Ungewöhnlichstes DNF aller Zeiten? Wieso ein Agegrouper während des Ironman Lake Placid verhaftet wurde

Reifenpanne, Magenprobleme, schlechte Tagesform – Gründe für ein DNF gibt es viele. Für einen Athleten endete die Teilnahme am Ironman Lake Placid jedoch mit einer Verhaftung. 

Getty Images for IRONMAN Beim Ironman Lake Placid wurde ein Athlet während des Rennens verhaftet, weil er seinen neunjährigen Sohn unbeaufsichtigt gelassen hatte.

Viele Triathletinnen und Triathleten können nachvollziehen, wie schwierig es ist, ein so zeitintensives Hobby mit einem Familienleben zu vereinbaren. Das gilt nicht nur für den Trainingsalltag, sondern auch für Renntage, bei denen der oder die Aktive für mehrere Stunden (oder nahezu einen ganzen Tag) auf der Strecke unterwegs ist. 

- Anzeige -

Die Doppelrolle als Vater und Athlet führte einen Agegrouper beim Ironman Lake Placid am vergangenen Wochenende in Polizeigewahrsam. Wie die Lokalzeitung Adirondack Daily Enterprise berichtet, wurde der 44-jährige Harvey F. Tong am vergangenen Sonntag während des Ironman Lake Placid verhaftet. Der Grund: Er soll seinen neunjährigen Sohn für mehrere Stunden unbeaufsichtigt gelassen haben, während er selbst am Rennen teilnahm.

Die Polizei erhielt einen Hinweis auf ein Kind, das sich allein im VIP-Bereich aufhielt. Es war zwar nicht in Not, jedoch ohne Begleitung unterwegs. „Es war davon auszugehen, dass nur Vater und Sohn in der Stadt waren – und keine weiteren Familienangehörigen oder Freunde“, wird der stellvertretende Polizeichef zitiert. Die Ermittlungen ergaben, dass der Vater ein VIP-Ticket für seinen Sohn gekauft hatte. So begann ein ungewöhnlicher Einsatz inmitten eines Ironman-Rennens.

Gerichtsverfahren droht

Die Polizei lokalisierte Tong mithilfe des Ironman-Teams. Das Schwimmen hatte er in 1:47 Stunden beendet und die Radstrecke in 8:16 Stunden hinter sich gebracht. Tong wurde anschließend in der zweiten Wechselzone verhaftet. Ihm droht nun ein Verfahren wegen Gefährdung des Kindeswohls, und er muss sich zu einem späteren Zeitpunkt vor dem Amtsgericht verantworten. „Wenn man ein Kind mit zum Ironman bringt, sollte man nicht erwarten, dass das VIP-Zelt den Babysitterdienst übernimmt“, so die Polizei.

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis – digital hier und auf Wunsch ohne Aufpreis monatlich in deinem Briefkasten.

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • Zeitschrift inklusive!
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

94,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Zeitschrift inklusive!
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar
- Anzeige -
Anna Bruder
Anna Bruder
Anna Bruder wurde bei triathlon zur Redakteurin ausgebildet. Die Frankfurterin zog nach dem Studium der Sportwissenschaft für das Volontariat nach Hamburg und fühlt sich dort sehr wohl. Nach vielen Jahren im Laufsport ist sie seit 2019 im Triathlon angekommen und hat 2023 beim Ironman Frankfurt ihre erste Langdistanz absolviert. Es war definitiv nicht die letzte.

Verwandte Artikel

Von technisch bis peinlich: Die 13 Arten des DNF im Triathlon

DNF – drei Buchstaben, die niemand gern hinter seinem Namen in der Ergebnisliste finden möchte. „Did Not Finish“ ist das sportliche Damoklesschwert eines jeden Triathleten. Aber ein DNF ist nicht gleich ein DNF …

Das Triathlon-Wochenende: Rekorde in Lake Placid, Trauer in Obertrum und ein Hauch Olympia in Melilla

Große Namen, schnelle Zeiten, Nachwuchshoffnungen und ein tragischer Zwischenfall: Während in den USA neue Kursrekorde fielen und Solveig Løvseth ihren ersten Ironman-Sieg feierte, wurde der Trumer Triathlon in Österreich von einem Todesfall überschattet. In Spanien überzeugte der deutsche Nachwuchs mit EM-Medaillen.

Unser Newsletter

Newsletter triathlon