Sonntag, 11. Mai 2025

Training nach Gefühl

(c) Djedzura | Dreamstime.com

Wenn du auch überzeugt bist, dass nur das, was auf Strava oder Trainingpeaks steht, auch wirklich passiert ist, kommt heute eine extreme Prüfung auf dich zu. Versuche doch einmal, bei deinen nächsten Einheiten auf deinen heiß geliebten Minicomputer zu verzichten. Sportuhr, GPS-Tracker und Fahrradcomputer bleiben dann zu Hause. Öffne stattdessen deine Sinneskanäle und höre mal wieder auf dein Tempogefühl und deine innere Uhr! Vielleicht fällt dir dabei auf, wie gut es sich anfühlen kann, sich gelegentlich von Zahlen und Daten zu befreien und wie früher den puren Spaß an der Bewegung zu genießen. Und seien wir doch mal ehrlich: Ist der ganze Informationsballast nicht längst zum Informations-Overkill mutiert? Verstehen wir überhaupt noch, was da alles analysiert, gemessen und berechnet wird? Heute machen wir es mal ganz anders.

Mehr Instinkt im Rennen

Da du deine Hausrunde natürlich bis auf den letzten Meter haargenau kennst, solltest du für dieses Training deine gewohnten Pfade verlassen. Sonst ist die Versuchung allzu groß, doch wieder auf irgendeine Kirchturm- oder Bahnhofsuhr zu schielen und die Pace zu berechnen. Das passiert unterbewusst und ist absolut kein Vorwurf. Als Datenjunkies sind wir einfach machtlos dagegen. Doch lasse es gar nicht erst so weit kommen, dass ein Lauf nur noch dann ein guter Lauf ist, wenn du unter einer bestimmten Kilometerzeit bleibst. Vertraue auch auf dein gutes (oder schlechtes) Gefühl nach einem Training. Du wirst dadurch deinen Körper wieder besser kennenlernen und erlangst die Fähigkeit, Signale wie das subjektive Belastungsempfinden, die Schritt-, Tritt- und Zugfrequenz oder die Atmung genau zu analysieren und richtig zu interpretieren. Am Raceday könnte dein neu entwickelter Instinkt für eine große Überraschung sorgen.

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis!

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar
- Anzeige -
Peter Jacob
Peter Jacob
Abitur, Studium der Sportwissenschaft und Volontariat bei dpa änderten nichts daran, dass Peter eines blieb: Ausdauersportler mit Leidenschaft. Auch wenn der Hamburger heute öfter die Laufschuhe schnürt, sind die Stärken des ehemaligen Leistungsschwimmers klar verteilt. Man munkelt, die Sportart Swimrun sei nur für ihn erfunden worden.

Verwandte Artikel

Die Borg-Skala: Belastungssteuerung nach Gefühl

Dutzende Daten und Vorgaben begleiten unseren Trainingsalltag. Das eigene Körperempfinden tritt dabei nicht selten in den Hintergrund. Dabei stellt die subjektive Belastungsempfindung ein überaus nützliches Tool in der Trainingssteuerung dar.

Schmerz lass nach: Kampf dem Krampf

Im Training oder im Wettkampf: Krämpfe in der Muskulatur können jederzeit auftreten. Aber wie kommt es eigentlich dazu? Und was kann man tun, um der schmerzhaften Kontraktion zu entgehen?

ePaperAbo

Unser Newsletter

Newsletter triathlon

Aktuelle Beiträge