Samstag, 17. Mai 2025
Start Blog Seite 170

triathlon-Awards: Das sind die besten Gadgets des Jahres 2023

0

Zum 13. Mal werden im Rahmen der Sailfish Night of the Year die triathlon-Awards verliehen. In der dritten Kategorie, die vorab präsentiert wird, dreht sich alles um das Thema Gadgets. Welcher Hersteller hier die Nase vorn hatte und welches innovative Produkt unter die Top 3 kam, erfahrt ihr hier.

Nils Flieshardt / spomedis

Radcomputer, Multisportuhren, Laufpods oder Wattmesspedalen, es gibt eine Vielzahl von Gadgets, die ein Triathlet besitzen und verwenden kann. Ebenso gibt es noch Helfer, die gar nicht für das Training gedacht sind, sondern vielmehr die Fairness im Profisport objektivieren sollen. Hier findet ihr die Sieger.

1. Platz: Garmin

Garmin

Der US-amerikanische Hersteller von GPS-Devices liegt mit satten 56,5 % unangefochten auf Platz eins. Gemeinsam mit dem Unternehmen Tacx, das 2019 von Garmin übernommen wurde, werden neben Sportuhren und Radcomputern auch Smarttrainer hergestellt, weshalb kaum ein Triathlet ohne ein Produkt von Garmin-Tacx auskommt. Die Produktwelt hat alles, was ein Sportler benötigt. Mit der in diesem Jahr vorgestellten Multisportuhr Forerunner 965 bietet Garmin erstmals ein glasklares Amoled-Display für ihre Uhren an.

2. Platz: Raceranger

RaceRanger

Der Raceranger ist ein Tool zur Erkennung von Drafting. Er besteht aus zwei Sensoren, die an der Sattelstütze und an der Gabel befestigt werden und die Abstände der Athleten während des Fahrens messen. Der hinten fahrende Athlet wird über drei farbige Lichter am Sensor über den Abstand informiert. Das System soll somit Verstöße gegen das Windschattenverbot erkennen und per App an die Kampfrichter übermitteln, die schließlich die Situation bewerten und über eine Strafe entscheiden. Im kommenden Jahr findet Raceranger erstmals Einsatz bei der Challenge Roth. Anfang des Jahres zog Geschäftsführer James Elvery im Gespräch mit tri-mag.de ein Fazit nach drei Profirennen, die von Raceranger zu Beginn der Saison 2023 ausgestattet worden sind. In der Abstimmung für die Awards staubte der Raceranger 15,4 % der Stimmen ab.

3. Platz: Wahoo

Wer mit dem Gedanken spielt, einen Smarttrainer zu kaufen, wird am US-amerikanischen Hersteller Wahoo nicht vorbeikommen. Zur Indoor-Saison 2023 präsentierte das Fitnesstechnologieunternehmen aus Atlanta mit dem Kickr Move ihren neusten Wurf. Mit dem Kickr Move verschmilzt das Fahren in der virtuellen Welt noch einmal mehr mit dem Fahrgefühl der Realität auf der Straße. 8,4 % der Stimmen reichten für Rang drei.

triathlon-Awards: Gadget des Jahres 2023

PlatzMarkeStimmenStimmen in Prozent
1Garmin308056,5
2RaceRanger83915,4
3Wahoo4608,4
4Zwift3867,1
5Polar2945,4
6Rouvy961,8
7Tacx711,3
8Stryd601,1
9Form Smart Swim Goggles571,0
10Elite320,6
- Anzeige -

Watch out: Displays richtig belegen

0

Ich habe alles auf dem Schirm! Diese Redewendung der Fluglotsen trifft auch oft auf Triathleten zu. Aber müssen denn wirklich alle Daten auf das Display? Wir erklären dir, was auf die Anzeige von Uhr und Radcomputer gehört – damit du immer den Überblick behältst.

Besonders wertvoller Inhalt von triathlon+

Teste triathlon+ jetzt einen Monat lang für € 1,99.
Danach zahlst du nur € 9,95 pro Monat und kannst jederzeit kündigen.

