Freitag, 2. Juni 2023
€ 0,00

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

TrainingNiedrige Trittfrequenz, hoher Kraftaufwand

Niedrige Trittfrequenz, hoher Kraftaufwand

K3 – könnte der Name eines Achttausenders sein, hat mit Bergen aber nur bedingt etwas zu tun. Es handelt sich um eine Trainingsform, die auch in den Trainingsplänen von power & pace zu finden ist. Im Live-Ride auf Zwift und YouTube am Dienstagabend erklären wir weitere Hintergründe. Für alle, die nur nach den Print-Plänen trainieren, erklären wir hier die Einheit, bei der zwar euer Puls in die Höhe getrieben wird, die Trittfrequenz aber ins Tal rauscht. Dadurch soll die maximale Laktatbildungsrate gesenkt werden.

Kein Trainingsbereich, sondern eine -form

Der Plan sieht 3 x 6 Minuten mit K3 vor. Dabei handelt es sich allerdings nicht um einen klassischen Trainingsbereich, sondern um eine Trainingsform, nämlich eine Art des (Kraft-)Ausdauertrainings. Eine extrem vereinfacht dargestellte Formel verdeutlicht die Wirkung: Leistung ist das Produkt aus Kraft und Trittfrequenz. Verringert man also die Trittfrequenz, muss man mehr Kraft aufwenden, um eine bestimmte Wattzahl zu treten. Erhöht man die Trittfrequenz, benötigt man weniger Kraft. Klassischerweise fährt man diese Belastungen am Berg, aber auch auf dem Smarttrainer lassen sie sich perfekt simulieren.

- Anzeige -

90 Prozent der Schwellenleistung

K3-Intervalle orientieren sich dabei an euren Werten vom FTP-Test, den ihr mit power & pace bereits absolviert habt, beziehungsweise an eurer anaeroben Schwelle. Ihr solltet während der 3 x 6 Minuten eine Wattzahl im Bereich von 90 bis 95 Prozent eurer Schwellenleistung fahren, also in einem intensiven Bereich, in dem ihr aber noch kein Laktat akkumuliert.

60 Umdrehungen pro Minute

Die Trittfrequenz sollte niedriger sein als gewöhnlich bei euch, achtet aber darauf, nicht zu wenige Umdrehungen pro Minute zu leisten, da sonst die Kraftkomponente zu groß wird und die Verletzungsgefahr steigt. Als Untergrenze solltet ihr euch 60 Umdrehungen setzen. Gegebenenfalls könnt ihr in diesem Bereich auch variieren, das erste Intervall mit 60 Umdrehungen fahren, das zweite mit 70 und das dritte wieder mit 60.


Live-Ride am Dienstag (9.2.2021, 19 Uhr)

Hier könnt ihr euch für das Zwift-Event anmelden


Das Event im YouTube-Stream

Bengt Lüdke
Bengt Lüdke
Bengt-Jendrik Lüdke ist Redakteur bei triathlon. Der Sportwissenschaftler volontierte nach seinem Studium bei einem der größten Verlage in Norddeutschland und arbeitete dort vor seinem Wechsel zu spomedis elf Jahre im Sportressort. In seiner Freizeit trifft man ihn in Laufschuhen an der Alster, auf dem Rad an der Elbe – oder sogar manchmal im Schwimmbecken.
- Anzeige -

Hier kannst du diesen Beitrag kommentieren

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Aktuell sehr beliebt

Planänderung: Wieso Max Neumann auf den Ironman Hamburg verzichtet

Max Neumann hat seinen mit Spannung erwarteten Start beim Ironman Hamburg kurzfristig abgesagt. Wie kam es zu der Entscheidung – und wie schätzt der Australier das Rennen in der Hansestadt ein?

Gesponsert: Der Weg zur optimalen Elektrolytversorgung mit SaltStick

Elektrolyte sind für Sportler unabdingbar. Erfahre die Vorteile einer optimalen Elektrolytzufuhr und entdecke die Produkte von SaltStick!

Generationenduell und besondere Location: Fünf Fakten zum WTCS-Rennen in Cagliari

Das WTCS-Rennen in Cagliari wartet mit einer flachen Strecke und einem Strandstart auf. Einige große Namen fehlen auf der Teilnehmerliste beim dritten Stopp der Rennserie. Wir stellen einige interessante Fakten vor.

triathlon 211: Die Themen der Juni-Ausgabe

Die neue triathlon-Ausgabe ist ab sofort erhältlich. Diese Themen erwarten euch im Juni.

Sechs Triathleten: Erste DOSB-Auswahl für die European Games steht fest

Am 21. Juni starten die European Games in Krakau. Der DOSB hat nun eine erste Liste mit nominierten Sportlern veröffentlicht, darunter auch sechs Triathleten.

Anne Reischmann bloggt: Fix und fertig auf Platz fünf beim Ironman 70.3 Kraichgau

Vor knapp einer Woche ist Anne Reischmann beim Ironman 70.3 Kraichgau gestartet und hat sich bei starker Konkurrenz auf den fünften Platz gekämpft. Wie...

ePaper | Kiosk findenAbo

Aktuelle Beiträge