Dienstag, 30. Mai 2023
€ 0,00

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

TrainingPain CavesBei Sebastian (37) herrscht das „echte Leben“

Bei Sebastian (37) herrscht das „echte Leben“

Laufbänder, Schwimmbecken mit Gegenstromanlagen, Liegen mit Recovery Boots, Krafttürme, Flachbildfernseher, Heimkino-Anlagen – die Pain Caves einiger Triathleten lassen keine Wünsche offen. Bei so viel Ablenkung mag der eine oder andere den Fokus auf das Wesentliche verlieren. Bei Sebastian Wollenweber ist das ausgeschlossen. Seine Trainingskammer ist genau das: eine Kammer. Auf dem Dachboden im fünften Stock eines Hamburger Mehrfamilienhauses. Die Ausstattung: spartanisch. „Nach den ganzen Hochglanz-Pain-Caves dachte ich, ich zeige euch mal das echte Leben“, sagt Wollenweber mit einem Augenzwinkern.

Minimale technische Ausstattung

„Das echte Leben“ bedeutet bei dem 37-Jährigen eine Tacx-Flux-Rolle, in die er sein Canyon SLX AL gespannt hat. Zwischen Kinder-Laufrad, Kugelbahn und Kleiderkisten schwitzt der Projektleiter bei Tchibo zwei bis fünf Stunden pro Woche. Die technische Ausstattung ist auf ein Minimum reduziert. „Tacx oder Zwift läuft auf dem Handy, ebenso Musik“, sagt Wollenweber. Ein Lautsprecher steigert die Abspielqualität der Songs, eine Lampe sorgt bei Dunkelheit für das nötigste Licht. Für ein wenig frische Luft sind zwei kleine USB-Ventilatoren vor der Rolle aufgebaut. „Die können natürlich nicht viel, im Sommer stelle ich sie auch direkt auf die Aerobars“, erklärt Wollenweber.

- Anzeige -

Highlight Ironman Hamburg

Zum Triathlon gekommen ist der Hamburger 2014. In der Kindheit und Jugend hatte er sich in Leichtathletik, Handball, Volleyball und Tennis versucht. „Ich war nirgends richtig gut“, erinnert sich Wollenweber. Er wechselte zum Laufen und legte so den Grundstein für den Triathlon. 2009 absolvierte er seinen ersten Marathon (3:42 Stunden) in Hamburg. Anschließend lief er mehrere Halbmarathons, ehe ihn damalige Arbeitskollegen zum Dreikampf brachten. Sein erster Wettkampf: der ITU Triathlon in Hamburg 2014. Ein Jahr später folgte in Wiesbaden die erste Mitteldistanz, seit 2016 startet der Projektleiter für das Liga-Team des FC St. Pauli. Sein bisheriges Highlight war der Ironman Hamburg 2019. Neben Startnummern erinnert eine Ironman-Comic-Figur an die besonderen Momente. Dass er die zwölf Stunden Marke um eine Minute verpasst hat – auch das ist eben das echte Leben. „Aber es kratzt mich nicht“, betont der 37-Jährige.

privat

Fokus auf die kurzen Strecken

Der Ausflug zur Langdistanz ist derweil vorerst vorüber. „Der Fokus soll wieder auf den Ligawettkämpfen auf der Sprint- und Olympischen Distanz liegen“, sagt Wollenweber und fügt schmunzelnd an: „Ziel ist es, möglichst schnell zu werden. So habe ich hoffentlich bis Mitte 40 genug Grundgeschwindigkeit, um in der AK65 nochmal eine Langdistanz zu absolvieren und die Kona-Quali zu erreichen.“

privat

Nachbarn von Indoor-Training irritiert

Die Grundschnelligkeit auf dem Rad holt er sich in seiner spartanischen Trainingskammer. Gern hört er dort den aktuellen Triathlon Talk zum Aufwärmen, ehe er einen Gang hochschaltet und mit Musik in seine eigene kleine Trainingswelt abtaucht. Allerdings kann ihn auch dann das „echte Leben“ einholen. So wie vor einiger Zeit, als plötzlich eine Nachbarin vorbeischaute. „Die hat sich extra Verstärkung geholt.“ Laute Musik, Kettengeräusche, schweres Atmen; „die Geräuschkulisse und das, was sie da sah, waren ihr nicht geheuer“, sagt Wollenweber. Die „Verstärkung“ aber konnte schnell aufklären, warum da jemand schwitzend auf einem Rollentrainer saß – sie ist nämlich selbst Triathletin.


