Freitag, 24. März 2023
€ 0,00

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

SzeneNächste Ironman-WM findet erstmals nicht auf Hawaii statt

Nächste Ironman-WM findet erstmals nicht auf Hawaii statt

blank
Silke Insel / spomedis Auf der Radstrecke der Ironman-70.3-WM im September 2021 in Utah.

Die nächsten Ironman-Weltmeisterschaften finden nicht wie zuletzt geplant im Februar in Kailua-Kona auf Hawaii statt, sondern am 7. Mai in St. George im US-Bundesstaat Utah. Das gab Ironman eine halbe Woche nach der erfolgreichen Austragung der Ironman-70.3-Weltmeisterschaft an gleicher Stelle bekannt. Kailua-Kona soll im Oktober 2022 nach dann drei Jahren die Rückkehr des Ironman feiern – erstmals an zwei Renntagen.

Keine Planungssicherheit für Kona im Februar

Wie Ironman in einer Pressemitteilung und in einem Anschreiben an die qualifizierten Athleten verkündete, geht der Veranstalter nicht mehr mit hundertprozentiger Sicherheit davon aus, dass eine Weltmeisterschaft zum zwischenzeitlich geplanten Termin am 5. Februar auf Hawaii durchführbar wäre. Zwar entspannt sich die Pandemielage auch auf der Insel Big Island langsam, allerdings ist der Februar dort traditionell Hauptreisezeit, vor allem von Amerikanern selbst vom Festland der USA. Wer in den vergangenen Wochen eine Februar-Reise nach Kona planen wollte, musste feststellen: Die Kapazitäten an Unterkünften, Mietwagen und anderer Infrastruktur sind äußerst knapp.

St. George: Drei Weltmeisterschaften in 13 Monaten

- Anzeige -

Nachdem Ironman-CEO Andrew Messick auf der Pressekonferenz vor der Ironman-70.3-WM in Utah am vergangenen Donnerstag angedeutet hatte, dass man über verschiedene Optionen – auch eine Austragung außerhalb Hawaiis – nachdenke, sorgte die Organisation nun für Klarheit: Nachdem die Ironman-WM 2020 komplett ausgefallen war, sollen die Titelkämpfe 2021 nun am 7. Mai 2022 in St. George (Utah) nachgeholt werden. Für die bereits qualifizierten Profis geht es um einen Preisgeldtopf von 750.000 US-Dollar. Die Weltmeisterschaft wird dabei im Rahmen des bereits zuvor geplanten Ironman St. George ausgetragen, die dafür angemeldeten Teilnehmer werden gesondert informiert. Auch im kommenden Herbst ist St. George erneut WM-Gastgeber: Vor einigen Monaten wurde die Ironman-70.3-WM 2022 bereits aus Neuseeland nach Utah verlegt, die Meisterschaften auf der Halbdistanz sind für den 28. und 29. Oktober geplant.

Nachdem die Ironman-70.3-WM am vergangenen Samstag in St. George unter extremen klimatischen Bedingungen mit einer Mischung aus Hitze und Starkregen ausgetragen wurde, sind für den Mai mildere Bedingungen zu erwarten. Im langjährigen Mittel liegt die Durchschnittstemperatur im September bei 25,7, im Mai dagegen nur bei 22,4 Grad. Auch die erwartbare Regenmenge ist mit 10 statt 24 Millimetern an durchschnittlich zwei Regentagen geringer. Die durchschnittliche Luftfeuchtigkeit beträgt 17 Prozent. Zum Vergleich: Auf Hawaii ist es im Oktober durchschnittlich 25,6 Grad warm bei 50 Millimetern Niederschlag an elf Regentagen. Die Luftfeuchtigkeit beträgt 73 Prozent.

Ironman Hawaii erstmals mit zwei Renntagen

Die für die WM qualifizierten Athleten stehen nun vor der Wahl, ihren Startplatz im Mai in Utah wahrzunehmen oder auf den nächsten Hawaii-Termin im Oktober zu verschieben. Dort wird das Rennen dann erstmals an zwei Tagen ausgetragen: Die 50 Profi-Frauen starten bereits am Donnerstag, 6. Oktober, die Profi-Männer traditionell am zweiten Samstag des Monats, dem 8. Oktober 2022. Wie sich die Agegrouper-Felder auf die Renntage verteilen werden, will Ironman erst später verkünden.

