Donnerstag, 24. April 2025

Nächste Ironman-WM findet erstmals nicht auf Hawaii statt

Silke Insel / spomedis Auf der Radstrecke der Ironman-70.3-WM im September 2021 in Utah.

Die nächsten Ironman-Weltmeisterschaften finden nicht wie zuletzt geplant im Februar in Kailua-Kona auf Hawaii statt, sondern am 7. Mai in St. George im US-Bundesstaat Utah. Das gab Ironman eine halbe Woche nach der erfolgreichen Austragung der Ironman-70.3-Weltmeisterschaft an gleicher Stelle bekannt. Kailua-Kona soll im Oktober 2022 nach dann drei Jahren die Rückkehr des Ironman feiern – erstmals an zwei Renntagen.

Keine Planungssicherheit für Kona im Februar

Wie Ironman in einer Pressemitteilung und in einem Anschreiben an die qualifizierten Athleten verkündete, geht der Veranstalter nicht mehr mit hundertprozentiger Sicherheit davon aus, dass eine Weltmeisterschaft zum zwischenzeitlich geplanten Termin am 5. Februar auf Hawaii durchführbar wäre. Zwar entspannt sich die Pandemielage auch auf der Insel Big Island langsam, allerdings ist der Februar dort traditionell Hauptreisezeit, vor allem von Amerikanern selbst vom Festland der USA. Wer in den vergangenen Wochen eine Februar-Reise nach Kona planen wollte, musste feststellen: Die Kapazitäten an Unterkünften, Mietwagen und anderer Infrastruktur sind äußerst knapp.

- Anzeige -

St. George: Drei Weltmeisterschaften in 13 Monaten

Nachdem Ironman-CEO Andrew Messick auf der Pressekonferenz vor der Ironman-70.3-WM in Utah am vergangenen Donnerstag angedeutet hatte, dass man über verschiedene Optionen – auch eine Austragung außerhalb Hawaiis – nachdenke, sorgte die Organisation nun für Klarheit: Nachdem die Ironman-WM 2020 komplett ausgefallen war, sollen die Titelkämpfe 2021 nun am 7. Mai 2022 in St. George (Utah) nachgeholt werden. Für die bereits qualifizierten Profis geht es um einen Preisgeldtopf von 750.000 US-Dollar. Die Weltmeisterschaft wird dabei im Rahmen des bereits zuvor geplanten Ironman St. George ausgetragen, die dafür angemeldeten Teilnehmer werden gesondert informiert. Auch im kommenden Herbst ist St. George erneut WM-Gastgeber: Vor einigen Monaten wurde die Ironman-70.3-WM 2022 bereits aus Neuseeland nach Utah verlegt, die Meisterschaften auf der Halbdistanz sind für den 28. und 29. Oktober geplant.

Nachdem die Ironman-70.3-WM am vergangenen Samstag in St. George unter extremen klimatischen Bedingungen mit einer Mischung aus Hitze und Starkregen ausgetragen wurde, sind für den Mai mildere Bedingungen zu erwarten. Im langjährigen Mittel liegt die Durchschnittstemperatur im September bei 25,7, im Mai dagegen nur bei 22,4 Grad. Auch die erwartbare Regenmenge ist mit 10 statt 24 Millimetern an durchschnittlich zwei Regentagen geringer. Die durchschnittliche Luftfeuchtigkeit beträgt 17 Prozent. Zum Vergleich: Auf Hawaii ist es im Oktober durchschnittlich 25,6 Grad warm bei 50 Millimetern Niederschlag an elf Regentagen. Die Luftfeuchtigkeit beträgt 73 Prozent.

Ironman Hawaii erstmals mit zwei Renntagen

Die für die WM qualifizierten Athleten stehen nun vor der Wahl, ihren Startplatz im Mai in Utah wahrzunehmen oder auf den nächsten Hawaii-Termin im Oktober zu verschieben. Dort wird das Rennen dann erstmals an zwei Tagen ausgetragen: Die 50 Profi-Frauen starten bereits am Donnerstag, 6. Oktober, die Profi-Männer traditionell am zweiten Samstag des Monats, dem 8. Oktober 2022. Wie sich die Agegrouper-Felder auf die Renntage verteilen werden, will Ironman erst später verkünden.

Mit der Möglichkeit des Starts in Utah und dem Zwei-Tage-Event in Kailua-Kona gibt Ironman im kommenden Jahr mehr qualifizierten Athleten die Möglichkeit, ihren WM-Startplatz wahrzunehmen. Durch die mehrfache Verschiebung des Ironman Hawaii und die teilweise sehr großzügige Verteilung von Kona-Slots bei den Rennen des Sommers 2021 mit bis zu 200 Startplätzen pro Rennen in den USA hat sich ein erheblicher Stau an WM-Startberechtigten gebildet. Das hat unter anderem dazu geführt, dass die Qualifizierten ihre Kona-Startplätze um bis zu fünf Jahre nach der Qualifikation verschieben konnten. Auf der anderen Seite wurden die Startplatzkontingente für zukünftige Rennen stark eingeschränkt: Gab es beispielsweise bei der Ironman-EM in Frankfurt bisher 75 Kona-Slots, sind für das Jahr 2022 derzeit nur 26 geplant.

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis!

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar
- Anzeige -
Frank Wechsel
Frank Wechsel
Frank Wechsel ist Herausgeber der Zeitschriften SWIM und triathlon. Schon während seines Medizinstudiums gründete er im Oktober 2000 zusammen mit Silke Insel den spomedis-Verlag. Frank Wechsel ist zehnfacher Langdistanz-Finisher im Triathlon – 1996 absolvierte er erfolgreich den Ironman auf Hawaii.

Verwandte Artikel

A Hui Hou – und Mahalo! Erinnerungen an Franz, den deutschen Hawaiianer

Die deutsche Triathlon- und Radsportcommunity hatte einen Außenposten im Pazifik: Franz Weber war Radclub-Präsident, Charity-Manager und viele Jahre der "Volunteer and Information Director" des Ironman Hawaii. Nun ist der gebürtige Münchner nach einem Radunfall auf dem "Queen K" gestorben.

Nizza calling: Diese deutschen Profiathleten sind schon für die Ironman-WM qualifiziert

Die Saison ist noch jung, doch bereits sieben deutsche Profitriathleten können mit einem Start bei der Ironman-WM in Nizza planen. Weitere Namen könnten schon bald hinzukommen.

ePaperAbo

Unser Newsletter

Newsletter triathlon

Aktuelle Beiträge