Ironman-Weltmeisterschaft 2024: Zahlen zum Teilnehmerfeld auf Hawaii

Für viele Athleten geht mit dem Start bei der Ironman-WM in Kailua-Kona ein Traum in Erfüllung, und in wenigen Stunden geht es endlich los. Höchste Zeit, um einen Blick darauf zu werfen, wie sich das Athletenaufgebot zusammensetzt.

Nils Flieshardt / spomedis

Kailua-Kona ist eine Kleinstadt mit rund 20.000 Einwohnern. An diesem Wochenende kommen gut 2.400 Athleten und ihre Supporter hinzu. Die Teilnehmer stammen aus 85 Nationen und haben größtenteils einen weiten Weg auf sich genommen, um sich ihren Traum zu erfüllen. Die Qualifikation war bei 60 Rennen weltweit zwischen dem Spätsommer des vergangenen und dieses Jahres möglich.

- Anzeige -

Die Welt zu Gast auf Big Island

Alle Regionen der Welt, abgesehen von der Antarktis, sind auf der Starterliste vertreten. Der größte Teil der Athleten stammt mit 47 Prozent aus Europa, 29 Prozent aus Nordamerika. Ozeanien stellt zehn Prozent der Teilnehmer, sieben Prozent vertreten Südamerika und sechs Prozent sind aus Asien angereist. Den kleinsten Teil des Feldes machen mit zwei Prozent die Sportler aus Afrika und dem Mittleren Osten aus.

Das Gastgeberland USA stellt mit Abstand die größte Abordnung an Athleten. 638 aus 46 Bundesstaaten sind es, wobei 22 von ihnen aus dem 50. kommen: Hawaii. Davon wiederum 16 Personen nennen Big Island ihre Heimat und können die Nacht vor dem Rennen in ihrem eigenen Bett verbringen.

Platz zwei geht mit 266 Athleten (inklusive Profis) an Deutschland. Mit dabei ist unter anderem der amtierende Weltmeister der M40–44 Christian Haupt sowie der Agegroup-Weltrekordhalter Lars Wichert.

Die drittstärkste Nation, bezogen auf die Teilnehmerzahl, ist Australien mit 183 Athleten. Die Top Ten werden komplettiert von Frankreich (158 Starter), Großbritannien (138 Starter), Spanien (85 Starter), Kanada (83 Starter), Brasilien (80 Starter), Belgien (63 Starter, die womöglich allesamt bei der Nationenparade anwesend waren) und Japan (62 Starter).

Das Durchschnittsalter aller Teilnehmer liegt bei 46 Jahren. Der Neuseeländer Warren Hill liegt als ältester Starter mit seinen 84 Jahren deutlich darüber. Wojciech Poparda aus Polen ist mit 20 Jahren der Jüngste. Das Durchschnittsalter der Profis liegt bei 31,4 Jahren. Der WM-Rookie Finn Große-Freese ist der Jüngste (23 Jahre), Michael Weiss aus Österreich der Älteste (43 Jahre). Zwölf Athleten werden genau am Renntag ein Jahr älter, sie feiern am 26. Oktober ihren Geburtstag.

triathlon special: Challenge Roth 2025

Mit der triathlon special zur Challenge Roth 2025 kommt das große Sonderheft zum Sommer-Showdown im Frankenland. Mit Hintergründen, Analysen, Porträts und tollen Bildern zu den Wettkämpfen der Profis und Agegrouper. Am Kiosk ab 23. Juli – oder hier vorbestellen!

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis!

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

- Anzeige -
Anna Bruder
Anna Bruder
Anna Bruder wurde bei triathlon zur Redakteurin ausgebildet. Die Frankfurterin zog nach dem Studium der Sportwissenschaft für das Volontariat nach Hamburg und fühlt sich dort sehr wohl. Nach vielen Jahren im Laufsport ist sie seit 2019 im Triathlon angekommen und hat 2023 beim Ironman Frankfurt ihre erste Langdistanz absolviert. Es war definitiv nicht die letzte.

Verwandte Artikel

Über die EM zur WM: So schnell musste man beim Ironman Frankfurt für Nizza und Hawaii sein

65 Qualifikationsplätze gab es beim Ironman Frankfurt am Sonntag für die Frauen zu deren Ironman-WM auf Hawaii zu ergattern, 85 sogar für die Männer für die Titelkämpfe in Nizza. Wie schnell musste man in welcher Agegroup für das WM-Ticket sein?

Minusgeschäft Profisport? Warum Ruth Astle auf den Ironman Hawaii verzichtet

Die Pechsträhne bei Ruth Astle will nicht abreißen. Nun hat die Britin ihre ursprüngliche Saisonplanung über den Haufen geworfen und rückt neue Ziele in den Fokus – dabei entscheidet sie sich bewusst gegen die Ironman-WM.

Unser Newsletter

Newsletter triathlon