Sonntag, 4. Mai 2025

Hergang noch unklar: Tödlicher Unfall beim Ironman 70.3 Barcelona

Beim Ironman 70.3 Barcelona kam es am vergangenen Wochenende zu einem tödlichen Unfall auf der Radstrecke. Zwei Athleten waren darin verwickelt, einer starb.

Getty Images for Ironman

Am Sonntag fand im spanischen Badeort Calella ein Doppelrennen mit dem Ironman 70.3 und dem Ironman Barcelona statt. Für viele Athletinnen und Athleten sollte das Event an der Costa Brava, knapp eine Autostunde nördlich von Barcelona, der krönende Saisonabschluss werden, doch die Stimmung wurde durch einen Unfall getrübt, der für einen Beteiligten tödlich endete.

- Anzeige -

Nach Ironman-Angaben kam es auf der Radstrecke des 70.3-Rennens zu einem Unfall mit zwei Beteiligten. Der genaue Ablauf sei noch unklar. Die knapp 90 Kilometer bestanden aus einer Out-and-back-Passage entlang der Küste. Beschrieben wird sie als „aufregend, flach und schnell“. Die Strecke der gleichzeitig stattfindenden Langdistanz führte ebenfalls dort entlang, wurde jedoch auf einem kürzeren Abschnitt dreimal gefahren.

Offizielles Statement von Ironman

„Wir bedauern zutiefst, den Tod eines Teilnehmers des Ironman 70.3 Barcelona Triathlon bestätigen zu müssen“, heißt es in einer Stellungnahme des Rennveranstalters. Einer der Beteiligten habe einen „schwerwiegendes medizinisches Ereignis“ erlitten. Nach der medizinischen Ersthilfe vor Ort sei er in ein nahegelegenes Krankenhaus transportiert und dort weiter behandelt worden. Einige Stunden später sei der Athlet verstorben. „Wir sprechen der Familie und den Freunden des Athleten unser tiefstes Beileid aus und werden ihnen in dieser schwierigen Zeit weiterhin unsere Unterstützung anbieten“, so Ironman.

Der zweite Sportler wurde im Krankenhaus untersucht und wenig später mit unkritischen Verletzungen entlassen. „Wir danken dem Sicherheitspersonal und den Ersthelfern, die schnell gehandelt haben, um die beiden Sportler medizinisch zu versorgen“, heißt es in der Stellungnahme. Aus Rücksicht auf die Privatsphäre des Athleten und dessen Familie werde man keine weiteren Statements abgeben.

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis!

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar
- Anzeige -
Anna Bruder
Anna Bruder
Anna Bruder wurde bei triathlon zur Redakteurin ausgebildet. Die Frankfurterin zog nach dem Studium der Sportwissenschaft für das Volontariat nach Hamburg und fühlt sich dort sehr wohl. Nach vielen Jahren im Laufsport ist sie seit 2019 im Triathlon angekommen und hat 2023 beim Ironman Frankfurt ihre erste Langdistanz absolviert. Es war definitiv nicht die letzte.

Verwandte Artikel

Unfall in Neuseeland: Pieter Heemeryck muss seinen Saisonstart verschieben

Der Start beim Ironman Neuseeland am kommenden Wochenende war für den Belgier Pieter Heemeryck fest eingeplant – mit der jetzigen Diagnose nach dem Unfall ist ein frühzeitiger Einstieg in die Saison in weiter Ferne gerückt.

Die ewige Frage: Wer ist der Schnellste auf der Langdistanz?

Mit 7:28:25 Stunden stellte Jan Stratmann in Barcelona die schnellste Zeit eines Deutschen bei einem Ironman auf. Doch schafft es dieses Ergebnis in offizielle Bestenlisten? Wir ordnen die Langdistanz-Leistungen der vergangenen Jahre ein.

ePaperAbo

Unser Newsletter

Newsletter triathlon

Aktuelle Beiträge