Donnerstag, 1. Juni 2023
€ 0,00

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

SzeneMarathon in 2:30:32 Stunden: Patrick Lange siegt bei Ironman Israel mit Laufrekord...

Marathon in 2:30:32 Stunden: Patrick Lange siegt bei Ironman Israel mit Laufrekord – Ruth Astle vor Bleymehl und Riveros

Getty Images for IRONMAN

Patrick Lange und Ruth Astle haben den Ironman Israel gewonnen. Mit der schnellsten Marathonzeit im Rahmen einer Langdistanz von 2:30:32 Stunden sicherte sich der zweifache Ironman-Hawaii-Sieger seinen ersten Sieg seit der Challenge Roth 2021. Nach 7:42:00 überquerte er die Ziellinie mit einem Vorsprung von 1:39 Minuten vor dem Dänen Daniel Bækkegård (7:43:40 Stunden) und dem Italiener Gregory Barnaby (7:47:02 Stunden).

Ruth Astle legte derweil schon auf dem Rad die Grundlage für ihren späteren Sieg, indem sie die späteren zweit- und drittplatzierten Daniela Bleymehl (8:50:13 Stunden) und Barbara Riveros (8:55:49 Stunden) distanzierte und die Führung auf der Laufstrecke weiter ausbaute. Nach 8:41:13 Stunden sicherte sich die Britin ihren ersten Saisonsieg. Bleymehl machte nach ihrem DNF auf Hawaii mit dem zweiten Platz bereits die Ironman-WM-Qualifikation für das nächste Jahr klar.

- Anzeige -

Koolhaas und Salvisberg geben Tempo an

Bereits beim Australian Exit nach 1,9 Kilometern waren es der Niederländer Menno Koolhaas und Andrea Salvisberg aus der Schweiz, die eine kleine Lücke zum Rest des Felds herausschwammen. 45 Sekunden hinter den beiden folgte eine große Gruppe, bestehend aus elf Athleten, darunter auch Daniel Bækkegård (DEN), Patrick Lange und Florian Angert. Auf der zweiten Runde verdoppelten Koolhaas und Salvisberg den Abstand zu ihren Kontrahenten und erreichten nach 47:32 Minuten die erste Wechselzone. 1:32 Minuten dahinter stieg Angert als Anführer der Verfolgergruppe aus dem See Genezareth, Bækkegård, Miki Taagholt (DEN) und Patrick Lange direkt dahinter. Sebastian Kienle und Boris Stein bekamen währenddessen in der ersten Disziplin ganze sieben Minuten aufgebrummt.

Dreiergruppe macht Druck

Auf dem Rad wurden Koolhaas und Salvisberg schnell von den Verfolgern gestellt. Fortan übernahmen Bækkegård, Lange und Angert sowie Robert Kallin (SWE) die Führungsarbeit, Salvisberg war es zunächst möglich, das Tempo mitzugehen. Patrick Lange fiel ab Radkilometer 60 aus der Gruppe zurück, der zweifache Ironman-Weltmeister hatte bei Kilometer 110 einen Rückstand von drei Minuten auf die Führenden. Kienle und Stein war es derweil möglich, Zeit gutzumachen. Bei Kilometer 90 hatten sie den Rückstand auf vier Minuten verringert.

Auf der zweiten Runde flüchtete Kallin schließlich nach vorn, distanzierte Bækkegård und Angert deutlich. Mit einem Radsplit von 4:07:30 Stunden erreichte der Schwede die zweite Wechselzone als Erster, der Däne folgte mit 1:30 Minuten Rückstand, Angert mit 4:08 Minuten, Lange mit 8:03 Minuten. Sebastian Kienle wechselte mit Gregory Barnaby (ITA) und Denis Chevrot (FRA) nur zwölf Sekunden dahinter in die Laufschuhe.

Lange siegt in Marathon-Rekordzeit

Mit Start des Marathons hatte schließlich die Stunde von Patrick Lange geschlagen. Bereits auf den ersten fünf Kilometern holte er zusammen mit Barnaby zwei Minuten auf Kallin auf. Angert verlor währenddessen an Boden, war bei Kilometer 15 bereits auf Platz fünf abgerutscht.

Nach 21 Kilometern kam Bækkegård bis auf 23 Sekunden an Kallin heran, Lange und Barnaby lagen zu diesem Zeitpunkt nur noch zwei Minuten hinter dem Führenden. Dann übernahm erst der Däne die Führung, bevor auch Lange erst Kallin und schließlich den Führenden ein- und überholte und sich souverän nach vorn absetzte.

Mit dem schnellsten jemals bei einer Langdistanz gelaufenen Marathon von 2:30:32 Stunden sicherte sich Patrick Lange in unnachahmlicher Manier den Sieg (7:42:00 Stunden). 1:39 Minuten dahinter lief Daniel Bækkegård über die Ziellinie (7:43:40 Stunden), Gregory Barnaby komplettierte das Podium (7:47:02 Stunden). Denis Chevrot kam als Vierter (7:50:09), Menno Koolhaas als Fünfter (7:56:54 Stunden) ins Ziel. Florian Angert wurde hinter Robert Kallin Siebter (7:57:29 Stunden). Sebastian Kienle verpasste einen Platz in den Top-Ten und finishte in 8:08:11 Stunden auf Platz zwölf. In seinem letzten Rennen als Triathlon-Profi kam Boris Stein als 16. ins Ziel (8:13:38 Stunden).

