Donnerstag, 23. März 2023
€ 0,00

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

SzeneWas tun, wenn das Wasser kälter wird?

Was tun, wenn das Wasser kälter wird?

blank

In vielen Schwimmbädern ist es mittlerweile schon Realität: Um Energie und damit Geld zu sparen, wurden die Wassertemperaturen um ein oder zwei Grad Celsius gesenkt. Während einige Schwimmerinnen und Schwimmer die Temperaturänderung gar nicht wahrnehmen oder sich sogar darüber freuen, kommen andere schon an ihre Grenzen und beginnen zu frieren.

Gute Temperaturen für aerobes Training

Aber unabhängig vom eigenen Empfinden stellt sich für viele nun die Frage, welche Auswirkungen die gesunkenen Wassertemperaturen auf das Schwimmtraining haben. In einer Studie von 1993 haben die beiden Griechen Vassilis Mougios und Argiriou Deligiannis die Einflüsse verschiedener Wassertemperaturen auf die schwimmerische Leistung, die Herzfrequenz und die Laktatproduktion untersucht. Die Ergebnisse zeigten, dass eine Wassertemperatur von 26 Grad Celsius für Training im aeroben Ausdauerbereich gut geeignet ist. Für Sprintstrecken ist wärmeres Wasser besser.

- Anzeige -

Wasser hat eine höhere thermische Übertragung als Luft. Gehen wir ins Wasser, kann unser Körper seine Temperatur nicht mehr so gut regulieren. In kaltem Wasser kühlt der Körper aus und versucht, sich durch Zittern wieder aufzuwärmen. Dafür wird Energie benötigt, die dann nicht mehr zum Schwimmen zur Verfügung steht. Je kälter das Wasser, desto stärker verengen sich die Gefäße in den Extremitäten, die Herzfrequenz sinkt und das Blut bleibt – simpel erklärt – im Torso näher am Herzen. Das haben vermutlich die meisten schon erlebt, sei es im kühleren Wasser oder im Winter draußen: zuerst werden die Finger und Zehen kalt.

Die Kirche im Dorf lassen

Was bedeutet das aber für das Schwimmtraining bei geringeren Wassertemperaturen? Während aerobe Belastungen, wie zum Beispiel längere GA1-Serien, auch in etwas kälterem Wasser problemlos möglich zu sein scheinen, müssen höhere Belastungen mit längeren Pausen gut vorbereitet und möglicherweise etwas umgeplant werden. Passive Pausen können zum Beispiel gekürzt und durch aktive Pausen, zum Beispiel 50 Meter locker, ergänzt werden. In den Pausen sollte man zudem versuchen, möglichst im Wasser zu bleiben. Außerhalb des Wassers beginnt der Körper schneller zu frieren, da das Wasser auf der Haut verdunstet und so Verdunstungskälte entsteht. Außerdem kann man sich warmen Tee statt kaltem Wasser in die Trinkflasche füllen. Und ganz wichtig ist vor allem, auf den eigenen Körper zu hören. Meist bekommt man dadurch bereits eine sehr gute Rückmeldung und kann das Training entsprechend anpassen. Wer schnell friert, sollte seine Einheit lieber um ein paar Minuten verkürzen.

Bei allen Gedanken, die man sich um die geringeren Wassertemperaturen machen kann, sollte man jedoch nicht übertreiben. Die meisten Badbetreiber haben zwar mittlerweile die Temperaturen in den Becken gesenkt, allerdings nur um ein bis zwei Grad Celsius. Das bedeutet, dass die meisten Schwimmbecken immer noch um die 26 bis 27 Grad Wassertemperatur haben. Und das ist nach Vassilis Mougios und Argiriou Deligianni schließlich eine gute Temperatur für aerobes Ausdauertraining, das zum Saisoneinstieg häufig im Trainingsplan steht. Auch ein Neoprenanzug ist bei diesen Wassertemperaturen nicht zwingend notwendig und sollte nicht zu oft eingesetzt werden. Die Auftriebswirkung des wärmenden Materials verändert die Wasserlage. Entsteht dabei ein Gewöhnungseffekt, wird das Schwimmen ohne die Gummihaut umso anstrengender und ungewohnter.

Jule Radeck
Jule Radeck
Jule Radeck studierte Sportwissenschaften, bevor sie als Volontärin bei spomedis nach Hamburg zog. In ihrer Freizeit findet man sie oft im Schwimmbecken, manchmal auf dem Fahrrad und immer öfter beim Laufen, denn inzwischen startet sie in einem Liga-Team im Triathlon.
- Anzeige -

1 Kommentar

Hier kannst du diesen Beitrag kommentieren

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Aktuell sehr beliebt

Keine Medienmotorräder auf der Strecke der Challenge Roth: Warum der verkündete Fortschritt ein Rückschritt ist

„Ab 2023 werden keine externen Medienschaffenden auf Motorrädern auf der Radstrecke zugelassen“, verkündete die Challenge Roth vor ein paar Tagen – und ließ sich dabei von Athleten und Triathlonfans feiern. Wir sehen das anders: ein Kommentar.

Deutscher Doppelsieg: Anne Haug und Justus Nieschlag gewinnen den Ironman 70.3 Lanzarote

Ein erfolgreicher Start in die Saison für die deutschen Athleten: Anne Haug und Justus Nieschlag gewinnen auf Lanzarote, das eine Rennen jedoch deutlich enger als das andere.

Anne Haug nach dem Ironman 70.3 Lanzarote: “Endlich fühlt sich Laufen nicht mehr wie Sterben an”

Am vergangenen Samstag feierte Anne Haug ihren dritten Sieg beim Ironman 70.3 Lanzarote. Im Interview auf tri-mag.de spricht die 40-Jährige über ihr Rennen.

Kanal statt Donau: Schwimmen bei “The Championship” wird verlegt

Veranstalter Challenge Family kündigt neue Schwimmstrecke an. Der Kanal neben der X-Bionic-Sphere bringe einige Vorteile für die Athleten mit sich.

Andreas Dreitz vor dem Ironman 70.3 Lanzarote: “Ich will das Heft selbst in Hand nehmen”

Beim Ironman 70.3 Lanzarote startet Andreas Dreitz in die Saison. Auf tri-mag.de spricht der 34-Jährige über seine Ziele, die Konkurrenz und seine Renngestaltung.

Carbon & Laktat: Mission Rothbarsch

Es ist Saison! Während Anne Haug, Justus Nieschlag und Nils Flieshardt beängstigende Siege einfahren, legt sich Frank Wechsel mit einer Wasserrutsche an. Wie wir in dieser Episode die Kurve vom Sliding zum Drafting bekommen? Jedenfalls ohne Schmerzmittel …

ePaper | Kiosk findenAbo

58,355FansGefällt mir
52,533FollowerFolgen
24,200AbonnentenAbonnieren

Aktuelle Beiträge