Jetzt Mitglied werden

Du bist bereits Mitglied? Hier einloggen
- Anzeige -

triathlon-Awards: Das sind die besten Radhersteller des Jahres

0

Jeder Triathlet braucht es: ein Fahrrad. In der Kategorie „Triathlonrad des Jahres“ habt ihr für eure Lieblingshersteller abgestimmt. Wir präsentieren die Gewinner.

„Oh, wie liebe ich mein Fahrrad“: So sangen es schon „Die Prinzen“. Ein Satz, der wohl auf jede Triathletin und jeden Triathleten zutreffen dürfte. Im Rahmen der triathlon-Awards habt ihr für die Hersteller abgestimmt, die das beste Gesamtpaket in der zweiten Disziplin bieten. Hier kommen die Ergebnisse.

1. Platz: Canyon

Wie schon im vergangenen Jahr geht der Sieg auch 2023 wieder an Canyon. Mit satten 51,8 % der Stimmen sicherten sich die Koblenzer den ersten Platz. Auf die Räder aus Deutschland vertrauen unter anderem der neue Ironman-Weltmeister Sam Laidlow und deutsche Profis wie Florian Angert und Laura Philipp. Die hohe Stimmenzahl spiegelt durchaus die Realität in den Wechselzonen der großen Triathlonwettkämpfe wider. Der Trend spricht für die Koblenzer.

Nils Flieshardt

2. Platz: Cube

Mit 17,9 % Stimmenanteil belegt die Firma Cube aus Waldershof den zweiten Platz im Ranking. Auf dem neuen „Aerium C:68X“ wurde Lucy Charles-Barclay jüngst Ironman-Weltmeisterin auf Hawaii. Zwei Trinksysteme sorgen für eine optimale Verpflegung und die „Twin Head Tube“ soll die Lenkpräzision bei starkem Seitenwind unterstützen.

JMitchell

3. Platz: Cervélo

Mit 7,4 % im Ranking kommt die kanadische Radmarke Cervélo auf den dritten Rang. Der Sponsor des World-Tour-Teams Jumbo Visma stattet im Triathlon Profis wie Anne Haug oder Clément Mignon aus. Bereits im vergangenen Jahr belegte Cervélo den dritten Rang bei den triathlon-Awards.

Peter Jacob

triathlon-Awards: Radmarke des Jahres 2023

PlatzMarkeStimmenStimmen in Prozent
1Canyon288151,8
2Cube99917,9
3Cervélo4137,4
4Trek2714,9
5Scott2274,1
6Kú Cycle2173,9
7BMC1592,9
8Felt741,3
9Quintana Roo691,2
10Cadex681,2
- Anzeige -

triathlon 216: Die Themen der Ausgabe für Dezember und Januar

0

Mit einer Doppelausgabe der triathlon starten wir in den Winter. Diese Themen erwarten euch.

Big City Triathlon

Städtereisen sind überaus beliebt. Warum also nicht mal einen Triathlon mit einem City-Trip in eine tolle Metropole verbinden? Wir stellen sieben Rennen vor, die eine Reise wert sind.

Trailschuhe

Runter von der Straße, rein ins Gelände. So findest du den richtigen Schuh, um gewohnte Pfade zu verlassen und dabei nicht von schlechtem Wetter ausgebremst zu werden.

Saisonanalyse

Das strukturierte Training und die Planungen für neue Saison laufen. Doch vor dem Durchstarten lohnt es sich, einen Blick zurückzuwerfen und das vergangene Jahr zu analysieren.

Alle Themen im Überblick

  • Triton: Das neue Triathlonformat im Test
  • Big City Life: Rennen in spannenden Städten
  • FES: Hinter den Kulissen der Medaillenschmiede
  • Trailschuhe: Wer braucht was für welchen Einsatz?
  • Rad im Test: Das Quintana Roo V-PR
  • Carbonsohlen: Darauf kommt es beim Radschuh an
  • Hintergrundwissen: So entsteht Leistung
  • Analyse: Alles zur anaeroben Schwelle
  • Rückblick: Was uns die vergangene Saison lehren kann
  • Zugseil: Fünf Fakten zum Trockentraining
  • Technik: Die perfekte Zugfrequenz im Schwimmen

Hier bekommt ihr die neue Ausgabe

- Anzeige -

Carbon & Laktat: Sebastian Kienle über den letzten Sonntag und die letzten 13 Jahre

0

Mit dem Ironman auf der mexikanischen Insel Cozumel hat Sebastian Kienle seine eindrucksvolle Karriere am vergangenen Sonntag beendet. Frank Wechsel und Nils Flieshardt sprechen mit dem Weltmeister von 2014 über das Rennen, seine Karriere und die Zukunft.

