Donnerstag, 7. Dezember 2023
€ 0,00

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Andy (42) hat eine weite Reise hinter sich

Angefangen hat die sportliche Reise 1994 – und „als Pummelchen“, wie Andy König selbst sagt. Mit einem stattlichen Gesamtgewicht von 85 Kilogramm bei 1,65 Metern Körpergröße. Sein Sportlehrer hat den damals 16-Jährigen überredet, auf eine Skilanglaufreise in die Dolomiten zu gehen. Ohne Training würde das nichts werden. Also arbeitete Andy König an seiner Kondition. Vor allem Schwimmen stand auf dem Programm. Nahezu jeden Tag. 1.000 Meter Brust im Schwimmbad am Berliner Poststadion. Dann kam die Skireise – und König entdeckte wenig später das Laufen für sich. „Im Hinterhof bei uns war ein Fahrradladen. Als logische Konsequenz kam also ein Rennrad dazu“, erinnert sich der Mindener an die Anfänge. Innerhalb eines Jahres verlor er 30 Kilogramm Körpergewicht und wagte den Sprung zum Triathlon. Die Leidenschaft hält bis heute an.

Kein sportliches Ziel in diesem Jahr

In der aktuellen Lage visiert der kaufmännische Angestellte keine sportlichen Ziele mehr an. „Die sind in diesem Jahr unwichtig“, betont König, der aber auf einer Sprintdistanz schon gern noch einmal „einen raushauen“ würde. Um nicht allzu sehr einzurosten, bis das wieder möglich wird, hält er sich in seiner persönlichen Pain Cave fit. Einrosten ist dort nahezu unmöglich. Mit einem Tacx-Smarttrainer, auf den er sein Canyon-Bike gespannt hat, einer Langhantelstange, Gewichten, Trainingsbank, Zugseil, Therabändern, Blackroll und Kettlebell befindet sich alles in dem Raum, was einen körperlich fordern könnte. Hinzu kommen ein Laptop, ein Tablet und ein TV-Gerät, die die Zeit auf dem Rollentrainer oder der Matte wie im Fluge vergehen lassen sollen. Im Winter verbringt der Mindener immerhin bis zu acht Stunden pro Woche in dem Raum, im weiteren Jahresverlauf immer noch vier. An seine sportliche Reise erinnern vereinzelt Startnummern, Medaillen, Urkunden und Pokale, die im Raum verteilt sind.

- Anzeige -

Laufschuhe bevölkern ein ganzes Regal

Das Equipment steht sortiert an seinem Platz. Neoprenanzug und Radtrikots hängen an einem Kleiderständer. In Boxen werden kleine Tools verstaut, Kommoden sorgen für einen aufgeräumten Eindruck, während oben drauf die Helme aneinander gereiht liegen. Genau so ordentlich sortiert wirken die Laufschuhe im Holzregal aus einem bekannten schwedischen Möbelhaus. „An den Schuhregalen kann man erkennen, dass ich ein kleiner Laufschuh-Nerd bin“, sagt König. 22 Paar bevölkern die Etagen und Boxen am Boden. „Seit ich nicht mehr bei einem Laufspezialisten arbeite, sind es aber deutlich weniger geworden“, schränkt er ein. Hinzu kommen fünf Paar Radschuhe – die Leidenschaft für die zweite Teildisziplin ist im Keller unverkennbar.

privat

Schrauben in der eigenen Fahrradwerkstatt

Um nämlich in die Pain Cave zu gelangen, muss man zunächst durch Königs persönliche kleine Fahrradwerkstatt, die nebenbei der Heizungskeller ist. Dort schraubt der 42-Jährige an seinen Rennern. An das Regal im Trainingsraum gelehnt, steht sein Argon-18-Wettkampfrad. Angefangen hatte er 1997 mit seinem ersten Triathlonrad. „Es war ein apfelgrünes Principia-Teamrad. Damals war es der leichteste Triathlonrahmen, weil er nicht verspachtelt war“, sagt König. Bis heute war es also auch mit Blick auf das Material eine weite Reise.


Jetzt mitmachen: Zeigt uns eure Pain Caves!

Smarttrainer, Laufband, Hantelstangen: Triathlontraining findet längst nicht mehr nur outdoor statt. Wir möchten zeigen, wir es in den privaten Trainingsräumen im Lande aussieht.

Hier könnt ihr eure Bilder hochladen – die schönstes Pain Caves veröffentlichen wir in einer Bildergalerie.

Fehler gefunden? Bitte teile uns hier mit, was wir verbessern können!
Bengt Lüdke
Bengt Lüdke
Bengt-Jendrik Lüdke ist Redakteur bei triathlon. Der Sportwissenschaftler volontierte nach seinem Studium bei einem der größten Verlage in Norddeutschland und arbeitete dort vor seinem Wechsel zu spomedis elf Jahre im Sportressort. In seiner Freizeit trifft man ihn in Laufschuhen an der Alster, auf dem Rad an der Elbe – oder sogar manchmal im Schwimmbecken.
- Anzeige -

Verwandte Artikel

Indoortraining: So bleibst du motiviert

Es gibt verschiedene Strategien, die Motivation für das Training zu Hause aufrechtzuerhalten. Tipps für das Indoortraining.

Leerer Magen: So verpflegst du dich richtig

Die fehlende oder falsche Flüssigkeitszufuhr kann die Effektivität deines Trainings stark beeinträchtigen. Wir sagen dir, worauf es beim Training ankommt.

ePaper | Kiosk findenAbo

Aktuelle Beiträge

Training im Winter: So kannst du das Immunsystem unterstützen

0
Die Erkältungswelle hat viele Menschen erwischt, darunter einige Triathleten. Wer bislang verschont geblieben ist, kann durchaus etwas für sich tun, damit das so bleibt. Tipps für das Training in der kalten Jahreszeit – vor allem für das Danach.

Mehr lesen und erleben mit triathlon+

Triathlon ist mehr als Schwimmen, Radfahren und Laufen. Mit der Mitgliedschaft bei triathlon+ erlebst du den schönsten Sport der Welt so umfangreich wie nie zuvor. Wir haben drei attraktive Modelle für dich: Mit dem Monatsabo hast du die volle Flexibilität. Mit dem Halbjahresabo kannst du unseren Service umfangreich testen und mit dem Jahresabo sparst du bares Geld.

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar

Halbjahresabo

39,95 -
Ein halbes Jahr zum Vorteilspreis
  • Mindestlaufzeit 6 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 6 Mo. monatlich kündbar