Den Ironman Hawaii kann man im Alleingang au dem Rad gewinnen – das hatte Normann Stadler im Vorjahr eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Und wenn er und die anderen starken deutschen Radfahrer wie Faris Al-Sultan eines hassen, dann sind das Begleiter auf der Radstrecke. Ein Jahr zuvor hatte die World Triathlon Corporation den Mindestabstand auf der Radstrecke von zehn auf sieben Meter verkürzt – gegen den Protest der besten Biker der Triathlonwelt.
Al-Sultan und Stadler wollen es auf dem Rad wissen
Der 27-Jährige Münchner Al-Sultan nimmt beim Ironman Hawaii 2005 das Heft gleich zu Beginn der Radstrecke in die Hand und macht sich auf und davon. Auch Stadler versucht, seine im Vorjahr erfolgreiche Taktik wieder auszuspielen – von Platz 67 holt er schnell auf, wird jedoch von zwei Raddefekten aus der Bahn geworfen und muss aufgeben. Der Däne Torbjörn Sindballe kann sich zum Ende der 180,2 Radkilometer noch an die Spitze setzen, muss diese aber beim Marathon bald wieder abgeben. Er spielt im weiteren Rennverlauf keine Rolle mehr.
Die Bayern-Flagge weht über dem Alii Drive
Nach 8:14:17 Stunden jubelt Faris Al-Sultan mit bayerischer Flagge als dritter deutscher Sieger des Ironman Hawaii auf dem Alii Drive. “Ich hatte so große Angst, Peter Reid könnte plötzlich doch noch neben mir auftauchen, dass ich mich nicht getraut habe, die vielen Hände im Zielkanal zu schütteln”, sagt Al-Sultan, der sich erst auf den letzten Metern seines Sieges sicher sein wollte. Doch zwischen den Münchner mit irakischen Wurzeln und den dreifachen Weltmeister aus Kanada schiebt sich sogar noch der Neuseeländer Cameron Brown. Eine Viertelstunde nach Al-Sultan finisht der Olympiazweite von Sydney 2000, Stephan Vuckovic, als zweitbester Deutscher auf Platz 10.
Ironman Hawaii 2005 | Männer
15. Oktober 2005 | Kailua-Kona, Hawaii (USA)Platz | Name | Land | Gesamt | 3,86 km Swim | 180,2 km Bike | 42,195 km Run |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Faris Al-Sultan | GER | 8:14:17 | 0:49:54 | 4:25:24 | 2:54:51 |
2 | Cameron Brown | NZL | 8:19:36 | 0:52:23 | 4:33:08 | 2:50:13 |
3 | Peter Reid | CAN | 8:20:04 | 0:52:23 | 4:27:51 | 2:55:59 |
4 | Rutger Beke | BEL | 8:22:30 | 0:55:01 | 4:30:30 | 2:52:41 |
5 | Cameron Widoff | USA | 8:23:01 | 0:52:16 | 4:28:44 | 2:57:47 |
6 | Chris McCormack | AUS | 8:23:52 | 0:53:06 | 4:37:06 | 2:49:10 |
7 | Raynard Tissink | RSA | 8:25:52 | 0:54:48 | 4:31:37 | 2:55:11 |
8 | Tom Söderdahl | FIN | 8:25:57 | 0:52:19 | 4:35:23 | 2:54:17 |
9 | Francisco Pontano | ARG | 8:27:24 | 0:49:56 | 4:35:45 | 2:58:07 |
10 | Stephan Vuckovic | GER | 8:29:35 | 0:52:11 | 4:36:56 | 2:56:39 |
Der letzte Sieg der Natascha Badmann
Zu diesem Zeitpunkt liegt die Zweite der Olympiapremiere bei den Frauen, die Australierin Michellie Jones, auf dem Weg zum Natural Energy Lab im Führung – schon von Beginn an hat sie als Kona-Rookie dieses Ausgabe des Ironman Hawaii bestimmt. Doch plötzlich werden ihre Schritte immer kürzer, die Schweizerin Natascha Badmann reißt das Rennen erneut herum und läuft ihrem sechsten (und letzten) Sieg entgegen. Jones rettet sich als Zweite knapp vor ihrer Trainingspartnerin Kate Major über die Ziellinie. Beste Deutsche wird Katja Schumacher aus Heidelberg auf Platz sechs.
Ironman Hawaii 2005 | Kailua-Kona, Hawaii (USA)
16. Oktober 2005 | Kailua-Kona, Hawaii (USA)Platz | Name | Land | Gesamt | 3,86 km Swim | 180,2 km Bike | 42,195 km Run |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Natascha Badmann | SUI | 9:09:30 | 1:02:30 | 4:52:00 | 3:06:25 |
2 | Michellie Joines | AUS | 9:11:51 | 0:54:55 | 4:54:13 | 3:18:13 |
3 | Kate Major | AUS | 9:12:39 | 1:00:07 | 5:06:13 | 3:02:19 |
4 | Joanna Lawn | NZL | 9:14:53 | 0:55:09 | 5:05:06 | 3:10:02 |
5 | Kate Allen | AUT | 9:22:08 | 1:00:15 | 5:11:57 | 3:05:00 |
6 | Katja Schumacher | GER | 9:27:54 | 0:58:49 | 5:12:18 | 3:11:56 |
7 | Belinda Granger | AUS | 9:28:16 | 1:00:05 | 5:02:01 | 3:21:25 |
8 | Kom Loeffler | USA | 9:30:18 | 1:02:28 | 5:10:48 | 3:12:06 |
9 | Karen Smyers | USA | 9:30:47 | 1:00:12 | 5:02:24 | 3:22:27 |
10 | Melissa Ashton | AUS | 9:32:20 | 0:55:35 | 5:14:49 | 3:17:22 |