The same procedure as every year: Wieder einmal lädt die Challenge Family in das slowakische Šamorin für The Championship. Bereits zum sechsten Mal ist Frederic Funk am Start. Kommt er diesmal als Erster ins Ziel? Die Konkurrenz ist hochklassig.
Am Sonntag ist es wieder so weit: Mit The Championship steht das inoffizielle WM-Rennen der Challenge-Family-Serie an – und die Vorzeichen versprechen ein Triathlon-Wochenende der Extraklasse. Über 90 Profis und ein Rekordfeld an Agegroupern haben sich für das Rennen im slowakischen Šamorin qualifiziert, das traditionell in der X-Bionic Sphere ausgetragen wird. Die 1,9 Kilometer Schwimmen in einem Nebenkanal der Donau, 90 Kilometer auf dem Rad durch die flache Landschaft der Slowakei und ein abschließender Halbmarathon über Gras, Sand, Kopfsteinpflaster und Asphalt bieten eine fordernde Bühne.
Belohnt sich Frederic Funk?
Es ist bereits der sechste Start für Frederic Funk in Šamorin und noch nie konnte der Weltranglisten-14. das Rennen gewinnen. Klappt es nun? Im vergangenen Jahr wurde er bei The Championship hinter Kyle Smith Zweiter – immerhin eine gute Ausgangsposition. Doch der Weg zum Sieg ist gespickt mit hochkarätiger Konkurrenz. Allen voran ist hier Panagiotis Bitados zu nennen. Der Grieche gewann im vergangenen Jahr alle Rennen, an denen er teilgenommen hat und legte in dieser Saison mit seinem Sieg beim Ironman 70.3 Venice-Jesolo beeindruckend nach.
Zu den weiteren Favoriten zählen unter anderem der dänische Routinier Kristian Høgenhaug (Dritter 2024), Tom Bishop (GBR, Zweiter in Roth 2024) und Kieran Lindars (GBR). Mit Justus Nieschlag ist außerdem ein weiterer deutscher Athlet mit dabei, der im vergangenen Jahr konstant in der Weltspitze mitmischte und ganz vorn eingreifen könnte.
Besonders emotional wird es für Richard Varga: Der Slowake bestreitet in seiner Heimat das letzte Rennen seiner Profi-Karriere – und bekommt dabei prominente Begleitung. Kein Geringerer als Olympiamedaillengewinner Jonathan Brownlee hat sein Startrecht vor allem deshalb eingelöst, um „ein letztes Mal mit meinem guten Freund Richard zu racen“, wie er selbst sagt. Dass Brownlee auch sportlich ein Wörtchen mitreden kann, hat er mit Platz zwei bei der Challenge Mogán Gran Canaria bewiesen.
Aus Deutschland sind außerdem am Start: Maximilian Sperl, Florian Angert, Finn Große-Freese, Joshua Berles, Marcel Bolbat, Hannes Butters, der zu den schnellsten Schwimmern im Triathlon gehört, Simon Huckestein, Arne Leiss, Thomas Ott, Lennart Sievers und Jannik Stoll.
Enges Rennen bei den Frauen erwartet
Bei den Frauen deutet sich ein enges Duell zwischen der früheren Siegerin Sara Pérez Sala (ESP) und der Schweizerin Alanis Siffert an. Sala kommt mit Rückenwind aus Sir Bani Yas, wo sie kürzlich Zweite wurde. Siffert machte 2024 mit konstanten Podiumsplätzen auf sich aufmerksam – zuletzt gewann sie die Challenge Taiwan. Weitere Podiumsanwärterinnen sind Anna Bergsten (SWE), die 2024 Dritte in Šamorín wurde, Katrine Græsbøll Christensen (DEN), sowie Milan Agnew (AUS) und Hanne de Vet (BEL), beide zum ersten Mal bei The Championship dabei. Mit Jana Uderstadt, Carolin Meyer und Leonie Konczalla sind außerdem drei deutschen Athletinnen am Start.
Die Live-Übertragung
Wer das Rennen live verfolgen will, kann dies kostenlos über challenge-family.live tun. Die Übertragung startet am Sonntag um 8:15 Uhr. Die Männer starten um 8:30 Uhr, die Frauen folgen zehn Minuten später.