Samstag, 22. März 2025

triathlon-Awards: Das beste Schwimmtextil 2023

Die Triathlonsaison war eine ganz besondere. Doch welche Highlights bleiben in Erinnerung? Ihr habt abgestimmt: Diese Brands haben das Jahr ausgemacht.

Frank Wechsel / spomedis

Bevor am 2. Dezember die Siegerinnen und Sieger der triathlon-Awards in der Neuen Stadthalle in Langen bekannt gegeben werden, stehen schon jetzt die Ergebnisse der Marken-Votings fest. Ihr habt in den Kategorien Schwimmtextil, Triathlonrad, Laufschuhmarke, Wettkampftextil, Gadget und Sporternährung abgestimmt. Hier kommen die Ergebnisse der Kategorie Schwimmtextil:

- Anzeige -

1. Platz: Sailfish

Mit fast der Hälfte der Stimmen ist Sailfish auch im Jahr 2023 wieder die Nummer eins der beliebtesten Marken in der Schwimmbekleidungs-Branche. 44,4 % reichten für die Firma aus Pfungstadt zum Sieg. Neoprenanzüge, Badebekleidung, Schwimmbrillen und allerlei Zubehör: Im Shop von Sailfish ist alles zu finden. Profis wie Sam Laidlow, Laura Philipp oder Mika Noodt vertrauen auf die Textilien der Marke aus Hessen.

2. Platz: Orca

Wie auch schon im vergangenen Jahr belegt Orca den zweiten Rang in der Kategorie der Schwimmbekleidung. 10,7 % aller Stimmen gehen an den Hersteller aus Neuseeland. Mit dem Topmodell „Apex Flow“ wurde unter anderem Sebastian Kienle im letzten Jahr seiner Profikarriere ausgestattet. Mit dem „Apex Float“ richtet sich Orca an Schwimmerinnen und Schwimmer, die besonders viel Auftrieb benötigen.

Orca

3. Platz: Huub

Die Marke Huub wurde 2012 von Dean Jackson gegründet und ist nach dem Bewegungsexperten Professor Huub Toussaint benannt. Wie bereits 2022 belegte Huub auch in diesem Jahr wieder den dritten Platz und staubte 8,9 % aller Stimmen ab. Bekannt ist Huub besonders für die Neoprenanzüge, die in Zusammenarbeit mit den Brownlee-Brüdern Jonathan und Alistair entstehen.

Huub

triathlon-Awards: Schwimmtextil-Marke des Jahres 2023

PlatzMarkeStimmenStimmen in Prozent
1Sailfish232444,4
2Orca56210,7
3HUUB4648,9
4Arena4067,8
5Speedo2655,1
6Roka2544,9
7DeBoer2454,7
82XU2364,5
9Zone 32174,1
10Blueseventy1072,0

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis!

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar
- Anzeige -
Jan Luca Grüneberg
Jan Luca Grüneberg
Nach dem Studium der Sportwissenschaften an der Deutschen Sporthochschule Köln ist Jan Luca Grüneberg seit 2022 bei spomedis und wurde dort zum Redakteur ausgebildet. Wenn er gerade mal nicht trainiert, hört oder produziert er wahrscheinlich Musik.

Verwandte Artikel

Fast wie Schweben: Fünf Technikübungen für deine Wasserlage

Eine stabile Wasserlage sorgt im Kraulschwimmen für besseren Vortrieb und weniger Kraftaufwand. Wir haben fünf Übungen, die dir dabei helfen, die Balance im Wasser zu verbessern und eine ökonomische Schwimmtechnik zu entwickeln.

Schwimmen: Wie muss ich bei Technikübungen atmen?

Die Atmung bei Schwimmtechnikübungen kann sich vom normalen Kraulschwimmen unterscheiden. Dabei ist die Atmung je nach Ziel der Übung abhängig. Doch wie geht es richtig, Luft anhalten oder auspusten?

ePaperAbo

Unser Newsletter

Newsletter triathlon

Aktuelle Beiträge

Kleine Schritte, große Wirkung? Wie die Schrittlänge deinen Lauf beeinflusst

0
Hast du dich schon mal gefragt, warum einige Läufer mit riesigen Schritten über die Straße fliegen, während andere mit schnellen, kleinen Schritten scheinbar mühelos Kilometer für Kilometer abspulen? Gibt es die perfekte Schrittlänge überhaupt, oder ist sie so individuell wie dein Fingerabdruck?