Carbon & Laktat mit Nils Flieshardt und Frank Wechsel
spomedis

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
- Anzeige -

triathlon-Awards: Das beste Schwimmtextil 2023

0

Die Triathlonsaison war eine ganz besondere. Doch welche Highlights bleiben in Erinnerung? Ihr habt abgestimmt: Diese Brands haben das Jahr ausgemacht.

Frank Wechsel / spomedis

Bevor am 2. Dezember die Siegerinnen und Sieger der triathlon-Awards in der Neuen Stadthalle in Langen bekannt gegeben werden, stehen schon jetzt die Ergebnisse der Marken-Votings fest. Ihr habt in den Kategorien Schwimmtextil, Triathlonrad, Laufschuhmarke, Wettkampftextil, Gadget und Sporternährung abgestimmt. Hier kommen die Ergebnisse der Kategorie Schwimmtextil:

1. Platz: Sailfish

Mit fast der Hälfte der Stimmen ist Sailfish auch im Jahr 2023 wieder die Nummer eins der beliebtesten Marken in der Schwimmbekleidungs-Branche. 44,4 % reichten für die Firma aus Pfungstadt zum Sieg. Neoprenanzüge, Badebekleidung, Schwimmbrillen und allerlei Zubehör: Im Shop von Sailfish ist alles zu finden. Profis wie Sam Laidlow, Laura Philipp oder Mika Noodt vertrauen auf die Textilien der Marke aus Hessen.

2. Platz: Orca

Wie auch schon im vergangenen Jahr belegt Orca den zweiten Rang in der Kategorie der Schwimmbekleidung. 10,7 % aller Stimmen gehen an den Hersteller aus Neuseeland. Mit dem Topmodell „Apex Flow“ wurde unter anderem Sebastian Kienle im letzten Jahr seiner Profikarriere ausgestattet. Mit dem „Apex Float“ richtet sich Orca an Schwimmerinnen und Schwimmer, die besonders viel Auftrieb benötigen.

Orca

3. Platz: Huub

Die Marke Huub wurde 2012 von Dean Jackson gegründet und ist nach dem Bewegungsexperten Professor Huub Toussaint benannt. Wie bereits 2022 belegte Huub auch in diesem Jahr wieder den dritten Platz und staubte 8,9 % aller Stimmen ab. Bekannt ist Huub besonders für die Neoprenanzüge, die in Zusammenarbeit mit den Brownlee-Brüdern Jonathan und Alistair entstehen.

Huub

triathlon-Awards: Schwimmtextil-Marke des Jahres 2023

PlatzMarkeStimmenStimmen in Prozent
1Sailfish232444,4
2Orca56210,7
3HUUB4648,9
4Arena4067,8
5Speedo2655,1
6Roka2544,9
7DeBoer2454,7
82XU2364,5
9Zone 32174,1
10Blueseventy1072,0
- Anzeige -

Unbeachtete Basics: Sieben häufige Fehler im Lauftraining

0

Selbst erfahrene Athleten können sich nicht davon freisprechen, dass sie bestimmte Dinge besseren Wissens immer wieder falsch machen. Du solltest versuchen, schlauer zu sein – und diese Fehler im Lauftraining nicht zu begehen.

Besonders wertvoller Inhalt von triathlon+

Teste triathlon+ jetzt einen Monat lang für € 1,99.
Danach zahlst du nur € 9,95 pro Monat und kannst jederzeit kündigen.

Jetzt Mitglied werden

Du bist bereits Mitglied? Hier einloggen
- Anzeige -

Jetzt bloß nicht krank werden!