Jetzt mitmachen: Zeigt uns eure Pain Caves!

Smarttrainer, Laufband, Hantelstangen: Triathlontraining findet längst nicht mehr nur outdoor statt. Wir möchten zeigen, wir es in den privaten Trainingsräumen im Lande aussieht.

Hier könnt ihr eure Bilder hochladen – die schönstes Pain Caves veröffentlichen wir in einer Bildergalerie.

Bengt Lüdke
Bengt Lüdke
Bengt-Jendrik Lüdke ist Redakteur bei triathlon. Der Sportwissenschaftler volontierte nach seinem Studium bei einem der größten Verlage in Norddeutschland und arbeitete dort vor seinem Wechsel zu spomedis elf Jahre im Sportressort. In seiner Freizeit trifft man ihn in Laufschuhen an der Alster, auf dem Rad an der Elbe – oder sogar manchmal im Schwimmbecken.
- Anzeige -

Kommentiere den Artikel

Bitte gib hier deinen Kommentar ein (und bitte sei dabei fair anderen gegenüber)!
Bitte gib deinen Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Aktuell sehr beliebt

Im Alter von 61 Jahren: Ironman-Legende Rick Hoyt verstorben

Mit 257 Triathlon-Teilnahmen und insgesamt 72 gefinishten Marathons sind der an Zerebralparese erkrankte Rick Hoyt und sein Vater Dick zu Ausdersportlegenden aufgestiegen. Nun ist Rick Hoyt im Alter von 61 Jahren verstorben.

Generationenduell und besondere Location: Fünf Fakten zum WTCS-Rennen in Cagliari

Das WTCS-Rennen in Cagliari wartet mit einer flachen Strecke und einem Strandstart auf. Einige große Namen fehlen auf der Teilnehmerliste beim dritten Stopp der Rennserie. Wir stellen einige interessante Fakten vor.

Neues Rad, gleiche Ziele: Die Mitglieder der Zwift Academy Tri 2023

Mit dem Fokus auf die Ironman-Weltmeisterschaft auf Hawaii besteht das Team der Zwift Academy Tri in diesem Jahr ausschließlich aus Frauen. Neben den Mitgliedern wurde nun auch das neue Rad der Sportlerinnen präsentiert.

Sechs Triathleten: Erste DOSB-Auswahl für die European Games steht fest

Am 21. Juni starten die European Games in Krakau. Der DOSB hat nun eine erste Liste mit nominierten Sportlern veröffentlicht, darunter auch sechs Triathleten.

Gesponsert: Der Weg zur optimalen Elektrolytversorgung mit SaltStick

Elektrolyte sind für Sportler unabdingbar. Erfahre die Vorteile einer optimalen Elektrolytzufuhr und entdecke die Produkte von SaltStick!

triathlon 211: Die Themen der Juni-Ausgabe

Die neue triathlon-Ausgabe ist ab sofort erhältlich. Diese Themen erwarten euch im Juni.

ePaper | Kiosk findenAbo

Aktuelle Beiträge

Umstieg erleichtern: Vom Pool ins Freiwasser

0
Wenn die Triathlonsaison beginnt, steht auch das Training im Freiwasser immer häufiger auf dem Plan. Häufig ist dies mit hohem Zeitaufwand und noch niedrigen Wassertemperaturen verbunden. Wir geben Tipps, wie du im Becken für das Schwimmen im offenen Gewässer trainieren kannst.