Freitag, 8. Dezember 2023
€ 0,00

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Handschlag auf dem Queen K und die Lücke im Zaun

Auf dem Queen Kaahumanu Highway gibt es eine Erhebung, die in keiner Landkarte so heißt: Den „Mark and Dave Hill“ kennen nur Triathleten. Hier wurden Rennen gewonnen. Und verloren. Erstmals im Jahr 1989, beim Ironwar, dem Showdown, mit dem Mark Allen den großen Dave Scott entthronte.

Geschichte wiederholt sich

2010 sind es der Australier Chris McCormack und Andreas Raelert, die sich hier ein Duell Schulter an Schulter um den Sieg liefern: Raelert schwimmt neun Sekunden schneller als „Macca“, verliert den Vorsprung aber schon in der Wechselzone. Das Duo bleibt sich auf dem Rad treu. Der Australier läuft dem Deutschen zwar zunächst davon (und jagt den wieder einmal enteilten Chris Lieto), doch nach 35 Kilometern finden sich die beiden wieder – jetzt an der Spitze des Rennens.

- Anzeige -

Keine der gegenseitigen Tempoverschärfungen ist erfolgreich, es kommt am „Mark and Dave Hill“ zum legendären Handschlag auf dem Queen Kaahumanu Highway – und kurz vor der letzten Verpflegungsstelle beschleunigt McCormack noch einmal und kann sich absetzen. Der manchmal etwas ruppige „Macca“ gewinnt mit 100 Sekunden vor Gentleman Raelert, Dritter wird der Belgier Marino Vanhoenacker, Timo Bracht finisht als Fünfter, Faris Al-Sultan als Zehnter. Bemerkenswert: Nur einer der Top-Ten-Finisher ist jünger als 32 Jahre.

Ironman Hawaii 2010 | Männer

9. Oktober 2010 | Kailua-Kona, Hawaii (USA)
PlatzNameLandGesamt3,86 km Swim180,2 km Bike42,195 km Run
1Chris McCormackAUS8:10:370:51:364:31:502:43:31
2Andreas RaelertGER8:12:170:51:274:32:262:44:25
3Marino VanhoenackerBEL8:13:140:51:334:31:002:46:45
4Craig AlexanderAUS8:16:530:51:324:39:352:41:59
5Rynard TissinkRSA8:20:110:52:254:30:472:52:44
6Timo BrachtGER8:21:000:53:524:29:422:53:18
7Eneko LlanosESP8:22:020:51:384:39:232:47:02
8Dirk BockelLUX8:22:590:51:124:35:472:52:01
9Pete JacobsAUS8:23:260:51:154:47:042:41:05
10Faris Al-SultanGER8:24:040:51:254:32:402:55:28

Wellington sagt ab

Das Rennen der Frauen wartet schon vor dem Start mit einer Sensationsmeldung auf: Chrissie Wellington kann nicht starten! Macht das den Weg zum ersten deutschen Sieg durch Sandra Wallenhorst frei? Doch Wallenhorst schwimmt desolat, kommt mit 1:07 Stunden abgeschlagen aus dem Wasser. Weit hinter der Spitze eilt sie durch die Wechselzone auf dem Pier von Kailua-Kona, die Palani Road hinauf und ab auf den Kuakini Highway. Moment, fehlt da nicht die Runde durch das Industriegebiet und die Palani runter? Richtig.

Blackout

Als einzige der rund 2.000 Athletinnen und Athleten hat die Hannoveranerin eine kleine Lücke im Zaun an der Hot Corner als Wettkampfstrecke angesehen. Wallenhorst wird wegen Abkürzens der Radstrecke disqualifiziert. „Ich muss einen totalen Blackout gehabt haben“, sagt die 38-Jährige nach dem Rennen. Dieses Rennen machen heute andere: Ironman-70.3-Weltmeisterin Julie Dibens aus England und die Schweizerin Caroline Steffen führen das Rennen lange an. Im Marathon dreht dann die Vorjahreszweite Mirinda Carfrae auf, sie läuft in der dritten Disziplin Streckenrekord und siegt 8:58:36 Stunden vor Steffen und Dibens.

Ironman Hawaii 2010 | Frauen

9. Oktober 2010 | Kailua-Kona, Hawaii (USA)
PlatzLandGesamt3,86 km Swim180,2 km Bike42,195 km Run
1Mirinda CarfraeAUS8:58:360:55:535:04:592:53:32
2Caroline SteffenSUI9:06:000:55:574:59:223:05:47
3Julie DibensGBR9:10:040:53:504:55:273:16:12
4Virginia BerasateguiESP9:16:470:57:465:05:363:08:30
5Rachel JoyceGBR9:18:480:52:255:10:323:11:09
6Karin ThürigSUI9:22:481:13:124:48:223:14:26
7Yvonne van VlerkenNED9:23:331:01:584:59:413:17:39
8Caitlin SnowUSA9:26:420:57:505:27:402:56:04
9Heleen bu de VaateNED9:27:021:13:075:02:303:06:48
10Leanda CaveGBR9:27:420:55:435:07:293:20:05
Fehler gefunden? Bitte teile uns hier mit, was wir verbessern können!
Frank Wechsel
Frank Wechsel
Frank Wechsel ist Herausgeber der Zeitschriften SWIM und triathlon. Schon während seines Medizinstudiums gründete er im Oktober 2000 zusammen mit Silke Insel den spomedis-Verlag. Frank Wechsel ist zehnfacher Langdistanz-Finisher im Triathlon – 1996 absolvierte er erfolgreich den Ironman auf Hawaii.
- Anzeige -

Verwandte Artikel

40.000 Seiten Triathlongeschichte: Wie wir wurden, was wir sind

Einmal im Jahr, am 26. November, feiert unsere Branche den Welttag der Zeitschriften. Wir blicken zurück auf über 20 Jahre gedruckter Triathlongeschichte.

Svenja Thoes nach früher WM-Qualifikation: „Ich reise mit großen Ambitionen nach Nizza“

Durch Rang zwei beim Ironman Cozumel hat die Deutsche das Nizza-Ticket für 2024 schon in der Tasche. Wir haben mit ihr über dieses etwas andere Rennen, Überraschungsmomente und ihre Lehren aus Hawaii gesprochen.

ePaper | Kiosk findenAbo

Aktuelle Beiträge

Mehr lesen und erleben mit triathlon+

Triathlon ist mehr als Schwimmen, Radfahren und Laufen. Mit der Mitgliedschaft bei triathlon+ erlebst du den schönsten Sport der Welt so umfangreich wie nie zuvor. Wir haben drei attraktive Modelle für dich: Mit dem Monatsabo hast du die volle Flexibilität. Mit dem Halbjahresabo kannst du unseren Service umfangreich testen und mit dem Jahresabo sparst du bares Geld.

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar

Halbjahresabo

39,95 -
Ein halbes Jahr zum Vorteilspreis
  • Mindestlaufzeit 6 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 6 Mo. monatlich kündbar