Die Ironman-WM kehrt dauerhaft nach Hawaii zurück und die Szene diskutiert über die Bedeutung dieser Maßnahme. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zum geplanten Kona-Comeback.

1Wann geht es los?
Die erste Ironman-WM nach dem neuen Prinzip wird am 10. Oktober 2026 stattfinden. In diesem Jahr bleibt es beim geplanten Ablauf: Die Männer machen am 14. September den Auftakt in Nizza und am 11. Oktober sind auf Hawaii die Frauen am Start.
2Bleibt es bei getrennten Rennen für Frauen und Männer?
Nein. Ab 2026 werden bei der Ironman-WM in Kailua-Kona Frauen und Männer wieder gemeinsam in einem Rennen antreten. Das gilt für die Profis genauso wie für die Agegrouper.
3Warum die Kehrtwende?
Ironman hat nach eigener Aussage in einer großen Umfrage mit mehr als 10.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus verschiedensten Bereichen im Triathlon und der Welt des Ausdauersports nach den Vorlieben ihrer potenziellen Kunden gefragt. Das Ergebnis: Die große Mehrheit über alle Geschlechter, Altersklassen und Wohnorte hinweg wolle ein Format, bei dem Frauen und Männer an einem Ort an den Start gehen, und dieser Ort solle Hawaii sein. Man habe die Abstimmenden gebeten, verschiedene potenzielle Formate zu ranken und die Optionen „Zwei-Tages-Event in Kona“ und „Ein-Tages-Event in Kona“ hätten mit weitem Abstand die meisten Stimmen erhalten. Alle weiteren Varianten, inklusive der aktuellen Trennung und eines Wanderns um die Welt, seien weit weniger populär gewesen, so Ironman.
Zudem habe man auch im Kundenverhalten eine klare Tendenz zu Hawaii erkennen können. Laut Ironman sei die Nachfrage nach Kona-Slots (bei Männern wie Frauen) doppelt so groß gewesen wie die Akzeptanz von Nizza-Slots. Dies habe bewirkt, dass die Gruppe derer, die bereits nach ihrem ersten Ironman durch Roll-downs einen WM-Slot erhalten haben, um 30 Prozent gewachsen ist. Dies sei schlecht für den Sport, weil es nach einer WM-Teilnahme 1,4-mal wahrscheinlicher sei, dass die Athletinnen und Athleten ihre Langdistanzkarriere beendeten. Sprich: Man habe mit der Teilung unbeabsichtigt bewirkt, dass die Community schrumpfe, statt wie beabsichtigt den Frauenanteil durch einen eigenen Renntag zu vergrößern. Dies wolle man mit der Rückkehr zum alten Prinzip korrigieren.
4Wie groß wird die WM?
Ironman will sich bisher nicht auf eine genaue Zahl festlegen, es ist jedoch von knapp 3.000 Slots die Rede. Das Rennen würde demnach mehrere Hundert Athletinnen und Athleten größer werden als die bisherigen Ein-Tages-Events, die auf Hawaii stattgefunden haben. Gleichzeitig wäre die Gesamtzahl an WM-Startern kleiner als die Kombination der getrennten Startfelder, die es gerade gibt.
5Gibt es große Änderungen im Vergleich zu früher?
Nein. Im Großen und Ganzen soll die WM so stattfinden, wie man es bis einschließlich 2019 gewohnt war, und die Strecken werden voraussichtlich den aktuellen Versionen gleichen. Gleichwohl wird es Anpassungen geben müssen, um ein faires Rennen für alle Teilnehmenden zu gewährleisten. Ironman geht hier bislang nicht ins Detail, spricht aber von geplanten Änderungen bei operativen Details hinsichtlich Startzeiten, Schwimmwellen und Wettkampfregeln. Fakt ist: Es wird aufgrund des begrenzten Platzes auf dem Pier eine Neugestaltung der Wechselzone geben müssen. Zudem werden Änderungen im Startablauf unausweichlich sein, um zu verhindern, dass es auf der Radstrecke in bestimmten Bereichen nicht zu voll wird.
6Wird es wieder schwieriger, sich für eine Ironman-WM zu qualifizieren?
Wahrscheinlich. Es ist zu erwarten, dass die „Take Rate“ durch die komplette Rückkehr nach Kona insgesamt wieder steigen wird. Konnte man in der Vergangenheit erleben, dass Plätze für die WM in Nizza weit durchgereicht wurden, wird dies bei den Hawaii-Slots nicht passieren. Vor allem für Frauen wird es voraussichtlich schwieriger, weil die Zahl der Slots sinkt. Zwar hat Ironman bislang nicht veröffentlicht, wie das Slot-Angebot aussehen wird, doch das Verhältnis von Frauen- zu Männer-Slots soll sich größtenteils nach den Verhältnissen bei den jeweiligen Anmeldezahlen richten. Das bedeutet: Es wird weniger Frauen-Slots als Männer-Slots geben, weil derzeit deutlich weniger Frauen an Ironman-Wettkämpfen teilnehmen.
7Was sagt die Kona-Community?
„Kona ist immer das Herz und die Seele der Ironman-WM gewesen, und wir sind begeistert, 2026 die Rückkehr dieses ikonischen Events zu seinen Wurzeln zu sehen“, wird Bürgermeister Kimo Alameda von Ironman zitiert. Man danke Ironman für die Sorgfalt bei der Entscheidungsfindung, die die Wünsche der Kona-Community ebenso honoriert wie die der Athletinnen und Athleten. „Wir freuen uns darauf, die Bindung zwischen Hawaii und der globalen Ironman-Familie weiter zu stärken“, so Alameda.
8Was wird aus Nizza?
Die diesjährige Ironman-WM der Männer wird nach den neuen Plänen die letzte an der Côte d’Azur sein. Doch die Partnerschaft zwischen Ironman und Nizza bleibt bestehen und wurde sogar ausgeweitet. 2026 und 2028 soll nämlich die Ironman-70.3-WM zurückkehren, die bereits 2019 in der Stadt am Meer stattgefunden hat. Zudem gäbe es die Option für eine weitere Austragung im Jahr 2030. In den Jahren dazwischen soll die Ironman-70.3-WM wie gehabt an verschiedenen Orten auf der Welt stattfinden, und auch am Prinzip der getrennten Renntage für Frauen und Männer an einer Location wird laut Ironman bei der 70.3-WM festgehalten.