Dienstag, 21. März 2023
SzeneMixed-Relay-Premiere bei den Olympischen Spielen

Mixed-Relay-Premiere bei den Olympischen Spielen

blank
Das französische Team zählt im Mixed-Relay-Wettbewerb zum engeren Favoritenkreis.

Am Samstag um 0:30 Uhr deutscher Zeit gehen erstmals Frauen und Männer gemeinsam an den Start eines Triathlons bei den Olympischen Spielen. Obwohl „gemeinsam“ auch zeitversetzt bedeutet, denn der Wettkampf, der in diesem Jahr erstmals olympisch ist, wird als Staffel ausgetragen. Nacheinander müssen die vier Athleten jeweils eine Supersprint-Distanz von 300 Metern Schwimmen, 6,8 Kilometern Radfahren und 2 Kilometern Laufen bestreiten.

Taktische Spiele

Dabei gehen die Frauen an Position eins und drei in das Rennen, während die Männer sich an zwei und vier in die Fluten stürzen werden. So spielt schon vor Beginn des Rennens die Taktik eine große Rolle und es stellt sich die Frage, an welchen Positionen die einzelnen Nationen ihre Athleten aufstellen werden. Denn je nach Rennverlauf kann die Einteilung über Sieg oder Niederlage entscheiden. Will eine Nation das Renngeschehen von Beginn an dominieren, würde eine starke Athletin zu Beginn durchaus ein Zeichen setzen können. Spekuliert man jedoch auf einen Schlusssprint, sollte ein schneller Mann das Ende bilden.

Drei Nationen im Fokus

- Anzeige -

Dominieren werden das Rennen voraussichtlich vor allem drei Nationen: Frankreich, Großbritannien und die USA. Als dreifacher Weltmeister der Jahre 2018, 2019 und 2020 sind die Franzosen besonders favorisiert. Zudem konnten sie im Jahr 2019 das Olympia-Testrennen in Tokio für sich entscheiden. Sie gehen mit Léonie Périault, Dorian Coninx, Cassandre Beaugrand und Vincent Luis ins Rennen. Für Großbritannien stehen mit Jessica Learmonth, Jonathan Brownlee, Georgia Taylor-Brown und Alex Yee ebenfalls namhafte Athleten an der Startlinie, die auch schon in den Einzelrennen eine starke Figur gemacht haben und sich in Person von Yee und Taylor-Brown zwei Silbermedaillen sicherten. Die USA wird als Vizeweltmeister von 2020 anreisen und sich ebenfalls große Hoffnungen auf die Goldmedaille machen. Für die Amerikaner gehen Summer Rappaport, Morgan Pearson, Katie Zaferes (Bronze im Einzelrennen) sowie Kevin McDowell in den Staffelwettbewerb.

Außenseiterchancen für Deutschland

Die vier Athletinnen und Athleten, die für Deutschland an den Start gehen, werden wie in den Einzelwettbewerben Laura Lindemann, Jonas Schomburg, Anabel Knoll und Justus Nieschlag sein. Auch wenn die Deutschen eher eine Außenseiterchance haben, ist eine gute Platzierung durchaus realistisch. „Top-8 mit der Staffel ist unser Ziel“, sagte DTU-Sportdirektor Jörg Bügner im Vorfeld des Rennens. Und er fügte an: „Wenn es super läuft, könnte mehr drin sein. Erwischen wir einen Super-Sahne-Tag, haben wir sogar eine Medaillenchance.“

Optimistisch gab sich auch Laura Lindemann: “Wir haben in der Vergangenheit gezeigt, dass wir in der Staffel gute Ergebnisse erzielen und uns pushen können“, ließ die Auftaktstarterin wissen. „Gerade die Jungs, die nicht so zufrieden mit ihren Einzelrennen sind, werden noch einen raushauen wollen“, so Lindemann.

Die Mannschaft aus Norwegen um den frisch gebackenen Olympiasieger Kristian Blummenfelt geht derweil nicht in der Mixed-Relay an den Start. Der Grund hierfür ist schlichtweg der Personalmangel auf Seiten der Athletinnen. Lediglich Lotte Miller schaffte es, sich für die Spiele zu qualifizieren.

Die Mixed-Relay wird am 31. Juli ab 0:30 Uhr deutscher Zeit live im TV- und Stream-Angebot der ARD sowie auf Eurosport übertragen.

- Anzeige -

Kommentiere den Artikel

Bitte gib hier deinen Kommentar ein (und bitte sei dabei fair anderen gegenüber)!
Bitte gib deinen Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Aktuell sehr beliebt

Keine Medienmotorräder auf der Strecke der Challenge Roth: Warum der verkündete Fortschritt ein Rückschritt ist

„Ab 2023 werden keine externen Medienschaffenden auf Motorrädern auf der Radstrecke zugelassen“, verkündete die Challenge Roth vor ein paar Tagen – und ließ sich dabei von Athleten und Triathlonfans feiern. Wir sehen das anders: ein Kommentar.

Deutscher Doppelsieg: Anne Haug und Justus Nieschlag gewinnen den Ironman 70.3 Lanzarote

Ein erfolgreicher Start in die Saison für die deutschen Athleten: Anne Haug und Justus Nieschlag gewinnen auf Lanzarote, das eine Rennen jedoch deutlich enger als das andere.

Saison-Auftakt in Europa: Starke Starterfelder beim Ironman 70.3 Lanzarote

Die erste Mitteldistanz der Saison 2023 auf europäischem Boden und viele hochkarätige europäische Athleten an der Startlinie: Der Ironman 70.3 Lanzarote verspricht zwei spannende Rennen.

Kanal statt Donau: Schwimmen bei “The Championship” wird verlegt

Veranstalter Challenge Family kündigt neue Schwimmstrecke an. Der Kanal neben der X-Bionic-Sphere bringe einige Vorteile für die Athleten mit sich.

Andreas Dreitz vor dem Ironman 70.3 Lanzarote: “Ich will das Heft selbst in Hand nehmen”

Beim Ironman 70.3 Lanzarote startet Andreas Dreitz in die Saison. Auf tri-mag.de spricht der 34-Jährige über seine Ziele, die Konkurrenz und seine Renngestaltung.

Anne Haug nach dem Ironman 70.3 Lanzarote: “Endlich fühlt sich Laufen nicht mehr wie Sterben an”

Am vergangenen Samstag feierte Anne Haug ihren dritten Sieg beim Ironman 70.3 Lanzarote. Im Interview auf tri-mag.de spricht die 40-Jährige über ihr Rennen.

ePaper | Kiosk findenAbo

58,355FansGefällt mir
52,533FollowerFolgen
24,200AbonnentenAbonnieren

Aktuelle Beiträge