Samstag, 19. Juli 2025

USA, Europa und Saudi Arabien: Supertri verkündet Renntermine

Fünf Rennen umfasst die Rennserie Supertri, die nach den Olympischen Spielen beginnt. Neu im Wettkampfkalender sind zwei Veranstaltungen in den USA.

Darren Wheeler

Kurze Strecken, schnelle Rennen und spannende Fights: Das sollen die Rennen von Supertri (ehemals Super League Triathlon) bieten. Die 2017 gegründete Serie hat nach ihrer Neuausrichtung zu Beginn des Jahres die Renntermine für die Saison 2024 verkündet. Fünf Rennen stehen im Kalender, nachdem die Triathlon-E-Sports-Weltmeisterschaften des Veranstalters bereits Mitte April in London stattgefunden haben.

- Anzeige -

Nach Olympia in die USA, dann zurück nach Europa

Den Auftakt feiert die Rennserie am 18. August im Boston, ehe es eine Woche später in Chicago weitergeht. In Chicago wird das Rennen Teil des Chicago Triathlon, dem größten urbanen Triathlon in den USA mit mehr als 8.500 Athletinnen und Athleten. Man erfülle damit sein Versprechen, die kurzen Distanzen in Amerika vor den Olympischen Spielen 2028 in Los Angeles zu fördern, heißt es vom Veranstalter.

Im Anschluss an die beiden amerikanischen Rennen finden zwei weitere Stationen der Serie in Europa statt. Am 8. September steht ein Rennen in London (Großbritannien) im Kalender, knapp einen Monat später, am 6. Oktober, geht es ins französische Toulouse. Am 3. November findet das Finale der Serie in der Modellstadt Neom (Saudi-Arabien) statt.

„Unsere Vision ist es, den Wettkämpfer in jedem zu inspirieren“

„Supertri hat den Maßstab für Triathlon gesetzt und die Leidenschaft unserer Gründer, einen echten Zuschauersport zu schaffen, in die Realität umgesetzt“, sagte Michael D’hulst, CEO und Mitbegründer von Supertri. „Unsere Vision ist es, den Wettkämpfer in jedem zu inspirieren, und niemand kann das besser als die erstaunlichen Profi-Athleten, die nach den Olympischen Spielen zu Supertri kommen und bereit sind, von Anfang an voll einzusteigen.“

Alle Stationen der Serie sind Teil eines geschlossenen Ligasystems, bei dem die Athletinnen und Athleten als Teil ihrer Teams gegeneinander antreten. Die Rennen finden im Supertri-Format statt, dabei müssen jeweils drei kurze Triathlonrennen hintereinander absolviert werden.

Im vergangenen Jahr sicherten sich die Eagles den Titel bei den Mannschaften, in der Einzelwertung triumphierten Léo Bergere (Frankreich) und Kate Waugh (Großbritannien). Wer 2024 Teil der Wettkampfserie ist, soll in den kommenden Wochen bekanntgegeben werden.

triathlon special: Challenge Roth 2025

Mit der triathlon special zur Challenge Roth 2025 kommt das große Sonderheft zum Sommer-Showdown im Frankenland. Mit Hintergründen, Analysen, Porträts und tollen Bildern zu den Wettkämpfen der Profis und Agegrouper. Am Kiosk ab 23. Juli – oder hier bestellen!

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis!

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

- Anzeige -
Jule Radeck
Jule Radeck
Jule Radeck studierte Sportwissenschaften, bevor sie als Volontärin bei spomedis nach Hamburg zog. In ihrer Freizeit findet man sie oft im Schwimmbecken, manchmal auf dem Fahrrad und immer öfter beim Laufen, denn inzwischen startet sie in einem Liga-Team im Triathlon.

Verwandte Artikel

Starke Ergebnisse: Deutsche Triathleten bei Supertri, Mitteldistanz und Halbmarathon erfolgreich

Das erste vollgepackte Rennwochenende liegt hinter uns. Highlights waren die Singapur T100 und der Ironman 70.3 Oceanside, doch die deutschen Triathletinnen und Triathleten haben sich bei ganz unterschiedlichen Formaten in guter Form gezeigt.

Die Triathlon-Weltmeisterschaften, Teil 1: In diesen Wettbewerben kann man Champion werden

Von der Kurz- bis zur Langdistanz, indoor oder im Gelände: In sagenhaften 14 Wettbewerben kann man sich im Triathlon einen Weltmeistertitel holen. Wir geben einen Überblick und fangen im ersten Teil der Serie mit den schnellsten Formaten an.

ePaper | Abo

Unser Newsletter

Newsletter triathlon

Aktuelle Beiträge