Mittwoch, 19. März 2025

Olympia-Qualifikation: Massenhaft Rücktritte nach Kaderverkündung

Als Folge der Bekanntgabe des italienischen Kaders für die Olympischen Spiele traten gleich sechs Funktionäre des nationalen Verbandes zurück. Auch in den sozialen Medien stößt die Auswahl der Sportlerinnen und Sportler auf Unverständnis.

© Petko Beier / petkobeier.de Die Nominierung von Alessio Crociani sorgte bei Fans und Verantwortlichen für Unverständnis.

Eklat im italienischen Triathlonverband: Nachdem die Starterinnen und Starter für die Olympischen Spiele verkündet wurden, hagelte es aufseiten des Verbandsrates zahlreiche Rücktritte. Francesco Uberto, Antonella Salemi, Giulio Molinari, Andrea Libanore, Elisabetta Villa und Maurizio Zurma legten ihre Ämter nieder. Der Grund: Sie fühlen sich betrogen. Denn zwei der stärksten italienischen Athleten wurden nicht für die Wettkämpfe in Paris nominiert.

- Anzeige -

Der Beste fehlt

Für Italien gehen im Frauenrennen Bianca Seregni, Verena Steinhauser und Alice Betto an den Start. Obwohl Ilaria Zane im olympischen Ranking besser platziert war als Betto, wurde sie nicht für die Spiele berücksichtigt. Das Gleiche gilt für Michele Sarzilla, der im Qualifikationszeitraum sogar der beste Mann bei den Italienern war. Für Paris wurden aber Gianluca Pozzati und Gianluca Crociani ausgewählt. Und das, obwohl Crociani noch hinter Nicola Azzano auf Rang 95 des Rankings steht. Zum Vergleich: Sarzilla liegt auf Platz 24, Pozzatti auf 39.

Dass die Entscheidung für das italienische Team so frei getroffen werden kann, liegt an den Qualifikationsrichtlinien des Verbandes. Um sich für Olympia zu empfehlen, müssen Athletinnen und Athleten „lediglich“ ein Top-Acht-Ergebnis bei einem WTCS-Rennen oder dem Test-Event im Qualifikationszeitraum einfahren.

„Ich fühle mich verhöhnt“

„Es war der klassische Tropfen, der das Fass zum Überlaufen brachte“, sagte Giulio Molinari, der zu den sechs Zurückgetretenen gehört, gegenüber dem italienischen Blog „il Giornale“. Schon lange habe sich Unzufriedenheit im italienischen Verband breitgemacht. „Man hätte den beiden Athleten zu Beginn des olympischen Zyklus sagen können, dass sie hart arbeiten müssten, um einen Platz zu bekommen. Dass dieser Platz nicht sicher sei. Stattdessen wurde diese Rede nie gehalten und dann kam der Ausschluss. In den Wochen vor den Einberufungen hatten wir Sitzungen und Besprechungen, die absolut nutzlos waren, weil die Entscheidung bereits gefallen war“, so Molinari. „Ich fühlte mich also verhöhnt und beschloss, dass wir so nicht weitermachen konnten.“

Auch in den sozialen Medien hatten viele Nutzer Unverständnis für die Auswahl der Athleten. Es machte sich das Gerücht breit, dass Crociani und Betto lediglich ausgewählt wurden, da sie der italienischen Polizei angehören. Die Wahrheit kennt wohl nur der Präsident des italienischen Verbandes, Riccardo Giubilei. Dieser bleibt vorerst im Amt und hat für den 31. August Neuwahlen des Verbandsrates angesetzt.

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis!

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar
- Anzeige -
Jan Luca Grüneberg
Jan Luca Grüneberg
Nach dem Studium der Sportwissenschaften an der Deutschen Sporthochschule Köln ist Jan Luca Grüneberg seit 2022 bei spomedis und wurde dort zum Redakteur ausgebildet. Wenn er gerade mal nicht trainiert, hört oder produziert er wahrscheinlich Musik.

Verwandte Artikel

Nach Herzinfarkt: Lasse Priester erhält grünes Licht für Wettkampf-Comeback

Nach umfassenden medizinischen Untersuchungen haben Kardiologen Lasse Priester die Freigabe für die Rückkehr in den Leistungssport erteilt. Der Freiburger bereitet sich aktuell im Trainingslager auf seine ersten Rennen der Saison vor, darunter auch erstmals Starts über die Mitteldistanz.

Taylor Knibb: Abschied vom olympischen Triathlon?

Dominiert auf der Mitteldistanz gerade nach Belieben: Taylor Knibb. Doch ob sie noch einmal die Qualifikation für die Olympischen Spiele im Triathlon anstreben will, hängt von einer ganz anderen Sportart ab.

ePaperAbo

Unser Newsletter

Newsletter triathlon

Aktuelle Beiträge