 |
2 | Chuck Neumann | USA | 10:24:41 | 1:02:00 | 5:38:00 | 3:44:41 |
3 | John Howard | USA | 10:32:36 | 1:51:00 | 4:28:00 | 4:13:36 |
4 | Tom Warren | USA | 10:49:16 | 1:00:00 | 5:40:00 | 4:09:16 |
5 | Thomas Boughey | USA | 10:57:07 | 0:55:00 | 5:43:00 | 4:19:07 |
6 | Gordon Haller | USA | 10:58:15 | 1:19:00 | 6:12:00 | 3:27:15 |
7 | Kurt Madden | USA | 11:07:42 | 1:00:00 | 6:06:00 | 4:01:42 |
8 | Laddie Shaw | USA | 11:10:42 | 1:30:00 | 6:06:00 | 3:34:42 |
9 | James Mensching | USA | 11:12:26 | 1:18:00 | 5:26:00 | 4:28:26 |
10 | Samuel Barloon | USA | 11:13:07 | 1:00:00 | 6:13:00 | 4:00:07 |
Ironman Hawaii 1980 | Frauen
PLATZ | NAME | LAND | GESAMT | 3,8 KM SWIM | 180,2 KM BIKE | 42,195 KM RUN |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Robin Beck | USA | 11:21:24 | 1:20:00 | 6:05:00 | 3:56:24 |
2 | Eve Anderson | USA | 15:40:59 | 1:30:00 | 7:48:00 | 6:22:59 |