So schnell musste man beim Ironman Frankfurt 2022 für die Hawaii-Quali sein

Frank Wechsel / spomedis Der Kölner Yong Zhao jubelt in der Agegroup M45–49 nach 9:54:53 Stunden über sein erstes Sub-10-Finish – und einen Tag später über den Kona-Slot für den Oktober 2022.

60 Startplätze für den Ironman Hawaii waren bei den Europameisterschaften in Frankfurt ausgeschrieben. Jede Altersklasse mit mindestens einem Finisher erhielt dabei einen sogenannten Slot, die übrigen wurden anhand der Teilnehmerzahl in den Agegroups proportional verteilt. Wurde in einer Altersklasse kein Slot angenommen, was tendenziell eher in den höheren Agegroups der Fall ist, ging dieser Slot an die teilnehmerstärksten Gruppen weiter.

In den einzelnen Altersklassen wurden die Slots nach der Ergebnisliste verteilt. Moderator Till Schenk las jeden Namen dreimal vor. Wenn sich die qualifizierte Sportlerin oder der startberechtigte Finisher dann nicht gemeldet hatte, wurde nachgerückt. Und nachgerückt wurde beim Ironman Frankfurt 2022 in manchen Altersklassen eifrig – wenn auch nicht so weit wie zuletzt beim Ironman Hamburg.

- Anzeige -

Frauen fast nur über Podium nach Hawaii

Bei den Frauen bestätigte sich die Tendenz, dass man auf dem Podium seiner Agegroup gefinisht haben musste, um auch nach Hawaii reisen zu dürfen – mit zwei Ausnahmen: Bei den 30- bis 34-jährigen Frauen gab es zwei Plätze, durchgereicht wurde bis Platz 13, was fast eine Stunde Unterschied in der Wettkampfzeit ausmachte. Auch bei den 45- bis 49-Jährigen, wo es zwei Plätze gab, ging es bis Platz 7 weiter. Schnellste Nicht-Qualifikantin war die zweitplatzierte Spanierin in der F25-29, die in 10:02:50 Stunden leer ausblieb.

Mit 9:08:15 Stunden nicht qualifiziert

Bei den Männern ist der Schnellste, der nach dem Frankfurter EM-Rennen nicht nach Kona fahren darf, der Drittplatzierte der jüngsten Klasse M18–24, der am Vortag nach 9:08:15 Stunden durchs Ziel gelaufen war. In allen Agegroups unter 50 Jahren gingen die letzten Slots an Finisher unter zehn Stunden. Die höchste Altersklassenplatzierung, mit der man sich aus Frankfurt für Kailua-Kona qualifizieren konnte, war der 35. Platz in der M40–44 mit 9:55:39 Stunden. In Hamburg wurde vor drei Wochen in zwei Agegroups bis Platz 56 durchgereicht.

Teures Zwei-Tage-Event im Pazifik

Beim Ironman Frankfurt bestätigte sich die Tendenz, dass die Weltmeisterschaftsqualifikation bei perfekten Wetterbedingungen eher ein bisschen einfacher war als noch vor der Pandemie – und die Zeiten der Letztqualifizierten auch etwas langsamer sind als zuletzt beim Ironman Hamburg, der bei ähnlich guten Wetterbedingungen ausgetragen wurde. Viele der potenziellen Starter für Hawaii nahmen ihren Slot nicht an, weil sie aufgrund des schon langen Qualifikationszeitraums für die Rückkehr des Rennens nach Big Island schon qualifiziert waren, aus privaten oder sportlichen Gründen nicht teilnehmen oder einfach die enorm hohen Kosten nicht investieren können oder wollen. Mit der erstmaligen Austragung über zwei Tage am 6. und 8. Oktober 2022 sind die Unterkunftskapaziäten in Kailua-Kona schon lange erschöpft.

AGEGROUPFINISHERVERFÜGBARE SLOTSZEIT FÜR DIESEN PLATZLETZTER NACHRÜCKERZEIT NACHRÜCKER
F18-247110:23:45211:37:52
F25-2921109:56:27109:56:27
F30-3437210:11:291311:06:50
F35-3935110:07:18110:07:18
F40-4449210:31:35310:44:59
F45-4941210:24:04710:54:43
F50-5437210:41:40310:55:09
F55-5914111:18:28211:42:37
F60-645112:43:090Slot nicht angenommen
F65-691113:34:560Slot nicht angenommen
M18-2425108:54:03209:02:55
M25-29114308:51:362009:37:12
M30-34231509:13:501609:31:14
M35-39313708:56:572109:22:06
M40-44374909:18:123509:55:39
M45-49325709:36:082309:58:59
M50-54301709:46:412010:18:06
M55-59195509:58:341010:26:17
M60-6471210:28:29310:34:03
M65-6912111:43:25211:46:00
M70-743113:31:070Slot nicht angenommen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis!

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar
- Anzeige -
Frank Wechsel
Frank Wechsel
Frank Wechsel ist Herausgeber der Zeitschriften SWIM und triathlon. Schon während seines Medizinstudiums gründete er im Oktober 2000 zusammen mit Silke Insel den spomedis-Verlag. Frank Wechsel ist zehnfacher Langdistanz-Finisher im Triathlon – 1996 absolvierte er erfolgreich den Ironman auf Hawaii.

Verwandte Artikel

Der Traum von Hawaii: Taylor Knibb plant Qualifikation beim Ironman Texas

Taylor Knibb hat Kona im Blick: Nach ihrem WM-Debüt 2023 will sie sich beim Ironman Texas erneut das Ticket für Hawaii sichern – mit großen Zielen für das Rennen auf Big Island.

Willy Hirsch: „Mit dem Ironman Frankfurt habe ich noch eine Rechnung offen“

Willi Hirsch startet mit zwei WM-Qualifikationen im Gepäck in die Ironman Pro Series. Sein großes Ziel: ein starkes Rennen bei der Ironman-WM in Nizza. Doch vorher will er sich in Frankfurt "revanchieren".

Unser Newsletter

Newsletter triathlon