Dienstag, 6. Juni 2023
€ 0,00

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

SzeneChallenge Heilbronn wird dauerhaft eingestellt

Challenge Heilbronn wird dauerhaft eingestellt

Vor mehr als fünf Wochen wurde bereits die Absage der Challenge Heilbronn 2020, die am 21. Juni stattfinden sollte, bekanntgegeben. Nun verkündete der Veranstalter, dass es durch die Folgen der Coronakrise nicht mehr möglich sein wird, das traditionsreiche Rennen zukünftig auszutragen.

Die Rennabsage der Challenge Heilbronn 2020, die am 1. April vom Veranstalter offiziell bekanntgegeben wurde, endete nach einer ausführlichen Erklärung der Situation mit Zusicherung einer vollständigen Startgeldrückzahlung und gleichzeitiger Bitte um eine Solidaritätsspende mit hoffnungsvollen Worten: „Wir danken euch schon jetzt für euer Verständnis und eure zahlreiche Unterstützung, damit wir uns hoffentlich im Jahr 2021 mit Gänsehaut beim Schwimmstart in Heilbronn wiedersehen können!“, hieß es dort.

- Anzeige -

Solidaritätsaufruf ohne ausreichenden Erfolg

In einer Mail an die Athleten, die für die diesjährige Ausgabe einen Startplatz gehabt hätten, teilte der Veranstalter nun mit, dass es das renommierte Rennen mit Strecken von der Sprint- bis zur Mitteldistanz zukünftig nicht mehr geben wird. „Wir haben leider sehr schlechte Nachrichten, denn wir werden unsere erhoffte persönliche Ziellinie nicht erreichen. Wir werden es Stand heute leider nicht schaffen und können die Challenge Heilbronn zukünftig nicht mehr veranstalten. In unserem Solidaritätsaufruf haben wir eine echte Chance gesehen und auf große Unterstützung gehofft, leider nicht mit ausreichendem Erfolg. Trotzdem ganz herzlichen Dank an alle, die uns unterstützt haben!“, heißt es dort von Seiten des Veranstalters. Die schwerwiegende Entscheidung bedeutet für die Teilnehmer ebenfalls, dass sie trotz der Einstellung des Rennens nichts davon ihrer jeweiligen Startgeldspende wiederbekommen werden.

Das Minus durch die Folgen der Coronakrise sei riesig und für die CTH Sport & Event GmbH, die als Ausrichter der Veranstaltung und Franchisenehmer der Challenge Family agiert, nicht zu stemmen. Das Dasein als Franchisepartner sei auch der Grund dafür, dass eine Startplatzübertragung auf andere Challenge-Rennen nicht möglich ist. Hinzu komme, dass zwei wichtige Sponsoren aufgrund der eigenen Situation bereits für die Austragung im kommenden Jahr abgesprungen seien, was die Lage zusätzlich erschwere. Ausgetragen wurde das Rennen in Baden-Württemberg von 2010 bis 2019, darunter in den ersten fünf Jahren als „Sparkassen CityTriathlon Heilbronn“, bevor der Wettkampf 2015 erstmals unter dem Challenge-Label stattfand.

Simon Müller
Simon Müller
Simon Müller ist selbst als ambitionierter Athlet unterwegs. 2022 wurde er Deutscher Meister auf der Kurzdistanz, 2019 qualifizierte sich bei seinem ersten Ironman in Mexiko mit einem AK-Sieg in 8:45 Stunden für den Ironman Hawaii. In seiner Brust schlägt neben dem Triathleten- auch ganz besonders ein Läuferherz. Simons Bestzeite über 10 Kilometer liegt bei unglaublichen 30:29 Minuten.
- Anzeige -

9 Kommentare

  1. Das ist extrem schade. Die Challenge Heilbronn war einer meiner Lieblingswettkämpfe. Ich werde aber niemandem einen Vorwurf machen, der sein Startgeld für 2020 nicht spenden wollte oder konnte.

  2. Ich war nicht angemeldet, würde aber noch spenden. Gibt es vielleicht die Möglichkeit für ein Wiederbeleben mit genug spenden?

  3. Was aus dem Artikel nicht hervorgeht ist, dass das Startgeld komplett weg ist und kein Teilnehmer auch nur einen Cent zurückbekommen wird. Egal welchen Betrag man bereit war zu spenden.

  4. Echt Schade,
    Ich hab das ganze Startgeld gespendet mit der Hoffnung das es 2021 weitergeht. Ich habe aber auch Verständnis für diejenigen die weniger zahlen wollten oder könnten. Nur Schade dass diese jetzt überhaupt nichts bekommen. Hoffentlich finden sich wieder ein paar Enthusiasten die den Triathlon in Heilbronn wieder zurück bringen. Die Atmosphäre dort war schon speziell.

  5. So wie das in der e-mail der Veranstalter geschrieben ist, finden jetzt ja gar keine Rückerstattungen statt, d.h. alle Startgelder werden einbehalten, Also hätten nur weitere Spenden darüber hinaus von Teilnehmern und Sponsoren die Veranstaltung retten können.

  6. Durch die Einbehaltung des ganzen Startgeldes als Solidaritätsspende folgt die Insolvenz. Wie hätte das denn beim Spendenaufruf klappen sollen? Das enttäuscht!

  7. Nach meiner groben Berechnung lösten sich etwa 300.000,- EUR an Startgelder in Luft auf.(Bitte um Berichtigung falls es nicht stimmt.) Darin enthalten meine 230,- EUR. Bin auch sehr enttäuscht. Auch vom Veranstalter.

Kommentiere den Artikel

Bitte gib hier deinen Kommentar ein (und bitte sei dabei fair anderen gegenüber)!
Bitte gib deinen Namen ein

Aktuell sehr beliebt

Ironman Hamburg: Denis Chevrot erneut Europameister, Jan Frodeno auf Platz vier

Der Franzose Denis Chevrot verteidigte bei den European Championship seinen EM-Titel aus dem Vorjahr. Jan Frodeno wurde bei seinem Langdistanz-Comeback Vierter. Überschattet wurde das sportliche Geschehen von einem tödlichen Unfall eines Motorradfahrers auf der Radstrecke.

Ironman Hamburg: Frodeno kommt als Erster aus dem Wasser

Start der European Championship in Hamburg. Topfavorit Jan Frodeno ist schnellster Schwimmer, die Spitzengruppe ist groß.

Planänderung: Wieso Max Neumann auf den Ironman Hamburg verzichtet

Max Neumann hat seinen mit Spannung erwarteten Start beim Ironman Hamburg kurzfristig abgesagt. Wie kam es zu der Entscheidung – und wie schätzt der Australier das Rennen in der Hansestadt ein?

Rocket Science: Mit diesem Rad will Jan Frodeno Europa- und Weltmeister werden

Es ist das wohl letzte Triathlonrad, das Canyon für Weltmeister Jan Frodeno gebaut hat: Für die Mission Ironman-Comeback hat sich der Koblenzer Hersteller von der NASA inspirieren lassen.

Tödlicher Unfall auf der Radstrecke überschattet Ironman Hamburg

Und auf einmal rückte der Sport ganz weit in den Hintergrund: Bei den Ironman European Championship in Hamburg kam es auf der Radstrecke zu einem tödlichen Unfall.

Hier könnt ihr den Ironman Hamburg live verfolgen

Bereits ab 6:15 Uhr werden die Athletinnen und Athleten beim Ironman Hamburg am kommenden Sonntag auf die Langdistanz geschickt. Das Rennen wird live übertragen.

ePaper | Kiosk findenAbo