Donnerstag, 30. März 2023
€ 0,00

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

SzeneInternes Quali-Rennen der DTU entscheidet über verbleibende Olympia-Startplätze

Internes Quali-Rennen der DTU entscheidet über verbleibende Olympia-Startplätze

Wer neben Laura Lindemann und Jonas Schomburg zum deutschen Team bei den Olympischen Spielen 2020 in Tokio gehören wird, entscheidet sich beim internen Olympia-Quali-Event am 28. Mai kommenden Jahres. Am Olympischen und Paralympischen Trainingszentrum Kienbaum in Brandenburg messen sich dann die deutschen Top-Athleten der DTU bei einem Einzelstartrennen über die Streckenlänge des Mixed-Relays – über 300 Meter Schwimmen, 6,7 Kilometer Radfahren und 1,9 Kilometer Laufen. Die Athleten sollen dabei mit einem zeitlichen Abstand von zwei Minuten auf die Strecke gehen, die Startreihenfolge wird ausgelost. Das Event soll öffentlich ausgetragen werden.

Startberechtigt bei dem Event sind die Athleten, die bis zum 11. Mai 2020 im ITU Individual Olympic Qualification Ranking einen Platz unter den ersten 140 haben. Bei den Männern wären es zum jetzigen Zeitpunkt Lasse Lührs (Platz 39), Justus Nieschlag (Platz 51), Valentin Wernz (Platz 70), Jonas Breinlinger (Platz 97) und Maximilian Schwetz (Platz 112). In Reichweite liegt außerdem Jonathan Zipf (Platz 147).

- Anzeige -

Bei den Frauen hätten momentan sieben Athletinnen die Chance, sich einen Startplatz bei den Olympischen Spielen zu sichern: Nina Eim (Platz 67), Caroline Pohle (Platz 89), Anja Knapp (Platz 96), Lena Meißner (Platz 99), Lisa Tertsch (Platz 114), Marlene Gomez-Islinger (Platz 117) und Anabel Knoll (Platz 123).

“Die Mixed Relay hat erstmalig in der Qualifikation für die Olympischen Spiele 2020 einen hohen Stellenwert erhalten, von 55 werden allein 20 Startplätze darüber vergeben. Die DTU hat sich bereits sehr früh auf die Mixed Relay konzentriert, um die Startplätze für Tokio zu sichern. Mit dem internen Qualifikations-Event in Kienbaum geben wir somit Athletinnen und Athleten die Chance auf die Olympischen Spiele, die sich durch eine außergewöhnliche Leistung in der Staffel auszeichnen, aber nicht zwangsläufig im Einzel zur Weltspitze gehören. Dadurch ist der Pool möglicher Olympiakandidatinnen und –kandidaten größer”, sagt Jörg Bügner, der DTU-Sportdirektor, über die Entscheidung, die zwei noch verbleibenden Startplätze über den internen Wettkampf zu vergeben.

Lindemann und Schomburg sind bereits dabei

Laura Lindemann und Jonas Schomburg haben sich ihr Ticket für die Olympischen Spiele bereits durch ihre Platzierungen beim Test-Event in Tokio Mitte August gesichert. Einzige Voraussetzung für ihren Start bei den Olympischen Spielen ist ein Platz in den Top 35 des ITU-Qualifikations-Rankings bis zum 31. März 2020. Wie viele Nachrücker neben Lindemann, Schomburg und den zwei weiteren Hauptathleten nach Tokio reisen werden, steht momentan noch nicht fest. Zuvor müssten sich IOC und ITU noch auf eine gemeinsame Lösung einigen, sagt DTU-Pressesprecherin Eva Werthmann.

Marvin Weber
Marvin Weberhttp://marvinweber.com/
Marvin Weber ist Multimedia-Redakteur bei triathlon: Neben Artikeln fürs Magazin und die Homepage ist der gebürtige Siegerländer auch immer auf der Suche nach den besten Motiven für die Foto- und Videokamera. Nach dem Umzug in die neue geliebte Wahlheimat Hamburg genießt er im Training vor allem die ausführlichen Ausfahrten am Deich.
- Anzeige -

5 Kommentare

Hier kannst du diesen Beitrag kommentieren

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Aktuell sehr beliebt

Ironman 70.3 Oceanside: Duell Frodeno gegen Sanders fällt aus

Die vollgepackte Starterliste für den Ironman 70.3 Oceanside verliert einen prominenten Athleten. Lionel Sanders muss seinen geplanten Start absagen.

Der Ticker vom Wochenende: Höllischer Triathlon in Australien, Welt- und Europacup, Ironman-70.3-Rennen in Geelong und auf den Philippinen

Das vergangene Wochenende hatte fast die gesamte Palette des Triathlons zu bieten. Hier kommen einige Ergebnisse im Ticker.

RaceRanger kommt bei Multisport-WM auf Ibiza zum Einsatz

World Triathlon hat bekannt gegeben, dass das RaceRanger-System bei der Multisport-Weltmeisterschaft im Mai auf Ibiza zum Einsatz kommen wird.

Doppel-Comeback in Kalifornien: Startreffen beim Ironman 70.3 Oceanside

Auch in Nordamerika kommt die Triathlonsaison so langsam in Gang. Die Starterliste des Ironman 70.3 Oceanside ist mit Topstars wie Chelsea Sodaro oder Ben Kanute gespickt. Jan Frodeno musste seinen Start kurzfristig absagen.

Gwen Jorgensen nach Rang 14 beim World-Cup-Comeback: “Das ist ätzend”

Frustriert, aber kämpferisch, gibt sich die Triathlon-Olympiasiegerin von 2016 nach einem für sie enttäuschenden Rennen.

Radtraining: Richtig Gas geben

Eine gute Performance auf dem Rad ist für einen erfolgreichen Triathlon unerlässlich. Wir erklären, worauf es bei einem sinnvollen Radtraining wirklich ankommt und was man bei einer Schwerpunktsetzung beachten sollte.

ePaper | Kiosk findenAbo

58,355FansGefällt mir
52,533FollowerFolgen
24,200AbonnentenAbonnieren

Aktuelle Beiträge