Ironman Israel | Profi-Männer

25. November 2022 | Tiberias (Israel)
PlatzNameNationGesamtzeit3,8 km Swim180 km Bike42, km Run
1Patrick LangeGER7:42:0049:094:16:102:30:32
2Daniel BækkegårdDEN7:43:4049:064:09:342:37:40
3Gregory BarnabyITA7:47:0249:134:16:072:35:34
4Denis ChevrotFRA7:50:0949:104:15:512:37:46
5Menno KoolhaasNED7:56:5447:324:17:562:43:45
6Robert KallinSWE7:57:1349:154:07:302:53:22
7Florian AngertGER7:57:2949:054:12:082:49:41
8Samuel HuerzelerSUI8:01:0850:554:15:482:47:17
9Tristan OlijNED8:01:3150:284:17:482:45:45
10Milan BronsNED8:02:2650:264:14:512:50:34
12Sebastian KienleGER8:08:1154:244:10:532:55:59
16Boris SteinGER8:13:3854:334:21:542:49:16
18Markus ThomschkeGER8:16:3753:394:21:482:52:16
26Silas KöhnGER8:50:0454:054:54:262:53:25
29Christian TrunkGER9:09:141:00:574:44:133:15:52

Viel Arbeit für Bleymehl

Im Frauenrennen waren die Lücken nach dem Schwimmen sogar noch größer. Bereits nach der Hälfte hatten sich India Lee (GBR), Barbara Riveros (CHI) und Lottie Lucas (VAE) einen Vorsprung von gut 40 Sekunden erarbeitet, den sie auf der zweiten Runde auf ganze 3:30 Minuten ausdehnten. Danach folgten Emma Bilham (SUI) und Susie Cheetham (GBR), anschließend eine Gruppe aus fünf Athletinnen mit etwas mehr als vier Minuten Rückstand. Daniela Bleymehl verließ das Wasser als Elfte, zusammen mit Ruth Astle (GBR). Ganze 6:23 Minuten betrug die Lücke nach vorn. Somit lag ein ganzes Stück Arbeit vor der Darmstädterin.

Doch davon ließ sich Bleymehl nicht beeindrucken, gab auf dem Rad richtig Gas und hatte bereits innerhalb der ersten Runde die Lücke geschlossen. Ruth Astle ging das Tempo ebenfalls mit. Bei Kilometer 110 bestand die Führungsgruppe ebenfalls aus Susie Cheetham, der Polin Agnieszka Jerzyk, Maja Stage-Nielsen und Riveros, der es als einziges Mitglied der Schwimmspitze möglich war, sich auch auf dem Rad zu behaupten.

Astle fliegt davon

Astle ergriff schließlich die Initiative, fuhr eine Lücke zu Bleymehl und Cheetham raus und wechselte mit einem Vorsprung von drei Minuten zu ihren Kontrahentinnen als Erste in die Laufschuhe. Auch auf der Laufstrecke entlang des Seeufers gab sie das Tempo vor, Cheetham und Bleymehl verloren Sekunde um Sekunde. Bleymehl war es möglich, sich noch auf der ersten Hälfte des Laufs von Cheetham zu lösen, der Rückstand auf Astle wurde dennoch größer.

So sicherte sich die Britin nach 8:41:13 Stunden ihren ersten Rennsieg des Jahres, Daniela Bleymehl beendete das Rennen auf Platz zwei, neun Minuten dahinter (8:50:13 Stunden). Barbara Riveros belegte den dritten Platz (8:55:49 Stunden) und verdrängte Cheetham auf Rang vier (8:58:14 Stunden).

Ironman Israel | Profi-Frauen

25. November 2022 | Tiberias (Israel)
PlatzNameNationGesamtzeit3,8 km Swim180 km Bike42,2 km Run
1Ruth AstleGBR8:41:131:01:544:34:572:57:10
2Daniela BleymehlGER8:50:131:01:524:37:483:03:30
3Barbara RiverosCHI8:55:4955:344:48:473:03:29
4Susie CheethamGBR8:58:1459:004:40:563:11:12
5Maja Stage-NielsenDEN9:01:5459:374:44:593:09:59
6India LeeGBR9:03:0055:334:50:073:09:27
7Agnieszka JerzykPOL9:08:4559:424:44:573:16:34
8Emma BilhamSUI9:11:1758:584:51:223:13:22
9Jade RobertsRSA9:13:0859:414:55:563:09:37
10Lottie LucasUAE9:15:2655:284:55:253:16:23
12Nina DerronSUI9:40:4859:445:01:343:32:25
15Nina WalterGER9:54:151:06:305:00:243:38:15

- Anzeige -

19 Kommentare

  1. 41,85 km sagt die Strava-Aufzeichnung von Patrick Lange. Im ersten Moment hätte ich es auch auf eine sicherlich zu kurze Strecke geschoben. Aber das ist echt beeindruckend…chapeau!