0

Es kratzt diskret im Hals, unbewusst zieht man den Schleim in der Nase hoch – und was war das? Ein Hüsterchen etwa? „Nein, alles halb so schlimm.“ Intensive Trainingsphasen machen anfällig für Infekte.

Besonders wertvoller Inhalt von triathlon+

Teste triathlon+ jetzt einen Monat lang für € 1,99.
Danach zahlst du nur € 9,95 pro Monat und kannst jederzeit kündigen.

Jetzt Mitglied werden

Du bist bereits Mitglied? Hier einloggen
- Anzeige -

Zwölf für zehn: Zwift bietet neue Jahresmitgliedschaft an

0

Die Online-Trainingsplattform Zwift bietet ab sofort eine neue Jahresmitgliedschaft an. Diese lohnt sich für alle, die nicht ausschließlich im Winter indoor unterwegs sind.

Spätestens jetzt verlegen viele Triathletinnen und Triathleten ihr Radtraining in die eigenen vier Wände. Doch Indoortraining ist längst kein Thema mehr nur für die dunklen Monate des Jahres. Unter Zeitdruck oder zum Absolvieren harter Intervalle ist der Smarttrainer ganzjährig eine willkommene Alternative zum Training auf der Straße. Die Trainingsplattform Zwift ist beim Indoortraining für viele nicht mehr wegzudenken. Bislang konnte man diese nach einer zweiwöchigen Testphase für einen monatlichen Preis von 14,99 Euro nutzen, Kündigung jederzeit möglich.

Zwölf Monate fahren, zehn bezahlen

Ab sofort bietet Zwift auch eine Jahresmitgliedschaft an, bei der man bares Geld sparen kann: Zwölf Monate auf Watopia und Co. gibt es zum Preis von zehn. Die Jahresmitgliedschaft kostet in der EU also 149,99 Euro statt knapp 180 Euro. Wer die Mitgliedschaft neu abschließt, kann Zwift risikofrei mit einer Geld-zurück-Garantie (30 Tage) testen. Die flexiblen Monatsmitgliedschaften bleiben unverändert bestehen.

- Anzeige -

triathlon DEAL: Abonnenten sparen 35 Prozent auf Hyperice-Produkte

0

Zusammen mit unserem Partner Grofa haben wir ein tolles Angebot für dich kreiert. Bis zum 23. Januar 2024 gibt es für alle triathlon Abonnenten einen Rabatt von 35 % auf ausgewählte Produkte von Hyperice. Der Rabattcode kann auf deren Website eingelöst werden. Mehr dazu im November-Newsletter von triathlon.

Die Aktion ist abgelaufen.

Du bist noch kein triathlon Abonnent? Dann werde einer – hier.

Informationen von unserem Partner Grofa

Schnelle Erfrischung für deine Beine

Die nächste Evolutionsstufe der ikonischen Normatec-Serie ist da: Normatec 3 nutzt dynamische Luftkompression, um dein Wohlbefinden zu steigern, beschleunigt deine Erholung, verbessert dein Training und maximiert deine Leistung. Die patentierte Präzisionspuls-Technologie von Normatec fördert die Durchblutung, belebt die Muskeln und reduziert Schwellungen und ist seit Langem die erste Wahl für Spitzensportler und Kunden auf der ganzen Welt.

Das ultimative Massage-Gefühl

Aufwärmen und Erholen wie nie zuvor. Normatec 3 nutzt dynamische Luftkompression und sorgt damit für eine erholsame Massage, mit der du dich sofort viel frischer fühlst. Sieben Kompressionsstufen und unsere patentierte Pulse-Technologie sorgen für eine präzise Behandlung von fünf sich überlappenden Zonen mit ZoneBoost™, indem sie die natürlichen Muskelpumpen und Einwegventile der Beine nachbilden. Vertraue uns und deine Beine werden es dir danken.

  • Kompressionsstiefel für das ganze Bein
  • Sieben Kompressionsstufen
  • ZoneBoost Technologie
  • Perfekt zur Förderung der Durchblutung
- Anzeige -