Mittwoch, 30. April 2025

Nach tödlichem Unfall: Keine Ermittlungen gegen Veranstalter des Ironman Hamburg

Nach dem Tod eines begleitenden Motorradfahrers beim Ironman Hamburg 2023 waren zahlreiche Diskussionen um die Sicherheit von Großveranstaltungen entbrannt. Auch die Staatsanwaltschaft hatte ermittelt. Alle Verfahren wurden inzwischen eingestellt.

Nils Flieshardt / spomedis Die Radstrecke das Ironman Hamburg (Symbolbild)

Auf der Radstrecke des Ironman Hamburg kam es im Juni 2023 zu einem tragischen Zwischenfall: Nach der Frontalkollision mit einem entgegenkommenden Radfahrer in einem Begegnungsabschnitt kam ein 70 Jahre alter Motorradfahrer ums Leben. Sein mitfahrender Agenturfotograf erlitt leichte, der aus Großbritannien stammende Radfahrer schwere Verletzungen. Der 27-Jährige konnte das Krankenhaus einige Tage später wieder verlassen und möchte zukünftig wieder an Triathlonrennen teilnehmen.

- Anzeige -

Ermittlungen eingestellt

Schon an der Unfallstelle am Spadenländer Hauptdeich vernahm die Polizei zahlreiche Zeugen, die den Unfall gesehen oder wenige Augenblicke später die Unglücksstelle erreicht hatten. Die Strecke blieb – auch wegen des Einsatzes eines Rettungshubschraubers – über mehrere Stunden gesperrt. Die Teilnehmer wurden zunächst zu Fuß über den Deich und später über eine Ausweichstrecke umgeleitet. Wie die Staatsanwaltschaft Hamburg auf Anfrage von tri-mag.de mitteilte, sei das Ermittlungsverfahren gegen den unfallbeteiligten Motorradfahrer eingestellt worden, da dieser infolge der bei dem Unfall erlittenen Verletzungen verstorben sei. Man habe im Zuge dieses Ermittlungsverfahrens auch umfangreiches Videomaterial gesichert, um den Unfallhergang zu rekonstruieren.

Auch habe sich im Zuge der Ermittlungen kein Anfangsverdacht gegen sonstige Personen ergeben, die für den Unfall strafrechtlich verantwortlich sein könnten. Das Todesermittlungsverfahren, welches zur Klärung der Todesursache des Motorradfahrers parallel geführt wurde, habe ebenfalls keine Anhaltspunkte für ein Fremdverschulden erbracht.

Radstrecke für 2024 noch offen

Für die nächste Auflage des Ironman Hamburg am 2. Juni 2024 wurde unterdessen noch keine endgültige Radstrecke bekannt gegeben. Zu den Streckenkarten heißt es auf der Veranstalterwebsite: „Bitte beachte, dass hier die Strecken aus 2023 dargestellt werden. Wir arbeiten kontinuierlich daran, das Erlebnis für unsere Athleten zu verbessern – bleibe also auf dem Laufenden für unsere Strecken in 2024.“ Seit der Premiere des Ironman Hamburg im September 2017 mit zwei großen Südschleifen nach Niedersachsen und zwei Überfahrten über die Köhlbrandbrücke hat die Strecke zahlreiche Veränderungen erfahren. Trotz der Diskussionen um das Rennen 2023 und seine Streckenführung war der Ironman Hamburg 2024 eines der ersten Rennen Europas, dessen Startkontingent ausverkauft war.

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis!

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar
- Anzeige -
Frank Wechsel
Frank Wechsel
Frank Wechsel ist Herausgeber der Zeitschriften SWIM und triathlon. Schon während seines Medizinstudiums gründete er im Oktober 2000 zusammen mit Silke Insel den spomedis-Verlag. Frank Wechsel ist zehnfacher Langdistanz-Finisher im Triathlon – 1996 absolvierte er erfolgreich den Ironman auf Hawaii.

Verwandte Artikel

Back to the future: Ironman-WM ab 2026 wieder mit einem Renntag für alle auf Hawaii

Die Ironman-Weltmeisterschaften werden ab 2026 wieder in dem Modus ausgetragen, wie man ihn bis 2019 kannte: an einem gemeinsamen Renntag für Frauen und Männer in Kailua-Kona auf Hawaii. Nach drei Jahren endet damit die Ära von Nizza, das nun mehrmals die Ironman-70.3-WM austragen darf.

Ironman-WM: Das große FAQ zum Kona-Comeback 

Die Ironman-WM kehrt dauerhaft nach Hawaii zurück und die Szene diskutiert über die Bedeutung dieser Maßnahme. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zum geplanten Kona-Comeback. 

ePaperAbo

Unser Newsletter

Newsletter triathlon

Aktuelle Beiträge