Mit der Möglichkeit des Starts in Utah und dem Zwei-Tage-Event in Kailua-Kona gibt Ironman im kommenden Jahr mehr qualifizierten Athleten die Möglichkeit, ihren WM-Startplatz wahrzunehmen. Durch die mehrfache Verschiebung des Ironman Hawaii und die teilweise sehr großzügige Verteilung von Kona-Slots bei den Rennen des Sommers 2021 mit bis zu 200 Startplätzen pro Rennen in den USA hat sich ein erheblicher Stau an WM-Startberechtigten gebildet. Das hat unter anderem dazu geführt, dass die Qualifizierten ihre Kona-Startplätze um bis zu fünf Jahre nach der Qualifikation verschieben konnten. Auf der anderen Seite wurden die Startplatzkontingente für zukünftige Rennen stark eingeschränkt: Gab es beispielsweise bei der Ironman-EM in Frankfurt bisher 75 Kona-Slots, sind für das Jahr 2022 derzeit nur 26 geplant.

Frank Wechsel
Frank Wechsel
Frank Wechsel ist Herausgeber der Zeitschriften SWIM und triathlon. Schon während seines Medizinstudiums gründete er im Oktober 2000 zusammen mit Silke Insel den spomedis-Verlag. Frank Wechsel ist zehnfacher Langdistanz-Finisher im Triathlon – 1996 absolvierte er erfolgreich den Ironman auf Hawaii.
- Anzeige -

6 Kommentare

  1. Aus der Meldung wird für mich nicht klar, ob die WM im Mai nur für Profis ist oder auch für die Agegrouper. Wenn dort auch die Agegrouper starten sollten, gäbe es ja quasi zwei komplette Startfelder: die WM-Qualifikanten und die regulär zum Rennen angemeldeten. Klingt ziemlich groß.

    • Man kann sich das wohl aussuchen. Oben steht ja: “Die für die WM qualifizierten Athleten stehen nun vor der Wahl, ihren Startplatz im Mai in Utah wahrzunehmen oder auf den nächsten Hawaii-Termin im Oktober zu verschieben.”

      Wobei ich denke das der Großteil in Hawaii starten möchte…

    • Hallo Thomas
      Auch die Aegegrouper / WM Qualifikanten könnten dort starten. Ich hab heute früh eine Mail von Ironman bekommen mit der Möglichkeit zwischen Utah und Kona zu wählen. Ich habe mich für Kona ‘22 entschieden. Bin gespannt ob es beim 4 Anlauf klappt ( nach Oktober ‘20; Februar’21 und Oktober 21)

Hier kannst du diesen Beitrag kommentieren

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Aktuell sehr beliebt

Keine Medienmotorräder auf der Strecke der Challenge Roth: Warum der verkündete Fortschritt ein Rückschritt ist

„Ab 2023 werden keine externen Medienschaffenden auf Motorrädern auf der Radstrecke zugelassen“, verkündete die Challenge Roth vor ein paar Tagen – und ließ sich dabei von Athleten und Triathlonfans feiern. Wir sehen das anders: ein Kommentar.

Deutscher Doppelsieg: Anne Haug und Justus Nieschlag gewinnen den Ironman 70.3 Lanzarote

Ein erfolgreicher Start in die Saison für die deutschen Athleten: Anne Haug und Justus Nieschlag gewinnen auf Lanzarote, das eine Rennen jedoch deutlich enger als das andere.

Anne Haug nach dem Ironman 70.3 Lanzarote: “Endlich fühlt sich Laufen nicht mehr wie Sterben an”

Am vergangenen Samstag feierte Anne Haug ihren dritten Sieg beim Ironman 70.3 Lanzarote. Im Interview auf tri-mag.de spricht die 40-Jährige über ihr Rennen.

Carbon & Laktat: Mission Rothbarsch

Es ist Saison! Während Anne Haug, Justus Nieschlag und Nils Flieshardt beängstigende Siege einfahren, legt sich Frank Wechsel mit einer Wasserrutsche an. Wie wir in dieser Episode die Kurve vom Sliding zum Drafting bekommen? Jedenfalls ohne Schmerzmittel …

Vom Agegrouper zum Profi: Timo Schaffeld über die neue Konkurrenz, Perspektiven und das erste Profirennen

Timo Schaffeld stand als Agegrouper häufig ganz oben auf der Startliste. Seit dieser Saison ist er als Profi unterwegs und spricht auf tri-mag.de über diesen Schritt.

Andreas Dreitz vor dem Ironman 70.3 Lanzarote: “Ich will das Heft selbst in Hand nehmen”

Beim Ironman 70.3 Lanzarote startet Andreas Dreitz in die Saison. Auf tri-mag.de spricht der 34-Jährige über seine Ziele, die Konkurrenz und seine Renngestaltung.

ePaper | Kiosk findenAbo

58,355FansGefällt mir
52,533FollowerFolgen
24,200AbonnentenAbonnieren

Aktuelle Beiträge