  2. Leute denkt mal nach. Ironman(ticker) sagt, dass er bei km 34,7 02:08:37h war. Im Ziel nach 42,2km hatte er 02:30:32h stehen.
    Dementsprechend müsste er 7,5km in 21:55min gelaufen sein. Macht 02:55er Pace.
    Nie im Leben!

    • Es ist schade, dass bei so einem Resultat von Patrick Lange trotzdem noch über Dinge wie korrekte Streckenlänge etc. diskutiert wird. Man muss bei dem Starterfeld die Laufzeit einfach mal im Verhältnis zu den anderen Laufzeiten sehen und darf dann gerne einfach neidlos anerkennen: Wahnsinn, Patrick Lange!

      • Ach, gar nicht… eher pure Ungläubigkeit ob der Leistung. Und da es ja nicht selten bei Langdistanzen ist, drängt sich die Frage natürlich auf. Wäre ja auch bei 41 km noch ne super Leistung.
        Noch beeindruckender bei ca 42km. Daran, dass man mittlerweile anscheinend unter 2:40 laufen muss, hat man sich ja schon gewöhnt, aber 2:30…

  3. Zudem 4 (!) Athleten unter 02:38h. Ohne Frodo, Blumi, Iden etc….
    Wer wirklich denkt, dass diese Strecke 42,2 km hatte, glaubt auch noch an den Weihnachtsmann

    • Naja, gibt ja genug Aufzeichnungen bei Strava. Klar hatte die Strecke nicht exakt ausgemessene 42195m, aber mehr als ein paar hundert Meter zu kurz war die nicht.
      Für Denis Chevrot war das nebenbei nicht nicht mal eine neue Langdistanz-Marathon PB.
      Und auch Greg Barnaby ist die Zeit durchaus zuzutrauen.

  4. Wahnsinn wie man mit dem Alter immer besser wird. Beeindruckende Leistung, wenn er jetzt noch besser schwimmen lernt wird’s vll nochmal was mit Hawaii…

  5. Da hat jemand nicht aufgepasst. Schwimmen kann er. Kommt knapp nach Angert aus dem Wasser. Beim Radfahren verliert er ein bisschen Zeit.

  6. Immer kürzere Strecken hat nen Bart bis in den Keller. Veranstalter wollen gerne neue Rekorde ermöglichen und ob Pro oder Non-Pro gehen lieber dahin wo Rekorde leichter möglich sind, besser für die PR. Die Toleranz wird vermutlich immer mehr mehr ausgereizt werden solange nicht genauestens vermessen wird. 3,28/ 108/ 24,2 sind doch genau die gleichen Zahlen! Und SELEKTIVE Klassiker wie Embrun LD (da würd ich mal gerne die WM sehen) werden aussterben!

Kommentiere den Artikel

Bitte gib hier deinen Kommentar ein (und bitte sei dabei fair anderen gegenüber)!
Bitte gib deinen Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Aktuell sehr beliebt

Im Alter von 61 Jahren: Ironman-Legende Rick Hoyt verstorben

Mit 257 Triathlon-Teilnahmen und insgesamt 72 gefinishten Marathons sind der an Zerebralparese erkrankte Rick Hoyt und sein Vater Dick zu Ausdersportlegenden aufgestiegen. Nun ist Rick Hoyt im Alter von 61 Jahren verstorben.

Generationenduell und besondere Location: Fünf Fakten zum WTCS-Rennen in Cagliari

Das WTCS-Rennen in Cagliari wartet mit einer flachen Strecke und einem Strandstart auf. Einige große Namen fehlen auf der Teilnehmerliste beim dritten Stopp der Rennserie. Wir stellen einige interessante Fakten vor.

Gesponsert: Der Weg zur optimalen Elektrolytversorgung mit SaltStick

Elektrolyte sind für Sportler unabdingbar. Erfahre die Vorteile einer optimalen Elektrolytzufuhr und entdecke die Produkte von SaltStick!

Neues Rad, gleiche Ziele: Die Mitglieder der Zwift Academy Tri 2023

Mit dem Fokus auf die Ironman-Weltmeisterschaft auf Hawaii besteht das Team der Zwift Academy Tri in diesem Jahr ausschließlich aus Frauen. Neben den Mitgliedern wurde nun auch das neue Rad der Sportlerinnen präsentiert.

Sechs Triathleten: Erste DOSB-Auswahl für die European Games steht fest

Am 21. Juni starten die European Games in Krakau. Der DOSB hat nun eine erste Liste mit nominierten Sportlern veröffentlicht, darunter auch sechs Triathleten.

Planänderung: Wieso Max Neumann auf den Ironman Hamburg verzichtet

Max Neumann hat seinen mit Spannung erwarteten Start beim Ironman Hamburg kurzfristig abgesagt. Wie kam es zu der Entscheidung – und wie schätzt der Australier das Rennen in der Hansestadt ein?

ePaper | Kiosk findenAbo

Aktuelle Beiträge