Montag, 29. September 2025

Abschied von der Kurzdistanz: Justus Nieschlag nicht mehr Teil des Olympiakaders

NEU: Print und online = triathlon+
Petko Beier Ein Bild, das es so künftig nicht mehr geben wird: Justus Nieschlag ist ab diesem Jahr nicht mehr Teil der Nationalmannschaft.

Das Jahr 2022 war durchwachsen für Justus Nieschlag. Nachdem er Vizeweltmeister bei den Arena Games wurde und den Ironman 70.3 Kraichgau gewann, konnte er verletzungsbedingt ab Mitte des Jahres keine Rennen mehr absolvieren. Die Deutsche Triathlon Union (DTU) stärkte Nieschlag jedoch zunächst den Rücken und stellte in Aussicht, ihn in den Ergänzungskader zu berufen.

Nun kam es anders. „Leider erhielt ich pünktlich zum Weihnachtsfest am 23.12.2022 ein ganz spezielles Geschenk, indem mir mitgeteilt wurde, dass ich 2023 keinen Kaderstatus erhalten würde“, so der 30-Jährige. Von der höchsten Kaderstufe, dem Olympiakader, auf Null – dies sei ein harter Schlag. Die neue Situation ändert vieles, denn der Kaderstatus eröffnet einige Möglichkeiten. „Wenn man mal bei den Basics anfängt, ist dies die Grundlage für das Training am Olympiastützpunkt in Saarbrücken, meinem aktuellen Lebensmittelpunkt. Nachdem die ersten Signale, was das Training betrifft, etwas zögerlich waren, wendete ich mich an die OSP-Leitung. Es war ein sehr positives Gespräch und wir fanden schnell eine Übergangslösung“, sagt Justus Nieschlag.

- Anzeige -

Endgültiger Abschied von der Kurzdistanz

Nachdem Nieschlag bereits einige erfolgreiche Ausflüge auf die Mitteldistanz hinter sich hat, wird es nun nicht mehr bei Ausflügen bleiben. Vielmehr bedeutet das Ende der Zeit in der Nationalmannschaft gleichzeitig das Ende der Karriere auf der Kurzdistanz. „Gerne hätte ich mich etwas bewusster mit einem schönen Rennen von der Kurzdistanz verabschiedet. Ob sich dies gegebenenfalls dieses Jahr nachholen lässt, bleibt offen“, sagt er.

Eine exakte Saisonplanung stehe noch nicht fest, doch die ersten Ziele seien gesetzt. Beim Ironman 70.3 Lanzarote am 18. März will Justus Nieschlag in die Saison 2023 starten. Klar ist ebenfalls, dass ein Slot für die Ironman-70.3-WM in Finnland sowie eine Top-Ten-Platzierung bei dieser herausspringen soll.

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis – digital hier und auf Wunsch ohne Aufpreis monatlich in deinem Briefkasten.

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • Zeitschrift inklusive!
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

94,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Zeitschrift inklusive!
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar
- Anzeige -
Anna Bruder
Anna Bruder
Anna Bruder wurde bei triathlon zur Redakteurin ausgebildet. Die Frankfurterin zog nach dem Studium der Sportwissenschaft für das Volontariat nach Hamburg und fühlt sich dort sehr wohl. Nach vielen Jahren im Laufsport ist sie seit 2019 im Triathlon angekommen und hat 2023 beim Ironman Frankfurt ihre erste Langdistanz absolviert. Es war definitiv nicht die letzte.

Verwandte Artikel

Zuwachs im Ironman-Kalender: Neues 70.3-Rennen in Italien

Sardinien bekommt ein neues Triathlon-Highlight: Am 7. Juni 2026 feiert der Ironman 70.3 Alghero Premiere. Die Anmeldung öffnet schon bald.

Justus Nieschlag: Wie geht es nach Diagnose weiter?

Die Ursache für sein anhaltendes Problem ist gefunden. Doch wie es für den Hannoveraner nach soliden T100-Auftritten weitergeht, ist noch unklar – die Entscheidung über die Behandlung steht aus.

ePaper | Abo

Unser Newsletter

Newsletter triathlon

Aktuelle Beiträge