Samstag, 25. März 2023
€ 0,00

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

TrainingTraining nach Gefühl

Training nach Gefühl

blank
(c) Djedzura | Dreamstime.com

Wenn du auch überzeugt bist, dass nur das, was auf Strava oder Trainingpeaks steht, auch wirklich passiert ist, kommt heute eine extreme Prüfung auf dich zu. Versuche doch einmal, bei deinen nächsten Einheiten auf deinen heiß geliebten Minicomputer zu verzichten. Sportuhr, GPS-Tracker und Fahrradcomputer bleiben dann zu Hause. Öffne stattdessen deine Sinneskanäle und höre mal wieder auf dein Tempogefühl und deine innere Uhr! Vielleicht fällt dir dabei auf, wie gut es sich anfühlen kann, sich gelegentlich von Zahlen und Daten zu befreien und wie früher den puren Spaß an der Bewegung zu genießen. Und seien wir doch mal ehrlich: Ist der ganze Informationsballast nicht längst zum Informations-Overkill mutiert? Verstehen wir überhaupt noch, was da alles analysiert, gemessen und berechnet wird? Heute machen wir es mal ganz anders.

Mehr Instinkt im Rennen

Da du deine Hausrunde natürlich bis auf den letzten Meter haargenau kennst, solltest du für dieses Training deine gewohnten Pfade verlassen. Sonst ist die Versuchung allzu groß, doch wieder auf irgendeine Kirchturm- oder Bahnhofsuhr zu schielen und die Pace zu berechnen. Das passiert unterbewusst und ist absolut kein Vorwurf. Als Datenjunkies sind wir einfach machtlos dagegen. Doch lasse es gar nicht erst so weit kommen, dass ein Lauf nur noch dann ein guter Lauf ist, wenn du unter einer bestimmten Kilometerzeit bleibst. Vertraue auch auf dein gutes (oder schlechtes) Gefühl nach einem Training. Du wirst dadurch deinen Körper wieder besser kennenlernen und erlangst die Fähigkeit, Signale wie das subjektive Belastungsempfinden, die Schritt-, Tritt- und Zugfrequenz oder die Atmung genau zu analysieren und richtig zu interpretieren. Am Raceday könnte dein neu entwickelter Instinkt für eine große Überraschung sorgen.

Peter Jacob
Peter Jacob
Abitur, Studium der Sportwissenschaft und Volontariat bei dpa änderten nichts daran, dass Peter eines blieb: Ausdauersportler mit Leidenschaft. Auch wenn der Hamburger heute öfter die Laufschuhe schnürt, sind die Stärken des ehemaligen Leistungsschwimmers klar verteilt. Man munkelt, die Sportart Swimrun sei nur für ihn erfunden worden.
- Anzeige -

2 Kommentare

  1. Da gehe ich voll mit denn ich für meinen Teil liebe und hasse manchmal das Erlebnis mich im Sport zu erfahren. ( der Sound vom Laufen auf Schotter im Sommer im Einklang mit ruhiger Atmung macht richtig Spaß

Hier kannst du diesen Beitrag kommentieren

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Aktuell sehr beliebt

Keine Medienmotorräder auf der Strecke der Challenge Roth: Warum der verkündete Fortschritt ein Rückschritt ist

„Ab 2023 werden keine externen Medienschaffenden auf Motorrädern auf der Radstrecke zugelassen“, verkündete die Challenge Roth vor ein paar Tagen – und ließ sich dabei von Athleten und Triathlonfans feiern. Wir sehen das anders: ein Kommentar.

Deutscher Doppelsieg: Anne Haug und Justus Nieschlag gewinnen den Ironman 70.3 Lanzarote

Ein erfolgreicher Start in die Saison für die deutschen Athleten: Anne Haug und Justus Nieschlag gewinnen auf Lanzarote, das eine Rennen jedoch deutlich enger als das andere.

Anne Haug nach dem Ironman 70.3 Lanzarote: “Endlich fühlt sich Laufen nicht mehr wie Sterben an”

Am vergangenen Samstag feierte Anne Haug ihren dritten Sieg beim Ironman 70.3 Lanzarote. Im Interview auf tri-mag.de spricht die 40-Jährige über ihr Rennen.

Carbon & Laktat: Mission Rothbarsch

Es ist Saison! Während Anne Haug, Justus Nieschlag und Nils Flieshardt beängstigende Siege einfahren, legt sich Frank Wechsel mit einer Wasserrutsche an. Wie wir in dieser Episode die Kurve vom Sliding zum Drafting bekommen? Jedenfalls ohne Schmerzmittel …

Vom Agegrouper zum Profi: Timo Schaffeld über die neue Konkurrenz, Perspektiven und das erste Profirennen

Timo Schaffeld stand als Agegrouper häufig ganz oben auf der Startliste. Seit dieser Saison ist er als Profi unterwegs und spricht auf tri-mag.de über diesen Schritt.

Andreas Dreitz vor dem Ironman 70.3 Lanzarote: “Ich will das Heft selbst in Hand nehmen”

Beim Ironman 70.3 Lanzarote startet Andreas Dreitz in die Saison. Auf tri-mag.de spricht der 34-Jährige über seine Ziele, die Konkurrenz und seine Renngestaltung.

ePaper | Kiosk findenAbo

58,355FansGefällt mir
52,533FollowerFolgen
24,200AbonnentenAbonnieren

Aktuelle Beiträge